Hallo
Kurz meinen Senf:
Bei 23 mm
Reifen würde iczh leichten Fahrern also unter 65 und teils 70 kg nicht dazu raten mit 9 oder 10 Bar durch die Gegend zu fahren, sobald eine minimal schlechte Straße kommt ist dass der absolute Overkill, das schlägt es einem wenn man Pech hat den Lenker aus der Hand.
Ich erinnere mich genau noch an die eine Ausfahrt, wo ich mit 80 kg und 8 Bar auf einen 23 mm
Michelin P2R gefahren (Rahmen Stevens Aspin 2001 mit 1 1/8 Vollalugabel) bin und mein Kollege mit 65 kg und 10 Bar auf einen 20 mm Conti GP 4000 S (Giant mit 1 zoll Alugabel und sogar mit gefederter Stütze).
Auf einem 2 km Kopfsteinpflasterstück (nur das mit den kleinen Steinchen ) habe ich ihn ungewollt bestimmt 500 m abgenommen und das obwohl ich ohne großen Druck und für meine Verhältnisse vorsichtig über dieses Pflaster bin.
Ich habe ihn dann dazu geraten, den Luftdruck auf 8-9 Bar abzusenken. Seitdem kommt er viel besser über die Runden und über häufige Pannen kann er sich dabei auch nicht beklagen.
Zu den Rahmen, die bedingt den Komfort beeinflußen. Da hatte ich bisher sehr umfangreiche Testmöglichkeiten (Von Greifswald nach Stralsund die alte B 96 sind bestimmt 20 km mit Kopfsteinpflaster. Und ich fahre mit einem Stahlcrosser im Gelände. )
Stahlrahmen sind hier eine sehr komfortable Angelegenheit zumindest für den Hintern und die Lendenwirbel.
Nur sind zwangsläufig Stahlgabeln (habe welche in 1 Zoll und 1 1/8 Zoll) nicht immer die komfortabelste Lösung (Aussage gilt für beide Größen).
Ich finde sogar, dass sie ziemlich bocken können und das kann auf auf Dauer mächtig weh tun. (Ich vermute, dass sie durch ihr Eigengewicht (Gabelscheiden) bei geringer Belastung (vorne lastet relativ wenig Gewicht) zu träge reagieren.)
Dagegen finde ich meine 1 1/8 Zoll Carbongabel aber auch meine 1 Zoll Alugabel angenehmer.
So recht verallgemeinern möchte ich diese Aussage allerdings auch nicht, weil diese auch in Abhängigkiet dazu steht, wie der Untergrund beschaffen ist. Dazu gehört die Frequenz (also Abstände der Unebenheiten bzw. Geschwindigkeit des Rades) und die Höhe und Länge der Unebenheiten. Hier kann ich allerdings noch keine differenzierten Aussagen treffen.
Eine Aussage möchte ich allerdings betonen:
Ich möchte nie mehr eine 1 1/8 Zoll Alugabel auf dem Renner fahren, wo die Gabelscheiden so groß dimensioniert sind wie bei Carbongabel. Das ist sowas von steif und unangenehm, dass ich das nicht mehr haben muss.
Für alle die mit ihren jetzigen Rahmen und Komfort nicht zufrieden sind, sich aber keinen neuen leisten können oder wollen, den lass gesagst sein, dass man sehr viel mit den Reifenmodellen den Luftdruck den Lenker mit der Sattelstütze dem
Sattel machen kann.
Sättel kann man mit flexibler Sattelschale und/oder Streben aus Titan wählen. (Spezialized hat hier ein paar brauchbare Modelle)
Leichtere Sattelstützen und auch dünnere Sattelstützen (über Redeuzierhülse einbaubar) sind komfortabler. Ein Sytnace Racelite 7075 Lenker ist sehr flexibel und komfortabel. Der
Michelin P2R ist ein sehr komfortabeler
Reifen, der zudem leicht läuft. Leichtschläuche tragen ebenso zum Komfort bei.