• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Mal ein Frage an die Geo Profis, interessiere mich derzeit für diesen BXT Rahmen (es soll keine Diskussion über Chinarahmen werden :-) ). Mit 1,80 hänge ich zwischen ML und L , fahre derzeit ein altes Trek 5200 in 58 was mir auf jeden Fall zu groß ist, deshalb fehlt mir der Vergleich zu modernen Bikes. Was wäre denn eure Tendenz, Lenker soll ein 400/100 werden

1762335253370.png
 
Würde eher zwischen M und ML vermuten, falls das ein Rennrad werden soll.
Sagst Du das jetzt anhand der Geometrie-Werte oder wegen der Bezeichnung M/ML? Denn wenn der Rahmen aus China kommt, ist ML vielleicht eher "unser" M, da Chinesen im Schnitt 5cm kleiner als Westeuropäer sind. Nur so als Gedanke, das man das vlt. auf dem Schirm hat. Ahnung, ob es bei Bikes halbwegs internationale Standards gibt. Aber bei Kleidung ist ja so, dass zb XL in D was anderes als in den USA und nochmal was anderes als in Thailand ist usw.
 
Nur mit der Körpergröße wird das nix. Ich fahre bei 181 cm ein 565mm Oberrohr, das wäre in der Tabelle ein L. Ich habe aber einen relativ langen Oberkörper. Mit längeren Beinen wäre evtl. das ML oder sogar M passender.
 
Aus der Hüfte geschossen sieht mir das nach ML aus.
Aber wie andere schon sagten, die restlichen Maße wären hilfreich.
Nur mit der Körpergröße wird das nix. Ich fahre bei 181 cm ein 565mm Oberrohr, das wäre in der Tabelle ein L. Ich habe aber einen relativ langen Oberkörper. Mit längeren Beinen wäre evtl. das ML oder sogar M passender.
Stack/Reach wären besser für den Vergleich als Oberrohr.
 
Stack/Reach wären besser für den Vergleich als Oberrohr.
Überhaupt nicht! Für Sitzposition, was ja beim Rennrad schon irgendwie wichtig ist, taugt Oberrohr effektiv weitaus besser. Ohne Daten zum Cockpit langt das aber auch nicht.

BXT richtet Rahmengröße nach "P(height)". Soll wohl Hüfthöhe bedeuten. Die Maße ergeben aber keinen Sinn.
1762347917914.png
 
KI sagt:

The BXT 155 EVO road bike sizing depends on the rider's height, with general recommendations being: XS for 5'0"–5'3" (152–160 cm), S for 5'3"–5'6" (160–168 cm), M for 5'6"–5'9" (168–175 cm), L for 5'9"–6'0" (175–183 cm), and XL for 6'0"–6'3" (183–191 cm). Since BXT lists sizes as XS, S, M, ML, L, and XL, you will need to check the specific measurements for your desired size.

  • XXS: 4'10"–5'0" (148–152 cm)
  • XS: 5'0"–5'3" (152–160 cm)
  • S: 5'3"–5'6" (160–168 cm)
  • M: 5'6"–5'9" (168–175 cm)
  • ML: 5'7"–5'10" (170–178 cm)
  • L: 5'9"–6'0" (175–183 cm)
  • XL: 6'0"–6'3" (183–191 cm)

Note: These are general guidelines. For precise fitting, consult BXT's specific product page for the 155-EVO model, as frame sizes can vary between manufacturers. You should also consider an in-person bike fitting for the most accurate recommendation.
 
Überhaupt nicht!
Doch
KI sagt:
  • XXS: 4'10"–5'0" (148–152 cm)
  • XS: 5'0"–5'3" (152–160 cm)
  • S: 5'3"–5'6" (160–168 cm)
  • M: 5'6"–5'9" (168–175 cm)
  • ML: 5'7"–5'10" (170–178 cm)
  • L: 5'9"–6'0" (175–183 cm)
  • XL: 6'0"–6'3" (183–191 cm)
Wenn ihm das Trek 58er (oft im aehnlichen Bereich wie sonst L) eindeutig zu gross ist, wird das L hier auch tendenziell zu gross sein.
Ist aber alles Spekulation, nachdem wir weder die Masse des Fahrers, noch die des alten Rads haben.
 
📐 Geometrie Trek 5200 (Größe 58 cm)

Geometrie-MaßCa. Wert (1999–2003 Modell)Beschreibung
Sitzrohrlänge (Seat Tube, C-T)580 mm (58 cm)Die nominelle Rahmengröße.
Effektive Oberrohrlänge (ETT)560 mm – 572 mmEin wichtiges Maß für die Reichweite.
Steuerrohrlänge (Head Tube)140 mmBestimmt maßgeblich die Höhe des Cockpits.
Steuerrohrwinkel (Head Tube Angle)73,8°Ein aggressiver Winkel für schnelles Lenkverhalten.
Sitzrohrwinkel (Seat Tube Angle)73,0°
Radstand (Wheelbase)996 mm – 1000 mmRelativ kurzer Radstand, typisch für Race-Bikes.
Überstandshöhe (Standover Height)ca. 807 mm – 820 mmHöhe des Oberrohrs über dem Boden.
Reach (Reichweite)380 mmHorizontaler Abstand von der Tretlagermitte zur Steuerrohroberkante.
Stack (Höhe)580 mmVertikaler Abstand von der Tretlagermitte zur Steuerrohroberkante.

Hinweis: Diese Daten basieren auf den gängigsten Modellen des Trek 5200 (ca. 1999–2003). Die Werte für Reach und Stack sind Schätzungen basierend auf den damaligen Geometrien.
 
Naja, wurde hier ja schon unzaehlige Male diskutiert.
Ist ein komplexes Thema, das immer wieder zu Verwirrung fuehrt...

Stack/Reach sind die einzigen Masse am Rad, die komplett unabhaengig von allen anderen Massen sind, d.h. unabhaengig vom Sitzrohrwinkel, Sitzhoehe, Vorbaulaenge, Lenkerreach, etc.

ETT kommt dem zwar recht nahe, aber ist nicht unabhaengig vom Sitzrohrwinkel. Bei zwei Rahmen mit derselben ETT kann sich daher die Sitzhoehe auf die Sitzlaenge auswirken. Wenn hingegen der Reach und der Stack identisch sind, hat man (bei gleicher Knieposition relativ zum Tretlager und bei identischem Lenker/Vorbau) die identische Sitzlaenge.

Idealerweise stellt man bei allen zu vergleichenden Raedern die richtige Sitzhoehe ein, sowie die korrekte Knieposition, und misst dann die Sitzlaenge.
 
Der Fahrer misst 180 cm. In L ist HT 172mm, HA 73,8 und FL 376mm. Kann man fahren, jedoch nicht Rennrad nennen. Da übernehmen die Genussfahrer.
 
Stack/Reach sind die einzigen Masse am Rad, die komplett unabhaengig von allen anderen Massen sind, d.h. unabhaengig vom Sitzrohrwinkel, Sitzhoehe, Vorbaulaenge, Lenkerreach, etc.
Das ist genau das Problem. Völlig losgelöst und damit jeglicher Sitzergonomie entrückt.
Wenn hingegen der Reach und der Stack identisch sind, hat man (bei gleicher Knieposition relativ zum Tretlager und bei identischem Lenker/Vorbau) die identische Sitzlaenge.
Wie erreicht man eine bestimmte Knieposition in Relation zum Tretlager, wenn nicht über die Sattelposition? Wie kommt man zur Sattelposition?
Ich tu mir jetzt auch ganz schwer mit dem Begriff "Knieposition", weil das Ding ziemlich rotiert im Raum und das Knie in vielen Positionen sinnvoll sein kann.
Man braucht Maße wie Sattel zu Lenker horizontal und Sattel zu Lenker vertikal (aka Sattelüberhöhung). Da ist die Sattelstütze, Versatz und das Cockpit mit drin. Und selbst damit weiß man noch nicht, wie sich das anfühlt. Man kann es lediglich elaborierter ahnen.
 
Das ist genau das Problem. Völlig losgelöst und damit jeglicher Sitzergonomie entrückt.
Es geht hier darum, Rahmen zu vergleichen. Objektiv.
Ich tu mir jetzt auch ganz schwer mit dem Begriff "Knieposition", weil das Ding ziemlich rotiert im Raum und das Knie in vielen Positionen sinnvoll sein kann.
Knielot. Kurbel in 3 Uhr Position. Was denn sonst.
Man braucht Maße wie Sattel zu Lenker horizontal und Sattel zu Lenker vertikal (aka Sattelüberhöhung). Da ist die Sattelstütze, Versatz und das Cockpit mit drin. Und selbst damit weiß man noch nicht, wie sich das anfühlt. Man kann es lediglich elaborierter ahnen.
Und daher schlaegst du vor, ein bestimmtes Mass zu verwenden, das von anderen Variablen mitbeeinflusst wird, die wir nicht kennen??

Ist mir jetzt aber auch zu muehsam, hier weiterzudiskutieren.

Ich will nur nicht, dass deine (in meinen Augen falsche/verkuerzte) Sicht hier unwidersprochen bleibt.
Am besten AI fragen - liefert mittlerweile oft die besseren Antworten als das Forum :-).
 
Mal eine Zwischenfrage: Ich hab mal S/R für ein paar Räder durchgerechnet, und mir scheint, dass bei den meisten Rennrädern innerhalb der gleiche Modellreihe der Stack in Relation gesehen schneller ansteigt als der Reach, so dass der Quotient je nach Rahmengröße alles andere als ähnlich groß ist. D.h. gleicher Rahmen, aber je nach Größe "objektiv" gesehen mal sehr sportlich, mal angenehm komfortabel.

zB der kleinste Rahmen hat 1,37 als Quotient, der größte Rahmen beim gleichen Modell eher 1,55. Das ist ja durchaus schon nicht ohne. Heißt das dann nicht auch, dass eine größere Person es schwerer hat, einen sportlichen Rahmen zu finden? Oder dass jemand, der klein ist, schwieriger ein komfortables Rad zu finden, weil er oder sie ja auch nicht einfach mal so den L-Rahmen nehmen kann allein wegen der Überstandhöhe?
 
Zu der Thematik mit dem Reach hatte ich vor einigen Wochen hier schon gefragt und bin aufgrund der Rückmeldungen, dann von der Idee eines 100er Vorbau, aufgrund eines 10 mm längeren Reaches beim neuen Rahmen, abgerückt und hab das neue Rad mit 90er Vorbau aufgebaut.
Tja, identische effektive Oberrohrlänge, identischer Reach der Lenker und quasi gleicher Sitzwinkel… Ergebnis: Rad ist zu kurz und ich darf jetzt nen 100er Vorbau kaufen.
 
Zu der Thematik mit dem Reach hatte ich vor einigen Wochen hier schon gefragt und bin aufgrund der Rückmeldungen, dann von der Idee eines 100er Vorbau, aufgrund eines 10 mm längeren Reaches beim neuen Rahmen, abgerückt und hab das neue Rad mit 90er Vorbau aufgebaut.
Tja, identische effektive Oberrohrlänge, identischer Reach der Lenker und quasi gleicher Sitzwinkel… Ergebnis: Rad ist zu kurz und ich darf jetzt nen 100er Vorbau kaufen.
Hast du die Sitzlaenge auch gemessen?
Wie sieht es mit Stack und Spacern aus?

Es gab mal ein Online-Tool, da konnte man alle Masse, inkl. Vorbauwinkel und -laenge eingeben, und man bekam als Ergebnis saemtliche Werte ausgespuckt.
Man musste sich halt etwas reinfuchsen.

Bin noch in der Arbeit, aber kann zuhause mal suchen...
 
Zurück