• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Exklusiv-Interview mit Davide Campagnolo: „Performance ist der Schlüssel“

Anzeige

Re: Exklusiv-Interview mit Davide Campagnolo: „Performance ist der Schlüssel“
...den legendären Kettennieter nicht vergessen!
1762172146368.png
 
Hm, ich weiß ja nicht in welcher Detailtiefe du an Campa-Teilen geschraubt hast, aber mir fällt adhoc in Sachen Sonderwerkzeug nicht viel mehr ein, als ein verlängerter Inbus für das, ein kurzer Torxwinkelschlüssel für die Ergos und einen Ritzelabzieher. Was bedenke ich evtl. nicht?
Mir fällt da noch das Werkzeug für
Over-Torque Lager ein.
 
...den legendären Kettennieter nicht vergessen!
Anhang anzeigen 1699507
ok, inzwischen gehe ich (wohl fälschlicherweise) davon aus, dass nur noch Rohloff-Nieter verwendet werden.
Zumindest, wenn man wirklich NIETEN will.

Allerdings, braucht es sogar offiziell seit den 13er Ketten nur noch Trenner und dann werden Kettenschlösser mitgeliefert.
 
Ggf. zum Befüllen/Entlüften ein Bleedset mit passenden Anschlüssen (weder Road noch MTB von Shimano passen), aber mehr fällt mir auch nicht ein.
Mein Bleedset passt für Formula und Campa. Eigentlich für alle Ölbremsen mit einer M3 Entlüftungsschraube

Shimano passt nur für Shimano also auch ein Sonderwerkzeug
 
Bleedkit, 1-2 Werkzeuge, Freilaufkörper für die Laufräder. Zusätzliche Ersatz-/Verschleißteile notwendig. Keine Kompatibilität zu anderen Rädern. Keine Erfahrung mit den Teilen. Keine Möglichkeit auf günstigere Baureihen auszuweichen. Wenig Drittanbieter Kram.
Obwohl ich die SRX sehr cool finde, würde ich beim nächsten Aufbau vermutlich wieder bei Sram ins Regal greifen.
 
Die beiden anderen Hersteller haben sich ja soweit voneinander weg entwickelt da sind doch genauso Extrawürste dabei

Sram braucht ein extra Bleedkit und seinen eigenen Freilauf. Für die XDR Kassetten und die Flattop Ketten gibt es ja auch noch keine günstigen alternative Hersteller
 
Bleedkit, 1-2 Werkzeuge, Freilaufkörper für die Laufräder. Zusätzliche Ersatz-/Verschleißteile notwendig. Keine Kompatibilität zu anderen Rädern. Keine Erfahrung mit den Teilen. Keine Möglichkeit auf günstigere Baureihen auszuweichen. Wenig Drittanbieter Kram.
Obwohl ich die SRX sehr cool finde, würde ich beim nächsten Aufbau vermutlich wieder bei Sram ins Regal greifen.
Meine Frage/Aussage richtete sich an @evilrogi, der schrob nach 20 Jahren Campa in der Vergangenheit zu viele Spezialwerkzeuge zu benötigen und ich das nicht nachvollziehen kann. 🙂
 
Die beiden anderen Hersteller haben sich ja soweit voneinander weg entwickelt da sind doch genauso Extrawürste dabei

Sram braucht ein extra Bleedkit und seinen eigenen Freilauf. Für die XDR Kassetten und die Flattop Ketten gibt es ja auch noch keine günstigen alternative Hersteller

Ich habe Gründe aufgezählt, die es Campagnolo schwer machen Marktanteile zurückzugewinnen. Einer davon ist, dass viele Kunden auf andere Hersteller eingestellt sind und da entsprechend investiert haben.
 
Ist beinahe so aktuell wie 3,5 und 7 mm Inbus für die Delta-Bremsen. ;)
Ja, dann nimm den Abzieher für Power-Torque....
Nicht falsch verstehen, ich fahre schon immer ausschließlich Campa, die Elffach Gruppen und vor allem die Ergos sind meines Erachtens nach das Beste was es gab, aber Werkzeugtechnisch musstest du halt immer investieren.
Dafür ist die Ersatzteilversorgung einzigartig. Ich freue mich, dass es anscheinend wieder aufwärts geht und die 13 fach Super Record steht auf der Einkaufsliste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dann nimm den Abzieher für Power-Torque....
...
PT ist auch Geschichte. Die letzte Generation hatte sogar einen eingebauten Abzieher und die davor ließen sich mit nurxwenig handwerklichem Geschick auch mit einem gewöhnlichen 2-Arm-Abzieher demontrieren.

Wie so oft: Das perfekt passende Werkzeug ist chic und macht einem das Leben leichter, ist aber vielfach gar nicht nötig.

Und wie man hier so im Forum ja leicht herauslesen kann, gibt es ohnehin eine große Drift zwischen denen die alles selbst schrauben (können) und denen, die schon fast am Schlauchwechsel scheitern und für jeden Kleinkram einen Werkstatttermin buchen (müssen).
 
Ich habe die Ketten immer mit dem Birzmann Wekzeug geschlossen und hatte nie Probleme. Oder gleich ein Kettenschloss verbauen.
 
Ist zwar schon ganz schön OT, aber in fahre meine 11fach Chorus, mit 11fach Dura Ace Block und Shimano 12fach Kette - Kette gekürzt mit Parktool und "eingerastet" mit Kettenschloss. Läuft wie eine große Eins. :D
 
Ist zwar schon ganz schön OT, aber in fahre meine 11fach Chorus, mit 11fach Dura Ace Block und Shimano 12fach Kette - Kette gekürzt mit Parktool und "eingerastet" mit Kettenschloss. Läuft wie eine große Eins. :D
Ok, danke für den Tipp - fahre meine Record 11-fach mit Red Zahnkranz (hier geht Gewicht vor Markentreue) und KMC-Kette, da für Campa keine vorgewachsten Ketten erhältlich. Lebensdauer/Geräusch nicht ganz ideal, DA wäre hier ein Upgrade. Es entfällt der kulturelle Akt des Kettenvernietens, aber das wären mir die sauberen Hände wert.
 
Ok, danke für den Tipp - fahre meine Record 11-fach mit Red Zahnkranz (hier geht Gewicht vor Markentreue) und KMC-Kette, da für Campa keine vorgewachsten Ketten erhältlich. Lebensdauer/Geräusch nicht ganz ideal, DA wäre hier ein Upgrade. Es entfällt der kulturelle Akt des Kettenvernietens, aber das wären mir die sauberen Hände wert.
In meiner benannten Kombi mit Shim.: 1. Lebensdauer hoch, 2. Geräuschkulisse: absolut unauffällig
 
Hm, ich weiß ja nicht in welcher Detailtiefe du an Campa-Teilen geschraubt hast, aber mir fällt adhoc in Sachen Sonderwerkzeug nicht viel mehr ein, als ein verlängerter Inbus für UltraTorque, ein kurzer Torxwinkelschlüssel für die Ergos und einen Ritzelabzieher. Was bedenke ich evtl. nicht?

Schon mehrere in den letzten 20 Jahren. Man muss es einfach zur Hand haben. Teilweise auch weniger Auswahl bei Laufrädern, früher waren Ketten nur schwer zu vernieten ohne das Campa-Dings und solche Dinge. Bremskabel mit speziellen Nippeln usw. Man kommt zurecht, ist aber teilweise unnötig und kann Leute abschrecken, diese Sonderzüglein. Aber es gibt wie oben dargestellt ganz gut funktionierende Lösungen. 11-fach mit Shimano-Kassetten und Ketten haben wunderbar funktioniert. Für eine vernünftige Marktdurchdringung sind solche teilweise auch sympathischen Eigenheiten einfach eher hinderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück