• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Exklusiv-Interview mit Davide Campagnolo: „Performance ist der Schlüssel“

Anzeige

Re: Exklusiv-Interview mit Davide Campagnolo: „Performance ist der Schlüssel“
Was mich eher interessieren würde: Was ist denn an Campa so genial? Ich meine: offenbar kommen ja 21 WT-Teams auch ganz prima mit den Schaltungen der Konkurrenz über die Runden. Ist es die "Ästhetik"? Worin besteht die bei einer Schaltgruppe?
Für mich ist es "made in europe".

Und als zweites auch die Historie.
 
Ich hab seit
Ich sehe sie schon vor mir, die tättowierten, Schnauzer-tragenden Rennradfahrer, die ab 2026 auf Insta nur noch mit Rapha und Campa unterwegs sind 😄

Aber ich gönne es der Firma, wenn es damit wieder mehr in der breiten Masse Anklang findet. Erhöht auch die Chance im Umkreis von 100km einen Fachhändler zu finden, der Ersatzteile besorgen kann.
Bitte nicht! Die Hipsterfraktion darf gerne weiter Canyon und Specialized fahren 😉
 

Anhänge

  • IMG_0054.jpeg
    IMG_0054.jpeg
    866,5 KB · Aufrufe: 173
Lässt sich m.E. sinnvoll übertragen:
1. Identische mechatronische und Software-Architektur
2. Nutzung von Gleichteilen im (nicht-sichtbaren) Bereich
3. Nutzung einheitlicher Schnittstellen
4. Kompatibilität zwischen Endprodukten
Bei den Laufrädern kann man zum Beispiel seit Ewigkeiten bis auf bei ein paar Ausreissern am untersten Ende des Preisspektrums (mit billigen Industrielagern) nach Lust und Laune Keramikkugeln aus dem Ersatzprogramm für teurere auch in günstigen nachrüsten ("USB") oder wenn man richtig Geld raushauen will sogar Keramikkugeln und Cronitect-Laufflächen ("CULT"). Und bis auf ein paar Ausreisser bei ganz besonders leichten FB-Vorderrädern (etwas kleineres Maß, aber im Prinzip auch durchtauschbar durch drei Preisklassen innerhalb dieser Gruppe) sogar unabhängig von Vorder- und Hinterrad. Genau so könnte man üblicherweise auch alles von Superrecord bis Chorus mischen, oft auch noch weiter nach unten.

Aber das durfte sich der interessierte Konsument früher immer nur mühsam aus dem Ersatzteilkatalog herleiten, offiziell war die Gruppe "heilig" und Mischung Sakrileg. Wenn sie von dieser imaginären Linie endlich abkommen ist das keine technische Änderung sondern eine kommunikative. Gut ist sie trotzdem.

Schwierig wird's aber wenn sie zum Beispiel eine Chorus 13 bringen wollen (elektronisch) und dann plötzlich feststellen dass ihre eigentlich gruppenlos angesetzten Akkus für diese Preisklasse viel zu teuer sind. Bei Sram sind die Akkus eher nicht "Apex Fahrer müssen hier Preisklasse Red kaufen". Das gleiche Problem hat Campa übrigens auch schon bei mechanischem 12s, gefühlt kosten Ersatzzüge "The Maximum Smoothness" mehr als der Satz Chorus Schalthebel bei denen die dabei sind (nicht wirklich, aber eben "gefühlt" mit einem Satz Schaltzüge ist man jedenfalls schon teurer dabei als mit dem Akku für eine 1x Apex, mit zwei Sätzen Schaltzügen hat man ein 2x-Akkupaar preislich überholt - und die Akkus tauscht man eher nicht jedes Jahr aus...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war bei dem Interview nicht dabei und habe nicht mit übersetzt, aber wenn ich ein wenig Kaffeesatz lese, dann lese ich heraus, dass Campa nicht mehr lange inhabergeführt sein wird, aufgeschlossen sind für Offerten oder gar schon Investoren an der Hand haben. Evtl. wird Q 36.5 bald mit Campa unterwegs sein? Bei UAE kann ich mir es auch vorstellen. An wen der "Ausverkauf" auch immer ginge: Ich fände es sehr schade. Und ja; die neue Gruppe begeistert auch mich.

Noch was: Dass Campa, wie ein paar Beiträge vorher geschrieben, eventuell mit der Ekar "frech mitgenommen" hat - auch das ginge in Ordnung, denn es ist doch ein Wirtschaftsunternehmen und nicht die Wohlfahrt. ;) ... und ich denke auch, sie werden sich vorerst bei den weiteren Innovationen weiter nur aufs Elektrifizieren konzentrieren.
 
Campa ist halt für Leute die Pepsi statt Coca trinken und denken, dass sei Level Weltrevolution oder mindestens Individualismus.

Wie man so hört wird Campa vom "Wettbewerb" unterstützt damit der Komponentenmarkt nicht ganz so eintönig ist und die anderen "billig" aussehen.
 
Campa ist halt für Leute die Pepsi statt Coca trinken und denken, dass sei Level Weltrevolution oder mindestens Individualismus.

Wie man so hört wird Campa vom "Wettbewerb" unterstützt damit der Komponentenmarkt nicht ganz so eintönig ist und die anderen "billig" aussehen.
Du hast die Erwähnung der Echsenmenschen bei Deinen Verschwörungstheorien noch vergessen.
 
Ich war bei dem Interview nicht dabei und habe nicht mit übersetzt, aber wenn ich ein wenig Kaffeesatz lese, dann lese ich heraus, dass Campa nicht mehr lange inhabergeführt sein wird, aufgeschlossen sind für Offerten oder gar schon Investoren an der Hand haben.
Zwischen welchen Zeilen hast Du denn das herausgegeben?
 
Zwischen welchen Zeilen hast Du denn das herausgegeben?
Mmh, ist evtl. auch ein wenig meine Interpretation dea Geschriebenen Es gibt so eine Textpassage, in welcher er die Vorteile von mehr Kapital beschreibt und dass die Möglichkeiten in Fam.Unternehmen begrenzt sind.

Edit: Ich schrieb ja auch "Kaffeesatzlesen" ;)
 
Mmh, ist evtl. auch ein wenig meine Interpretation dea Geschriebenen Es gibt so eine Textpassage, in welcher er die Vorteile von mehr Kapital beschreibt und dass die Möglichkeiten in Fam.Unternehmen begrenzt sind.
Das habe ich jetzt mal als eine realistische Beschreibung der Lage verstanden.
Wollen wir mal hoffen, daß sie mehr verkaufen können.
An mir soll es nicht scheitern, ich werde mir die SR13 zulegen.
 
Vorab, ich hab mich noch nie näher mit Campa befasst. Mir war der Daumenshifter immer suspekt.
Das Interview kommt mir aber bekannt vor. Ich habe jahrelang im Baumaschinensektor gearbeitet, für eine Firma die deutlich kleiner ist als alle namhaften Wettbewerber. Auch wir haben unsere Nische gefunden, aber auch hier wurden Weichen nicht richtig gestellt, sodass man Marktanteile verloren hat. Wenn ich hier lese wir brauchen Zeit, der Kunde muss unsere neue Herangehensweise verstehen, da bekomme ich Flashbacks. Zeit ist etwas, dass hat man heute leider nicht mehr. Wenn man den Anschluss verloren hat, dann ist es furchtbar schwer wieder in den Markt zu kommen.

Auch wenn ich auch in Zukunft nicht Campa fahren werde, wünsche ich der Firma viel Glück und Erfolg. Der CEO gefällt mir. Ich mag Leute die reflektieren und auch den Wettbewerb nicht schlechtreden.
 
Ein interessantes und sympathisches Interview. Als nach 20 Jahren Campa abgesprungener Sympath freue ich mich auf frischen Wind in der unteren Produktrange. Ich komme gerne zurück, wenn Angebot, Funktion und Optik stimmen und ich nicht für jeden Mist ein Sonderwerkzeug brauche.
 
Will auch kurz auf einen Punkt hinweisen, der in dieser Diskussion gerade unterzugehen droht: die Gruppen sind made in Italy oder made in Europe. Das kann man in der derzeitigen Situation nicht hoch genug einschätzen. Bedenkt die aktuelle Situation der Autoindustrie mit ihrem Chipmangel. Oder wer erinnert sich noch an die Zeiten der Corona-Epidemie, als die Lieferketten nach Asien nicht mehr funktionierten und man um Verschleißteile betteln mußte? Ist noch garnicht so lange her. Ich jedenfalls drücke Campa die Daumen, daß ihre Strategie aufgeht und werde erstmal ein "wohlwollender Betrachter" bleiben, da ich mir dieses Jahr gerade ein Rad mit Ultegra geleistet habe, das hoffentlich noch lange hält!
 
Will auch kurz auf einen Punkt hinweisen, der in dieser Diskussion gerade unterzugehen droht: die Gruppen sind made in Italy oder made in Europe.

Das kann man in der derzeitigen Situation nicht hoch genug einschätzen. Bedenkt die aktuelle Situation der Autoindustrie mit ihrem Chipmangel. Oder wer erinnert sich noch an die Zeiten der Corona-Epidemie, als die Lieferketten nach Asien nicht mehr funktionierten und man um Verschleißteile betteln mußte? Ist noch garnicht so lange her.

Ich jedenfalls drücke Campa die Daumen, daß ihre Strategie aufgeht und werde erstmal ein "wohlwollender Betrachter" bleiben, da ich mir dieses Jahr gerade ein Rad mit Ultegra geleistet habe, das hoffentlich noch lange hält!
 
Ein interessantes und sympathisches Interview. Als nach 20 Jahren Campa abgesprungener Sympath freue ich mich auf frischen Wind in der unteren Produktrange. Ich komme gerne zurück, wenn Angebot, Funktion und Optik stimmen und ich nicht für jeden Mist ein Sonderwerkzeug brauche.
Hm, ich weiß ja nicht in welcher Detailtiefe du an Campa-Teilen geschraubt hast, aber mir fällt adhoc in Sachen Sonderwerkzeug nicht viel mehr ein, als ein verlängerter Inbus für UltraTorque, ein kurzer Torxwinkelschlüssel für die Ergos und einen Ritzelabzieher. Was bedenke ich evtl. nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück