• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon meldet Umsatzrückgang im dritten Quartal: Marktumfeld belastet Bilanz

Anzeige

Re: Canyon meldet Umsatzrückgang im dritten Quartal: Marktumfeld belastet Bilanz
Jo, das Bike wird eigentlich zweimal "zusammengebaut"

Einmal mit Schaltung und den Anbauteilen und wird so klein wie möglich in den Transportkarton gepackt. ( Lenker mit Kabelbindern am Rahmen, Laufräder neben dem Rahmen auch mit Kabelbindern, Schaltung nur montiert, nicht eingestellt)

Dann nach dem Kauf wird wieder ausgepackt, alles durchgeguckt, eingestellt und das Bike wieder für den Weg zum Endkunden verpackt.
 
Die Räder sind aber schon fertig montiert und werden nicht auf Bestellung zusammen gebaut. 50 2xs Rahmen werden in Asien geordert und dazu passend 50 165 mm Kurbeln.

Die ganze Charge wird in einem Schwung montiert, egal wieviel davon gerade bestellt worden sind
Die Räder kommen eben nicht fertig montiert bei Canyon an, sie werden erst bei Canyon montiert.
Das ist ein Vorteil, den Canyon nutzen könnte.
Natürlich ist es zunächst mit organisatorichem Aufwand verbunden, wenn in der Montage eine variable Konfiguration mit berücksichtigt wird. Die hier diskutierten Konfigurationsmöglichkeiten führen nicht zu unendlich vielen Varianten, es braucht noch nicht einmal mehr Varianten der Einzelteile in der Beschaffung.
Wie oben schon geschrieben, muss die Möglichkeit zur Anpassung nicht für alle Baureihen/ Preisklassen gelten, einen Anfang machen sie bereits.
Bsp.: https://custom.stevensbikes.de/
08/15 kann jeder, aber möchte ich als Kunden ein 8.000€ Rad kaufen, bei dem ich bei den Anbauteilen selber und auf meine Kosten noch Anpassungen vornehmen muss?
 
Deine Ausführungen muss man nicht wirklich verstehen. Lesen sich ökonomisch etwas wirr.
Wieso sollte ich einen Laufradsatz, Sattel & Co bei einem Neukauf wollen, wenn man schon bessere Laufräder besitzt?
Ebenso gibt es auch die guten Laufräder oft nur an den extra teuren Rahmenvarianten. Für viele reicht aber die 200g schwere Rahmenvariante, müssen dann aber oft nur den schlechteren LRS beim Neukauf mitkaufen.
Meinst du nicht, dass das etwas zu weit gehen könnte? Der nächste möchte dann das Cockpit nicht und der andere hat noch eine Kassette zuhause und diese daher nicht mitbestellen. Kann man denn ein Auto ohne Felgen bestellen nur weil man einen wesentlich besseren Satz zuhause hat?
 
Ich stimme dir zu aber ich sehe in dem verstellbaren Cockpit auch nicht Weißheits letzten Schluss. Die verstellbaren Lenker Ends fangen über Dauer zwangsläufig an zu knarzen. Das mag in den ersten 3-4 Jahren noch unauffällig sein aber ein Teil was solchen Belastungen ausgesetzt ist verwindet sich zwangsläufig und mit der Zeit wird Schmutz an diese Stellen kommen und somit leidet die Haltbarkeit.
Was ich zusätzlich aus eher nachhaltigen Gründen kritisch finde ist das immer die normalen Drops verbaut werden. Ein Verkauf über eBay ist kaum möglich und somit werden diese Teile zwangsläufig rumliegen was mit einer sinnlosen Ressourcenverschwendung einhergeht.
Quelle???
 
Quelle: Vertrau mir Bruder.
Aber das geschraubte Carbon- Verbindungen über Dauer anfangen zu knarzen ist wohl kein Geheimnis. Sei es die Sattelstütze, Lenker, Vorbau etc..
Das vergleichbares bei den Lenkerends auftritt ist somit (zumindest für mein technisches Verständnis) nur logisch.
 
Marktumfeld sind letztlich auch die Kunden und aktuell halten sicherlich auch einige die Kohle zusammen.
Wenn ich mir anschaue wie Jobs aktuell zur Disposition stehen, liegt es auf der Hand, dass die Kohle nicht mehr so locker sitzt oder einfach zurückgehalten wird, weil man erstmal abwartet was noch kommt.
Die Jobrad Kunden holen sich frühestens nach drei Jahren wieder ein neues Bike und der Markt ist so langsam gesättigt, kauft sich nicht jeder pro Jahr ein neues Rad.
 
Dieses Produkt ist mir bekannt :D
Aber wie schon oben beschrieben ist der Aufwand bei einer Verbindung die von Lenkerband überdeckt wird deutlich größer das ganze System in einem gepflegten Zustand zu halten.
Wie gesagt verstehe ich den Grund warum Canyon so eine Lösung anbietet aber ich bin auch davon überzeugt das es keine Allzwecklösung ist.
Oder noch einfacher: In Facebook schrieb ein User, dass er die Knackgeräusche mit einer dünnen Lage Isolierband beseitigt hat, die er auf den einstellbaren Teil der Aero Drops geklebt hat. Gleichzeitig dichtet man damit die Verbindung ab.

https://www.facebook.com/groups/542505701245153/posts/1100086775487040/
 
Oder noch einfacher: In Facebook schrieb ein User, dass er die Knackgeräusche mit einer dünnen Lage Isolierband beseitigt hat, die er auf den einstellbaren Teil der Aero Drops geklebt hat. Gleichzeitig dichtet man damit die Verbindung ab.

https://www.facebook.com/groups/542505701245153/posts/1100086775487040/
Noch viel einfacher, an meinen Lenker kann gar nichts knacken da er aus einem Stück besteht :D
Wie bereits erwähnt habe ich nichts gegen das Cockpit, ich finds optisch ansprechend und verstehe auch die Lösung von Canyon somit verschiedene Lenkerbreiten anbieten zu können. Ich möchte niemandem absprechen das man damit zufrieden sein kann aber ich finde es aus technischen Gründen keine Allzwecklösung und das man Isolierband benötigt um das Knacken zu beseitigen spricht nicht unbedingt dafür.
Aber hier solls ja auch nicht um den Lenker gehen sondern um die allgemeinen Umsatzrückgänge.
Ich für meinen Teil hoffe das Canyon wieder auf Spur kommt.
 
Bevor hier wieder Nerd Alarm ist und nur noch von Lenkern von Rennrädern gesprochen wird, noch mal ein Auszug aus dem Bericht in Sachen Absatzprobleme: Besonders stark betroffen seien Mountainbikes, E-Bikes sowie Citybikes. Stabil blieb dagegen die Nachfrage im Bereich Rennräder und Gravelbikes.
 
Es geht ja bei weiter gehender Individualisierungen, um ausreichende Stückzahlen und Personal/ Ressourcen insgesamt in time - das ist offenkundig eine ordentliche Hausnummer. Wenn Canyon also aus div. Gründen (Ressourcen, Kosten, Platz, Tempo etc.) massenweise vormontierte und eingelagerte Bikes in vers. Preissegmenten noch in div. Punkten individualisiert, kostet die Änderung erheblich (Einkauf, Zeit, Raum, Risikomanagement etc.). Legt man die Kosten auf die Bikes um, freut sich der Kunde wieder über sichtbar höhere Preise und längere Prozesszeiten. Das was man nicht wegbekommt (weil falsch eingeschätzt, veraltet usw.), muss dann wieder über hohe Rabatte ausgekehrt werden - bringt der Maße und Canyon nichts.
Die Vorstellung ein weitgehende Individualisierungsmöglichkeit würde lediglich zu einer Verzögerung der Prozesszeiten um "zwei Wochen" führen oder keine erheblichen Auswirkungen auf die Preise haben, ist leider etwas utopisch bei den Stückzahlen und der Konkurrenz sowie Volatilität des Marktes (einschl. Zulieferungen).
Das ganze wäre vielmehr mit einem radikalen Wandel des Konzeptes, und damit erheblichen Mehrzeiten, Kosten und Risiken verbunden - genau daher eher bei kleinen Stückzahlen und Bereichen mit höherer Marge (CFR) und ggf. näherer Kundenbindung zu finden/ realisieren (ausliefernder Händler/Partner gegen Mehrpreis und Zeitverzug - Thema Fachkräfte etc.) und der Grund, weshalb auch andere mit Erreichen einer bestimmten Maße davon weg sind. Oder und man versucht Kompromisse/ andere Lösungen zu finden - siehe Cockpits - und das scheint den Zahlen nach bei RR (und Gravel) für die Maße nicht der falsche Weg zu sein.
Bisschen Pflege sollte eh bei der Arbeitsmarktlage erlernt werden - Leasing hin oder her ;) (Randbemerkung: im Freundeskreis fahren auch div. Leute die Lenkerkonstruktion schon viele km/ einige Jahre - kenne keinen mit einem tatsächlichen Problem diesbzgl. - glaube die Forumsbetrachtung/ verzerrt zuweilen zumindest etwas.)
 
Bevor hier wieder Nerd Alarm ist und nur noch von Lenkern von Rennrädern gesprochen wird, noch mal ein Auszug aus dem Bericht in Sachen Absatzprobleme: Besonders stark betroffen seien Mountainbikes, E-Bikes sowie Citybikes. Stabil blieb dagegen die Nachfrage im Bereich Rennräder und Gravelbikes.
Schon klar, aber das heißt ja nicht, dass man nicht versuchen könnte, mit einem besseren Angebot an (passenden) Rennrädern die rückläufige Nachfrage bei anderen Rädern zumindest teilweise zu kompensieren.
 
Ich würde es reklamieren, da es ohne Kette geliefert wurde.
Dafür war aber eine Luftpumpe dabei aber keine Pedale, beim letzten Gran Canyon waren einfache aus Plastik mit dabei.

PS: Kette bekommt eine sonder Behandlung 😉
IMG_7005.jpeg
 
Dafür war aber eine Luftpumpe dabei aber keine Pedale, beim letzten Gran Canyon waren einfache aus Plastik mit dabei.

PS: Kette bekommt eine sonder Behandlung 😉
Anhang anzeigen 1706456
Super, damit kannst du erstmal ordentlich Luft, zwischen Ritzel und Kettenblatt, für eine optimale Kraftübertragung pumpen.

Dachte mir schon, dass du die Kette erstmal ins Wachs wirfst. Für das Töchterlein nur das Beste. :daumen:
 
Super, damit kannst du erstmal ordentlich Luft, zwischen Ritzel und Kettenblatt, für eine optimale Kraftübertragung pumpen.

Dachte mir schon, dass du die Kette erstmal ins Wachs wirfst. Für das Töchterlein nur das Beste. :daumen:
Ach, ich bin ja auch blöd.... da ist sogar eine Luftfedergabel drin und deswegen die Pumpe.... Puh... mit solchen Sachen hab ich mich noch nicht beschäftigt. Aber ja, für die Kids und Frau gebe ich gerne Geld und Service für die Bikes aus. :D 🤣 😎 😉
 
Ich glaube nicht, dass die ganzen Produktmanager, Marketing- und Medienleute in der Fahrradindustrie oder die Influencer und Journalisten, die die segensreichen Botschaften der Hersteller unters wissbegierige Volk bringen, ihre Arbeit als "notwendiges Übel" betrachten .... :D
Nicht zu vergessen die ganzen gesponserten Profis
https://www.canyon.com/de-de/athleten-teams/jasper-philipsen/
Ein Übel wird es aber nicht sein, als Erster übern Zielstrich zu fahren :bier:
Sponsoring geht aber auch nur mit Umsatz und Gewinn.
 
Die Räder kommen eben nicht fertig montiert bei Canyon an, sie werden erst bei Canyon montiert.
Das ist ein Vorteil, den Canyon nutzen könnte.
Natürlich ist es zunächst mit organisatorichem Aufwand verbunden, wenn in der Montage eine variable Konfiguration mit berücksichtigt wird. Die hier diskutierten Konfigurationsmöglichkeiten führen nicht zu unendlich vielen Varianten, es braucht noch nicht einmal mehr Varianten der Einzelteile in der Beschaffung.
Wie oben schon geschrieben, muss die Möglichkeit zur Anpassung nicht für alle Baureihen/ Preisklassen gelten, einen Anfang machen sie bereits.
Bsp.: https://custom.stevensbikes.de/
08/15 kann jeder, aber möchte ich als Kunden ein 8.000€ Rad kaufen, bei dem ich bei den Anbauteilen selber und auf meine Kosten noch Anpassungen vornehmen muss?
Er schreibt ja gar nicht, dass die Räder schon montiert bei Canyon ankommen. Lies vielleicht nochmal seinen Beitrag.
Es ist bekannt, dass diese in Koblenz montiert werden. Aber sie werden dort montiert unabhängig von Bestellungen und dann eingelagert, das spart enorm Kosten und gewährt eine kurze Lieferzeit. Es wird ganz bewusst auf eine Konfiguration verzichtet.
Stevens kann es vielleicht anbieten, verkaufen aber auch deutlich weniger als Canyon, haben ein anderes Vertriebsmodell etc.
Canyon hat mit eine Konfiguration für das teure Aeroad CFR gestartet. Bei entsprechender Nachfrage wird das vielleicht ausgeweitet.
 
Ich glaube, es gab kein Jahr wie 2025, wo Canyon so viele Sales-Aktionen hatte:
Den heftigsten Sale gab es Ende Oktober 24, über nahezu die ganz Modellpalette.
Etwas derartiges gab es dann nie wieder. Outlet (Mängel/gebraucht) mal aussen vor gelassen.

Den derzeitige Sale finde ich bei Canyon sehr unsexy - denen scheint es gut zu gehen.
Rose hingegen haut gerade alles raus. 1:0 für Rose.
 
Den heftigsten Sale gab es Ende Oktober 24, über nahezu die ganz Modellpalette.
Etwas derartiges gab es dann nie wieder. Outlet (Mängel/gebraucht) mal aussen vor gelassen.

Den derzeitige Sale finde ich bei Canyon sehr unsexy - denen scheint es gut zu gehen.
Rose hingegen haut gerade alles raus. 1:0 für Rose.
Sehe ich für mich bei Rose nicht - nur einzelne (mMn üble) Farben reduziert und dann auch in fast keiner Größe (von Anfang an) - so unterscheiden sich die Perspektiven und Bedarfe. Aber am Ende könnte das wirtschaftlich trotzdem für Rose gut sein, da sie vielleicht wenig Überbestände abverkaufen müssen - um hier zum Thema zurück zu lenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück