derailleur1
Neuer Benutzer
- Registriert
- 5 April 2025
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
Moin zusammen,
ich bin gerade dabei eine Route zu erstellen, um die Dolomiten mit dem Renner ein bisschen kennenzulernen. Viel Zeit ist nicht – 4-5 Tage, Höhenmeter bei ca 10.000 max und KM erst mal irrelevant für erste Gedanken (zwischen 400 und 600 oder so). Geplant wäre "leider" auf Nebenstraßen von Innsbruck aus über den Brenner, aufgrund der wenigen Zeit. Ziel Rückfahrt wäre in Trente geplant. Bisher waren meine Ideen und Ziele folgende:
1) Sella Ronda und die bekanntesten Spektakel skippen, aufgrund August und auch allgemein... Es soll eine möglichst schöne, aber ruhige Tour werden
2) Ziel ist so wenig Verkehr wie möglich (soweit es im August geht) – lieber an Naturspeaktakel einbüßen, als zu viel motorisierte Begleitungen – möglichst einsame Sträßchen, gern auch mit Belohnung der Kulisse. Lieber aber auf eine 10/10 bezgl Kulisse verzichten, wenn dafür kaum bis kein Verkehr vorhanden ist.
3) Da die Höhenmeter limitierend sind und je weiter zentral und östlich man fährt, sind Talfahrten nicht vermeidbar... Leider gibts da nicht viele Täler mit gut ausgebauten Radwegen oder schönen Nebenstraßen (a la via Badia). Zumindest kommt mir das während der Planung so vor... Daher wollte ich mal sehen, ob ich hier auf nette Erfahrungswerte zurückgreifen könnte. Würde mich freuen!
Erste Idee ab Brixen (GPX)
1. Etappe: Vom Westen über St. Andrä und St. Jakob über das Würzjoch (oder lieber doch nach Lüsen rauf und von Lüsen ausgehend?) nach Antermaia. Dann über empfohlene Nebenstraßen über Rina und Onach weiter in den Norden an Bruneck vorbei und über Radwege/Nebenstraßen zurück nach Brixen
2. Etappe (optional... dachte bezgl verkehrsarm. Hatte aber auch überlegt zu verzichten): Über die Freinser Straße und Laien, weite rüber LS/SP139 nach Runggaditsch und von dort über Umwege auf die Seiser Alm Straße. Dann zurück ins Tal über Kastelruth bis Bozen entalng Radwegen und Nebenstraßen.
3. Etappe: Parallel zur SS241 auf Nebenstraßen bis ca. Höhe Birchabruck und dann über eben diese SS241 den Passo di Lavaze hinauf, weiter zum Passo Pramadiccio und dann die SP215 nach Tesero.
4. Etappe: Über Radwege nach Molina di Fiemme und von dort aus den Passo del Manghen nach Borgo Valsugana und über Neben-/Radwege nach Trento
Zweite Idee ab Brixen (GPX)
Das Würzjoch wie oben beschrieben, jedoch dann "irgendwie" weiter nach Westen (wie? verkehrsarm?) Richtung Passo Cibiana, Passo Duran, Forcella Aurine, Passo Cereda, Passo Brocon. habe zumindest gelesen, dass diese in der Hochsaison dann doch weniger motorisiert sein könnten – diese wären auch gut kombinierbar, da in einer Linie. Aber wie von Ost nach West? Über Badia viel befahren schätze ich, keine Radwege. Vielleicht über den Passo di Giau? Passo Valparola und/oder über Pecol runter? ... Irgendwann nach Trento.
Dritte Idee ab Brixen (ohne GPX, lediglich Überlegung)
Das Würzjoch wie oben beschrieben, jedoch dann "irgendwie" weiter nach Westen und über den Passio di Giau, Passo di Fedaia dann über Moena und Molina di Fiemme den Passo del Manghen und dann in den Westen nach Trento.
Falls ganz andere Ideen/Pässe/Verbindungen, sehr gerne her damit. Freue mich auf Meinungen, Einschätzungen und Hilfe von euch! Danke schon mal!
Beste Grüße
Peter
PS: Im Anhang hab ich die beiden Varianten mal als GPX angehängt (nur grob mal vorbereitet... noch nicht ausgefeilt)
ich bin gerade dabei eine Route zu erstellen, um die Dolomiten mit dem Renner ein bisschen kennenzulernen. Viel Zeit ist nicht – 4-5 Tage, Höhenmeter bei ca 10.000 max und KM erst mal irrelevant für erste Gedanken (zwischen 400 und 600 oder so). Geplant wäre "leider" auf Nebenstraßen von Innsbruck aus über den Brenner, aufgrund der wenigen Zeit. Ziel Rückfahrt wäre in Trente geplant. Bisher waren meine Ideen und Ziele folgende:
1) Sella Ronda und die bekanntesten Spektakel skippen, aufgrund August und auch allgemein... Es soll eine möglichst schöne, aber ruhige Tour werden
2) Ziel ist so wenig Verkehr wie möglich (soweit es im August geht) – lieber an Naturspeaktakel einbüßen, als zu viel motorisierte Begleitungen – möglichst einsame Sträßchen, gern auch mit Belohnung der Kulisse. Lieber aber auf eine 10/10 bezgl Kulisse verzichten, wenn dafür kaum bis kein Verkehr vorhanden ist.
3) Da die Höhenmeter limitierend sind und je weiter zentral und östlich man fährt, sind Talfahrten nicht vermeidbar... Leider gibts da nicht viele Täler mit gut ausgebauten Radwegen oder schönen Nebenstraßen (a la via Badia). Zumindest kommt mir das während der Planung so vor... Daher wollte ich mal sehen, ob ich hier auf nette Erfahrungswerte zurückgreifen könnte. Würde mich freuen!
Erste Idee ab Brixen (GPX)
1. Etappe: Vom Westen über St. Andrä und St. Jakob über das Würzjoch (oder lieber doch nach Lüsen rauf und von Lüsen ausgehend?) nach Antermaia. Dann über empfohlene Nebenstraßen über Rina und Onach weiter in den Norden an Bruneck vorbei und über Radwege/Nebenstraßen zurück nach Brixen
2. Etappe (optional... dachte bezgl verkehrsarm. Hatte aber auch überlegt zu verzichten): Über die Freinser Straße und Laien, weite rüber LS/SP139 nach Runggaditsch und von dort über Umwege auf die Seiser Alm Straße. Dann zurück ins Tal über Kastelruth bis Bozen entalng Radwegen und Nebenstraßen.
3. Etappe: Parallel zur SS241 auf Nebenstraßen bis ca. Höhe Birchabruck und dann über eben diese SS241 den Passo di Lavaze hinauf, weiter zum Passo Pramadiccio und dann die SP215 nach Tesero.
4. Etappe: Über Radwege nach Molina di Fiemme und von dort aus den Passo del Manghen nach Borgo Valsugana und über Neben-/Radwege nach Trento
Zweite Idee ab Brixen (GPX)
Das Würzjoch wie oben beschrieben, jedoch dann "irgendwie" weiter nach Westen (wie? verkehrsarm?) Richtung Passo Cibiana, Passo Duran, Forcella Aurine, Passo Cereda, Passo Brocon. habe zumindest gelesen, dass diese in der Hochsaison dann doch weniger motorisiert sein könnten – diese wären auch gut kombinierbar, da in einer Linie. Aber wie von Ost nach West? Über Badia viel befahren schätze ich, keine Radwege. Vielleicht über den Passo di Giau? Passo Valparola und/oder über Pecol runter? ... Irgendwann nach Trento.
Dritte Idee ab Brixen (ohne GPX, lediglich Überlegung)
Das Würzjoch wie oben beschrieben, jedoch dann "irgendwie" weiter nach Westen und über den Passio di Giau, Passo di Fedaia dann über Moena und Molina di Fiemme den Passo del Manghen und dann in den Westen nach Trento.
Falls ganz andere Ideen/Pässe/Verbindungen, sehr gerne her damit. Freue mich auf Meinungen, Einschätzungen und Hilfe von euch! Danke schon mal!
Beste Grüße
Peter
PS: Im Anhang hab ich die beiden Varianten mal als GPX angehängt (nur grob mal vorbereitet... noch nicht ausgefeilt)
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: