AW: Unrythmische Radwege
Ich finde, dass in Hessen sehr viel Polizei unterwegs ist. Ich sehe dort eigentlich jeden Tag mindestens einen Wagen.
In Essen (NRW) sehe ich nur sehr selten Polizei, obwohl ich immer ganz in der Nähe des Polizeipräsidiums und Landgerichts vorbeifahre.
Abgesehen davon, dass ich selten so ein undurchdachtes unlogisches Radwegenetz kennengelernt habe, wie es in Hessen der Fall ist, wahllos fangen Radwege mit blauem (Pflicht!)schild an, die mitten auf Landstraßen münden und man erstmal Landstraße fahren muss, um da überhaupt draufzukommen. Wenn jemand in der Nähe Ronneburg mal am Bruderdiebacherhof fährt und von Hüttengesäß Richtung Ravolzhausen möchte, muss er geschätzte 2-3km Landstraße fahren, auf der auch gern mal riskanter überholt wird, weil kurvig und nach meiner Erfahrung Null Polizeikontrolle an entscheidenden Tagen, wo mal etwas dichter befahren (Berufsverkehr), um dann die Landstraße vor Beginn der Umgehungsstraße zu verlassen, die dann zur Autobahn auf führt, um geschätzte 700m Pflichtradweg mit Scherben zu fahren.
Im Februar bin ich da mal sonntags gefahren, war das erste und einzige Mal, dass ich überhaupt Polizei gesehen habe, die kamen gerade die Landstraße entgegengesetzt und der Beifahrer winkte nur und zeigte auf das Radschild, den Weg hab ich brav benutzt, trotz Scherben und trotzdem ich die paar Meter auch noch hätte Straße fahren können. Naja unlogisch halt.
Aber auch auf der Strecke Wilhelmsbad-Mittelbuchen ist ein sehr reger Autoverkehr und eine beliebte Radrennstrecke, obwohl die Landstraße sogar fast schlechter ist als der Radweg....einmal hab ich da Polizei gesehen, das war im Winter 2007/08, da dort im Schneetreiben ein Unfall war, naja. Ansonsten nie Polizei gesehen.
Vielleicht fahr ich auch die "falschen" Wege

Desöfteren hätte ich mir mal die Rennleitung gewünscht, wenn ich superknapp überholt wurde, wie in letzter Zeit oft geschehen in der Ronneburger Gegend.
P.S. An die FFMler Fraktion: Wer vorhat den Berg mit super Radweg von Mittelbuchen hoch zur Hohen Straße und wieder runter nach Schöneck zu fahren, der sollte besser stark in die Bremse gehen, denn da unten haben die besorgten Bauarbeiter nämlich spitze Baustellengegenstände und Baumaschinen mitten auf den Radweg gestellt, wer also wie ich Cantis am Crosser hat und dort mit 30kmh runterrollt, was kein Tempo ist für die Abfahrt, der sollte gute Fußsohlen haben.
P.P.S. Den Radweg von Bruchköbel - > Erlensee kann man fast nicht mehr fahren, der ohnehin enge Weg wurde durch die nicht gemähte Wiese rechts und links nochmal um einen geschätzten Meter verengt, wer also nicht zwingend im Gebüsch fahren will (dort gibts jede Menge Zecken), muss auch auf die Landstraße ausweichen, was ich zukünftig tun werde.