• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Campagnolo Super Record 13 X: Angriff auf die 13-Gang-Gravel-Krone

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neue Campagnolo Super Record 13 X: Angriff auf die 13-Gang-Gravel-Krone
Würde ich so definitiv nicht unterschreiben. Ich glaube es gibt absolut genau gleich viele, wenn nicht sogar mehr Leute als früher, die selbst aufbauen. Relativ gesehen eben nicht, weil Radfahren gerade so ein Hype ist und viele neu dazu kommen.
Dafür gibt es immer mehr Leute, die auf Wunsch aufbauen lassen.
Der Tütensuppen Vergleich ist halt quatsch. Nur weil das Rad nicht selbst aufgebaut ist, ist es "minderwertig verseucht"? klingt etwas verbittert.


Nur weil eine Marke "Philosophie" ist, soll ich sie mir also ans Rad schrauben, obwohl es technisch gleichwertige Produkte für deutlich weniger Geld gibt? Weiß ich jetzt nicht. Klingt so, als ob du etwas in Erinnerungen schwelgst.
Klar, eine Tütensuppe ist günstiger als selbst gekocht und sie erfüllt ihren Zweck – sie macht satt. Aber richtig schmecken tut sie halt nicht. So ähnlich ist es eben auch mit manchem modernen Radmaterial: funktional, effizient, aber ohne Seele.

Muss jeder selber wissen und somit Tschüss ✌️
 
Ich habe eher den Eindruck, dass sie das eben nicht geschafft haben. Blank cheque Aufbauten von Pinarellos und Colnagos wären ja eigentlich prädestiniert für edles Campagnolo Zeug, aber selbst da wird mittlerweile überwiegend Sram oder Shimano drangebastelt.
Ich sprach von "früher", als man noch meinte, eine italienische Schaltgruppe hätte sowas wie eine "Seele".
 
Leider gibt Campa bei der Ekar keinen Kolbendurchmesser an, aber bei der SR 22mm.
ABER die Gussteile sehen 100%tig identisch aus.
Von daher gehe ich nur von Detailunterschieden aus, wie z.B. die genannten Titanschrauben.
Technisch sollten die Ekar Sättel an den SR Gebern funktionieren.
Der ist seit Einführung 2018 mit der H11 immer gleich.
 
Aus dem Artikel ging leider nicht hervor, ob der linke Brifter eigentlich nur ein Bremshebel ist oder auch noch eine andere Funktion hat. Zbsp bei der 1x12 GRX kann man den linken Hebel für Variostützen und Gabellockout nutzen, Sram kann das auch per AXS mit den Rockshox Sattelstützen und hat mit Flight Attendant auch eine Möglichkeit etwaige Federgabeln zu sperren. Außerdem habe ich ein Gerücht gelesen, dass Shimano an einer Anbindung für Fox Transfer Neo Wireless Sattelstützen für die Di2 arbeitet. Wäre toll, wenn Campa da auch was hätte für Seilzugsattelstützen. Obs jetzt Variostützen am Gravel braucht, sei dahingestellt, wenn man aber mit Variostütze und Federgabel fährt, hätte es auch ein (Dropbar) Hardtail MTB werden können, so sehe ich das, kann man aber gerne anders sehen
 
Aus dem Artikel ging leider nicht hervor, ob der linke Brifter eigentlich nur ein Bremshebel ist oder auch noch eine andere Funktion hat.

Doch - genau deswegen ja mehrfach Anmerkungen diesbzgl.
Bei der SR x, also der reinen Gravel Variante wo nur 1by geplant ist, ist der linke Bremsgriff ein reiner Bremsgriffe ohne jegliche Elektronik Funktion.
 
Ich rede nicht von den Schaltstufen sondern von den seitlichen Abständen: die Ekar-Kasetten sind (vermutlich) etwas breiter.

Es gibt weder eine Ekar-Kassette die nicht mit 9 oder 10 anfängt, noch eine Ekar-Kassette die nicht mit 36 oder größer aufhört. Eben weil die seitlichen Abstände so groß sind dass 13 Ritzel nur noch dann zwischen Rahmen und Speichen passen wenn rechts 10 Zähne oder weniger sind und Lucie 36 oder mehr (das hatte jedenfalls Graeme von Campa UK auf WW damals so erklärt). SR13 gibt es zB in 11-29, wenn die Erklärung damals korrekt war bedeutet das dass Ekar-Kassetten anderes Spacing haben als SR13-Kassetten, also auf die gleiche Weise inkompatibel zueinander sind wie Zehnfachkassette Shimano inkompatibel ist mit Zehnfachkassette Campa (so jedenfalls die Legende, ich weiß aus eigener Erfahrung dass Mix bei 11s wunderbar lief, besser als Sortenrein)
Das ist genau die Frage.
Ließe sich einfach klären, indem jemand die aktuelle SR-13-fach Kassette misst und ich meine Ekar Kassette. Geht aber aktuell nicht, weil ich gerade auf Malle bin.
Wichtig ist, nicht nur die Distanzringe zu messen, sondern wirklich den Abstand von Ritzel zu Ritzel an der gleichen Seite (außen oder innen), weil auch die Ritzel selbst unterschiedliche Stärken haben können.

Aber, so wie Du schreibst, ist es plausibel, dass sie die Abstände im Vergleich zur Ekar nochmal verkleinert haben, um außen ein größeres, innen ein kleineres Ritzel montieren zu können. Sram musste ja extra ein neues Ausfallende entwickeln, um Platz zu schaffen.

11-fach war kompatibel, weil Shimano/Sram und Campa die gleichen Ritzelabstände hatte.
 
(das folgende natürlich alles unter der Annahme dass SR13 tatsächlich aus den damals genannten Gründen tatsächlich engere Abstände hat als Ekar, vielleicht waren die damals genannten Argumente doch nicht so stark?)

Nen 11er hätte an meinem Wi.De noch locker Platz.
Ging wohl auch nicht um viele Rahmen sondern nur um manche - aber eben genug um sich solche Kassetten für Ekar zu verkneifen.

ABER selbst wenn die Kassette weiter nach links gerückt wäre - ich kann mit nicht vorstellen, dass sie die Ritzelabstände geändert haben.
Links kommen irgendwann die Speichen, da v ist nichts mit verschieben. Früher gab's ja ungefähr mit jedem zusätzlichen Gang neue Naben bzw Laufräder, aber seit irgendwann ca 9s/10s ist da einfach das Limit erreicht wo die Hinterräder kollabieren würden wenn man versuchen würde die Speichen noch näher an die Ebene zu ziehen wo sie überhaupt keine seitliche Stabilität mehr leisten würden. Die Speichen bilden einen Kegelstumpf der zwar ziemlich flach ist aber auf Höhe eines 36er Ritzels eben doch schon ein paar Zehntel mehr Platz lässt als auf Höhe eines 29ers (die kleinste SR13-Kassette ist 10-29). Und auch hier natürlich: mache Laufräder würden vielleicht trotzdem genug Luft lassen für ein 29er mit Ekar-Abständen, aber eben nicht alle.

Somit sollte auch ein SRx Schaltwerk auf das erste Ritzel ner Ekar Kassette einstellbar sein. MicroAdjust muss es ja geben.
Mit auf das Ekar Ritzel angepasster Software (oder gaaaanz viel Fleiß beim Microadjust) sollte es natürlich gehen, auch wenn Erklärt tatsächlich andere Abstände hat. Ich glaube aber nicht dass Campa die Microadjust-Lösung unter "freigegeben" einsortieren würde? Und der Ansatz eine Art Kompatibilitätsmodus in der App auswählen zu können stünde in Konflikt mit der Philosophie dass alles ohne App gehen können soll (ja, Microadjust muss man über die Buttons reinfummeln, die App kann nur Firmwareupdate, Akkustand anzeigen und eher rudimentäre Bedienmodi)
 
Im Artikel steht doch, dass der linke Bremshebel kein Innenleben hat, um Kosten zu sparen.
Doch - genau deswegen ja mehrfach Anmerkungen diesbzgl.
Bei der SR x, also der reinen Gravel Variante wo nur 1by geplant ist, ist der linke Bremsgriff ein reiner Bremsgriffe ohne jegliche Elektronik Funktion.
Ich lese nur was von keiner Elektronik. Wieso da jetzt mechanisch steht, keine Ahnung. Shimano erwähnz jetzt auch nicht ausdrücklich auf deren Hompage, dass die linken Bremshebel der 1x12 Gruppen noch eine zusätzlich Funktion außer der Bremse haben. Wenn man schon eine 10-48 Kassette macht, könnte man davon ausgehen, dass da auch an den leichten Offroad Einsatz und aktuelle Trends gedacht wurde

1761823597337.png
 
Allerdings kommt mir gerade eine völlig verrückte Idee, die ich allerdings aus der Campagnolo-Geschichte heraus nicht für wirklich unplausibel halten würde: Es wäre möglich, dass die SR-Kassetten und die SRX-Kassetten unterschiedliche Ritzelabstände haben, die SRX-Kassetten die gleichen (weiteren) wie die Ekar-Kassetten. Im Artikel steht explizit, dass das SRX-Schaltwerk und die SRX-Kassetten einander bedingen, also ein Schaltimpuls vom Ergopower einen anderen Schaltschritt beim SRX-Schaltwerk als bei SR-Schaltwerk bewirkt.

Damit könnten die Ekar-Kassetten wieder passen.

Hört sich verrückt an, aber wir kennen ja Campa ...
 
Mit auf das Ekar Ritzel angepasster Software (oder gaaaanz viel Fleiß beim Microadjust) sollte es natürlich gehen, auch wenn Erklärt tatsächlich andere Abstände hat. Ich glaube aber nicht dass Campa die Microadjust-Lösung unter "freigegeben" einsortieren würde? Und der Ansatz eine Art Kompatibilitätsmodus in der App auswählen zu können stünde in Konflikt mit der Philosophie dass alles ohne App gehen können soll (ja, Microadjust muss man über die Buttons reinfummeln, die App kann nur Firmwareupdate, Akkustand anzeigen und eher rudimentäre Bedienmodi)

Woher kommt deine Annahme, dass der Ritzelabstand unterschiedlich ist?
Ich sehe dafür nirgends einen Beleg.
Auch ich mache nur eine Annahme, dass Campa nicht noch einen Ritzelabstand kreiert.
Den halte ich aber für wahrscheinlicher, weil der Produktiondiversifizierung und damit Produktionsaufwand und Kosten viel höher wären.
Sollte der Ritzelabstand wirklich anders sein, funktioniert auch MicroAdjust nicht, weil dies üblicherweise nicht pro Gang eingestellt werden kann.
 
Allerdings kommt mir gerade eine völlig verrückte Idee, die ich allerdings aus der Campagnolo-Geschichte heraus nicht für wirklich unplausibel halten würde: Es wäre möglich, dass die SR-Kassetten und die SRX-Kassetten unterschiedliche Ritzelabstände haben, die SRX-Kassetten die gleichen (weiteren) wie die Ekar-Kassetten. Im Artikel steht explizit, dass das SRX-Schaltwerk und die SRX-Kassetten einander bedingen, also ein Schaltimpuls vom Ergopower einen anderen Schaltschritt beim SRX-Schaltwerk als bei SR-Schaltwerk bewirkt.

Damit könnten die Ekar-Kassetten wieder passen.

Hört sich verrückt an, aber wir kennen ja Campa ...
Gute Überlegung! Die Extremkassetten setzen das Extremschaltwerk voraus und es wird auch nirgends behauptet dass man das Extremschaltwerk mit gemäßigten Kassetten verwenden könnte. Ich hatte das pauschal einsortiert unter "B-Schrauben-Abstand" (also vertikal), aber "Ekar-Abstände, obwohl wir mit Elektronik auch enger könnten" wäre mit Blick auf Leute die bereits Ekar-Material haben sogar richtig gut. (und mit Blick auf eine Zukunft in der man vielleicht auch langfristig mechanisch auf dem heutigen Stand anbieten möchte erst recht)
 
Woher kommt deine Annahme, dass der Ritzelabstand unterschiedlich ist?
Ich sehe dafür nirgends einen Beleg.

Die Kompromisse zwischen seitlicher Ritzelposition und Mindest- bzw Maximalzähnezahl wurden damals bei Diskussionen um "road-Ekar" bzw "2x-Ekar" auf weight weenied von einem Campa-UK Mitarbeiter genannt der sich wirklich extrem gut auskennt. Im Sinne von mit den von Ekar verwendeten Abständen bräuchte man für "maiskolbigere" Kassetten neue breitere Standards für Rahmen und Laufräder"

Sollte der Ritzelabstand wirklich anders sein, funktioniert auch MicroAdjust nicht, weil dies üblicherweise nicht pro Gang eingestellt werden kann.
Ja, doch, denn genau das bedeutet "Microadjust" bei Campa.
 
ist nicht relativ klar, dass die Abstände beibehalten wurden?

Anhang anzeigen 1697548

https://www.campagnolo.com/de-de/bereich-für-technischen-support/f.a.q./?startingPage=10

wie sie es gelöst haben würde mich auch interessieren

Das Ekar GT Schaltwerk hat ja Änderungen erfahren. Vermutlich liegt es dann an der Abstufung der Kassette (nicht dem Ritzelabstand). Die Parallelogram-Führung wird beim GT dann etwas anders sein.
Dadurch sollte aber der Umkehrschluss zulässig sein, dass die GT Kassetten auch mit der SRx kompatibel sind.
Dadurch ist für mich aber auf jeden Fall die Ritzelabstands-Diskussion hinfällig. Die mechanischen Rastungen der GT im Hebel sind ja fix. Damit muss der Ritzelabstand der SRx Kassetten gleich sein, wenn Campa die Aussage trifft die Kassetten sind kompatibel zur GT.
 
Hoppla, es scheint tatsächlich anzukommen dass eine "105" nicht nur als Volumen-Cashcow funktionieren kann? Wenn sie denn als Volumen-Cashcow funktioniert, was bei Veloce/Athena/Potenza und wie sie alle hießen wohl nie der Fall war. Sondern eben auch dann wenn sie nicht wirklich Geld verdient trotzdem eine wichtige Funktion haben kann, als Einstiegstür in die Marke.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder! (also jedenfalls dann wenn das Schmerzniveau ausreichend hoch ist 😆)

Ich glaube nicht, dass die günstigen Gruppen die teuren pushen können, das geht eher nur in die andere Richtung. Ob die Skalierung reicht und die Produktionstechnik reichen, wird entscheiden, ob Campagnolo eine echte Sram/Shimanoalternative in der Mittelklasse bieten kann.
 
Nur weil eine Marke "Philosophie" ist, soll ich sie mir also ans Rad schrauben, obwohl es technisch gleichwertige Produkte für deutlich weniger Geld gibt? Weiß ich jetzt nicht. Klingt so, als ob du etwas in Erinnerungen schwelgst.
Ist halt wie mit Apple, muss man nicht verstehen, kann man aber. Ich habe mit Campagnolo das Rennradfahren angefangen und werde es mit Campagnolo(Gott hat sie seelig) beenden. Dazwischen gab und wird es keinen anderen Gruppenhersteller an meinen Rädern geben. Amen!
 
Zurück