• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Campagnolo Super Record 13 X: Angriff auf die 13-Gang-Gravel-Krone

Zuletzt bearbeitet:
Für EKAR Fahrer, sollte das Schaltwerk inkl. der Ergos genügen zum updaten.
Neue Kassette wird auch fällig sein: Ekar dürfte wohl etwas größere Abstände haben, denn die Abstände bei SR13 sind so klein dass zB auch eine 11-32 Kassette angeboten werden kann. Bei Ekar hiess es aber dass es weder ein großes Ritzel kleiner als 36 geben kann (weil das so weit links ist dass es bei manchen Laufrädern mit den Speichen ins Gehege kommen könnte) noch ein kleines Ritzel größer als 10 (weil das so weit rechts ist dass es bei manchen Rahmen mit den Streben ins Gehege kommen könnte)
 
Hier ein aktuelles Interview mit Davide Campagnolo. (Schlechte Übersetzungs-Qualität)

Davide, wo steht die Firma Campagnolo zur Zeit?

Ich muss schonungslos ehrlich sein: Unsere Kunden und Partner haben in den letzten Jahren schlechte Erfahrungen mit uns gemacht. In der Folge sind unsere weltweiten Marktanteile wie auch in Deutschland stark zurückgegangen – Campagnolo findet als Marke zu wenig statt. Vor allem für die zunehmend jüngeren Generationen spielen wir kaum eine Rolle, auch weil wir sehr teure Produkte wie die elektronische 12-fach Super Record im Portfolio hatten, die aus verschiedenen Gründen nicht so gut verkauft hat wie erhofft.

Was waren die Probleme mit der Gruppe?

Mit der 12-fach Super Record haben wir den Daumenschalthebel abgeschafft und das Konzept "ein Hebel, eine Aktion" verworfen. Das war im Nachhinein betrachtet der falsche Weg. Der Daumenhebel war beliebt und ein Erkennungsmerkmal von Campagnolo. Das hat die Erwartungen unserer Fans nicht erfüllt. Das Produkt war zwar technisch gut, aber auch sehr teuer. Dieses Feedback haben wir sowohl von Kunden, als auch von den Profiteams erhalten.

"Die Abkehr vom Daumenhebel an der Super Record 12-fach war im Nachhinein betrachtet der falsche Weg."

Wie wollt ihr das ändern?

Als ich die Firma von meinem Vater vor 1,5 Jahren übernommen habe, haben wir alle in den Spiegel geschaut und gesagt: Wir müssen uns verbessern. Vor allem müssen wieder mehr Kompletträder mit Gruppen von Campagnolo im Markt angeboten werden. Denn über 90 Prozent der Kunden kaufen fertig aufgebaute Bikes à la carte – hier müssen wir stattfinden. Aber dazu müssen wir das Vertrauen der Industrie durch bessere Produkte zurückgewinnen.

Was genau soll besser werden?

Wir müssen uns vom Luxus verabschieden. Performance ist stattdessen das Keyword. Wir sind vielleicht nicht mehr relevant, das ist aber auch eine Chance. Mit einem tiefgehenden Line-Up wollen wir wieder relevant werden, damit die Menschen uns wieder bei der Wahl ihrer Gruppe in Erwägung ziehen. Diese Rückgewinnung des Vertrauens ist jedoch ein langer Prozess, das geht nicht über Nacht.
Wie wollt ihr das ändern?
Als ich die Firma von meinem Vater vor 1,5 Jahren übernommen habe, haben wir alle in den Spiegel geschaut und gesagt: Wir müssen uns verbessern. Vor allem müssen wieder mehr Kompletträder mit Gruppen von Campagnolo im Markt angeboten werden. Denn über 90 Prozent der Kunden kaufen fertig aufgebaute Bikes à la carte – hier müssen wir stattfinden. Aber dazu müssen wir das Vertrauen der Industrie durch bessere Produkte zurückgewinnen.
Hoppla, es scheint tatsächlich anzukommen dass eine "105" nicht nur als Volumen-Cashcow funktionieren kann? Wenn sie denn als Volumen-Cashcow funktioniert, was bei Veloce/Athena/Potenza und wie sie alle hießen wohl nie der Fall war. Sondern eben auch dann wenn sie nicht wirklich Geld verdient trotzdem eine wichtige Funktion haben kann, als Einstiegstür in die Marke.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder! (also jedenfalls dann wenn das Schmerzniveau ausreichend hoch ist 😆)
 
Neue Kassette wird auch fällig sein: Ekar dürfte wohl etwas größere Abstände haben, denn die Abstände bei SR13 sind so klein dass zB auch eine 11-32 Kassette angeboten werden kann. Bei Ekar hiess es aber dass es weder ein großes Ritzel kleiner als 36 geben kann (weil das so weit links ist dass es bei manchen Laufrädern mit den Speichen ins Gehege kommen könnte) noch ein kleines Ritzel größer als 10 (weil das so weit rechts ist dass es bei manchen Rahmen mit den Streben ins Gehege kommen könnte)
???

Ekar gibt es von 9 kleinstes Ritzel bis 48 größtest Ritzel.
(Nein - nicht in Kombination)

9-36, 9-42, 10-44, 10-44GT, 10-48

Ob sich die Abstufung z.B. bei der 10-48 unterscheiden, kann ich nicht sagen. Habe jetzt keine Lust die Ritzel einzeln zu vergleichen und die SRx ist beim Ritzelrechner noch nicht gelistet.
Ich sehe aber keinen Grund wieso das lange SRx Schaltwerk nicht funktionieren sollte.
Beim kurzen muss man Sicherheit aufpassen.
 
Fällt in echt nicht so sehr negativ ins Auge.
Jein: welche Kettenblätter hast du in echt? Abgebildet ist ja die allerkleinste "all road" Kombi die auf den Lochkreis geht, über 'nem 52er wirkt der Akkubrummer natürlich nicht mehr ganz so gigantisch.

(Ich hätte aber wohl trotzdem gerne eine Option auf innenliegenden Zentralakku: jeweils ein kleines Dummymodul zum einklipsen vorne und hinten das nur Ladekontakte, Status-LED und Buchse für's Kabel nach innen enthält, das wäre fein)
 
Krass finde ich den Umwerfer! Ist das noch ein Prototyp, ungünstig fotografiert oder wirklich so ein fetter Wummer? Wäre für mich verschmerzbar, da ohnehin nur 1by interessant, aber dennoch … 😨

Anhang anzeigen 1697423
Der ist gleichzeitig Storage Box für Minitool, Ersatzschlauch, 2-Mann-Zelt und was man sonst halt noch so dabei hat
 
Mich erstaunt immer wieder, wie gelassen viele SRAM- und Shimano-Fahrer all die Rückrufe hinnehmen. Besonders der Shimano-Kurbelrückruf war ja wirklich ein Kapitel für sich…

Was mich ebenfalls wundert: Die junge Generation Rennradfahrer scheint kaum noch selbst zu schrauben oder ihre Räder eigenhändig aufzubauen. Dabei gehörte das früher einfach dazu – ein Ausdruck von Leidenschaft und Verständnis fürs Material.
Heute fast alles nur noch wie eine Glutamat verseuchte Tütensuppe.

Campagnolo war in dieser Hinsicht immer etwas Besonderes: nicht nur eine Marke, sondern eine Philosophie. Präzision, Langlebigkeit und diese gewisse italienische Seele – perfekt für all jene, die ihr Rad nicht einfach nur fahren, sondern wirklich verstehen wollen.

Campagnolo bringt jetzt mit seinem Plattform Gedanken sehr viel Individualismus rein und das ist auch gut so!
 
???

Ekar gibt es von 9 kleinstes Ritzel bis 48 größtest Ritzel.
(Nein - nicht in Kombination)

9-36, 9-42, 10-44, 10-44GT, 10-48

Ob sich die Abstufung z.B. bei der 10-48 unterscheiden, kann ich nicht sagen. Habe jetzt keine Lust die Ritzel einzeln zu vergleichen und die SRx ist beim Ritzelrechner noch nicht gelistet.
Ich sehe aber keinen Grund wieso das lange SRx Schaltwerk nicht funktionieren sollte.
Beim kurzen muss man Sicherheit aufpassen.
Ich rede nicht von den Schaltstufen sondern von den seitlichen Abständen: die Ekar-Kasetten sind (vermutlich) etwas breiter.

Es gibt weder eine Ekar-Kassette die nicht mit 9 oder 10 anfängt, noch eine Ekar-Kassette die nicht mit 36 oder größer aufhört. Eben weil die seitlichen Abstände so groß sind dass 13 Ritzel nur noch dann zwischen Rahmen und Speichen passen wenn rechts 10 Zähne oder weniger sind und Lucie 36 oder mehr (das hatte jedenfalls Graeme von Campa UK auf WW damals so erklärt). SR13 gibt es zB in 11-29, wenn die Erklärung damals korrekt war bedeutet das dass Ekar-Kassetten anderes Spacing haben als SR13-Kassetten, also auf die gleiche Weise inkompatibel zueinander sind wie Zehnfachkassette Shimano inkompatibel ist mit Zehnfachkassette Campa (so jedenfalls die Legende, ich weiß aus eigener Erfahrung dass Mix bei 11s wunderbar lief, besser als Sortenrein)
 
Neue Kassette wird auch fällig sein: Ekar dürfte wohl etwas größere Abstände haben, denn die Abstände bei SR13 sind so klein dass zB auch eine 11-32 Kassette angeboten werden kann. Bei Ekar hiess es aber dass es weder ein großes Ritzel kleiner als 36 geben kann (weil das so weit links ist dass es bei manchen Laufrädern mit den Speichen ins Gehege kommen könnte) noch ein kleines Ritzel größer als 10 (weil das so weit rechts ist dass es bei manchen Rahmen mit den Streben ins Gehege kommen könnte)

Diese Fragen werden alle in den FAQ ( zu finden unter Support ) auf der HP von Campa beantwortet. Dort steht:

Ja, das ist möglich. Die für dieses Upgrade erforderlichen Mindestkomponenten sind: - Schaltwerk- Schalthebel. Während der Montage muss außerdem die Länge der Kette überprüft werden, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. Schaltwerkseinstellung kann bei einigen einzelnen Ritzeln erforderlich sein.
 
Was mich ebenfalls wundert: Die junge Generation Rennradfahrer scheint kaum noch selbst zu schrauben oder ihre Räder eigenhändig aufzubauen. Dabei gehörte das früher einfach dazu – ein Ausdruck von Leidenschaft und Verständnis fürs Material.
Versuch mal mit 'nem Millenial-Gehalt heutige Radpreise zu stemmen: ohne Jobrad (und dem dabei aufgezwungenen "Vollkasko") bleibt da eigentlich nur noch laufen. Wenn die selber schrauben werden sie vertragsbrüchig.
 
Diese Fragen werden alle in den FAQ ( zu finden unter Support ) auf der HP von Campa beantwortet. Dort steht:

Ja, das ist möglich. Die für dieses Upgrade erforderlichen Mindestkomponenten sind: - Schaltwerk- Schalthebel. Während der Montage muss außerdem die Länge der Kette überprüft werden, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. Schaltwerkseinstellung kann bei einigen einzelnen Ritzeln erforderlich sein.
Danke für die Info:
Mein nächstes Rad wird glaube ich ein SRX Ekar Bastard :D
 
Diese Fragen werden alle in den FAQ ( zu finden unter Support ) auf der HP von Campa beantwortet. Dort steht:

Ja, das ist möglich. Die für dieses Upgrade erforderlichen Mindestkomponenten sind: - Schaltwerk- Schalthebel. Während der Montage muss außerdem die Länge der Kette überprüft werden, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. Schaltwerkseinstellung kann bei einigen einzelnen Ritzeln erforderlich sein.
Komisch, ich bilde mir tatsächlich ein irgendwo explizit "Hebel, Schaltwerk, Kassette" als Mindestupdate gelesen zu haben. Hatte extra darauf geachtet wegen der Vermutung inkompatibler seitlicher Abstände.
 
Versuch mal mit 'nem Millenial-Gehalt heutige Radpreise zu stemmen: ohne Jobrad (und dem dabei aufgezwungenen "Vollkasko") bleibt da eigentlich nur noch laufen. Wenn die selber schrauben werden sie vertragsbrüchig.
Aber ist Jobrad und Co. nicht eher ein deutscher Weg…erklärt es irgendwie - für mich - auch nicht!
 
Ich rede nicht von den Schaltstufen sondern von den seitlichen Abständen: die Ekar-Kasetten sind (vermutlich) etwas breiter.

Es gibt weder eine Ekar-Kassette die nicht mit 9 oder 10 anfängt, noch eine Ekar-Kassette die nicht mit 36 oder größer aufhört. Eben weil die seitlichen Abstände so groß sind dass 13 Ritzel nur noch dann zwischen Rahmen und Speichen passen wenn rechts 10 Zähne oder weniger sind und Lucie 36 oder mehr (das hatte jedenfalls Graeme von Campa UK auf WW damals so erklärt). SR13 gibt es zB in 11-29, wenn die Erklärung damals korrekt war bedeutet das dass Ekar-Kassetten anderes Spacing haben als SR13-Kassetten, also auf die gleiche Weise inkompatibel zueinander sind wie Zehnfachkassette Shimano inkompatibel ist mit Zehnfachkassette Campa (so jedenfalls die Legende, ich weiß aus eigener Erfahrung dass Mix bei 11s wunderbar lief, besser als Sortenrein)

Ah ok - verstanden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die wegen des 11er Ritzels bei der neuen SR andere Kassettenbreiten nehmen.
Ich habe auch mal bei mir geschaut. Nen 11er hätte an meinem Wi.De noch locker Platz.
Aber du hast Recht - muss man trotzdem erstmal verifizieren.
ABER selbst wenn die Kassette weiter nach links gerückt wäre - ich kann mit nicht vorstellen, dass sie die Ritzelabstände geändert haben. Somit sollte auch ein SRx Schaltwerk auf das erste Ritzel ner Ekar Kassette einstellbar sein. MicroAdjust muss es ja geben.
 
Versuch mal mit 'nem Millenial-Gehalt heutige Radpreise zu stemmen: ohne Jobrad (und dem dabei aufgezwungenen "Vollkasko") bleibt da eigentlich nur noch laufen. Wenn die selber schrauben werden sie vertragsbrüchig.
nein, die jugend ist faul, verwöhnt, grüßt nicht und ist schlecht angezogen.

oder sie steigen später in den radsport ein, befassen sich erst nach einiger zeit mit den anderen aspekten des hobbies, haben in wohnungen keinen platz zum schrauben bzw werkzeug allgemein.
nein, es muss meine erste vermutung sein.
 
Campagnolo war in dieser Hinsicht immer etwas Besonderes: nicht nur eine Marke, sondern eine Philosophie. Präzision, Langlebigkeit und diese gewisse italienische Seele – perfekt für all jene, die ihr Rad nicht einfach nur fahren, sondern wirklich verstehen wollen.
Campagnolo hat es halt geschafft, genau dieses Image clever zu vermarkten.
 
Was mich ebenfalls wundert: Die junge Generation Rennradfahrer scheint kaum noch selbst zu schrauben oder ihre Räder eigenhändig aufzubauen. Dabei gehörte das früher einfach dazu – ein Ausdruck von Leidenschaft und Verständnis fürs Material.
Heute fast alles nur noch wie eine Glutamat verseuchte Tütensuppe.
Würde ich so definitiv nicht unterschreiben. Ich glaube es gibt absolut genau gleich viele, wenn nicht sogar mehr Leute als früher, die selbst aufbauen. Relativ gesehen eben nicht, weil Radfahren gerade so ein Hype ist und viele neu dazu kommen.
Dafür gibt es immer mehr Leute, die auf Wunsch aufbauen lassen.
Der Tütensuppen Vergleich ist halt quatsch. Nur weil das Rad nicht selbst aufgebaut ist, ist es "minderwertig verseucht"? klingt etwas verbittert.

Campagnolo war in dieser Hinsicht immer etwas Besonderes: nicht nur eine Marke, sondern eine Philosophie. Präzision, Langlebigkeit und diese gewisse italienische Seele – perfekt für all jene, die ihr Rad nicht einfach nur fahren, sondern wirklich verstehen wollen.
Nur weil eine Marke "Philosophie" ist, soll ich sie mir also ans Rad schrauben, obwohl es technisch gleichwertige Produkte für deutlich weniger Geld gibt? Weiß ich jetzt nicht. Klingt so, als ob du etwas in Erinnerungen schwelgst.
 
Campagnolo bringt jetzt mit seinem Plattform Gedanken sehr viel Individualismus rein und das ist auch gut so!
Achso und noch kurz zu dem Thema: Welcher Hersteller lebt denn durch und durch einen Plattformgedanken?
Ein italienischer, der aktuell versucht wieder Fuß zu fassen mit sehr ansehlichen, interessanten aber sehr teuren Produkten?
Oder einer aus den USA, der ein riesen AXS Netzwerk hat, das sogar noch über Schaltgruppen hinaus Sattelstützen, Fahrwerk usw. mit einbezieht und bei dem man kunter bunt zwischen Road, Gravel und sogar MTB mixen kann?
 
Campagnolo hat es halt geschafft, genau dieses Image clever zu vermarkten.

Ich habe eher den Eindruck, dass sie das eben nicht geschafft haben. Blank cheque Aufbauten von Pinarellos und Colnagos wären ja eigentlich prädestiniert für edles Campagnolo Zeug, aber selbst da wird mittlerweile überwiegend Sram oder Shimano drangebastelt.
 
Problem sind die Bremsen. Wenn die "alten" Ekar Sättel den gleichen Kolbendurchmesser haben, sollte es keine Probleme geben.

Leider gibt Campa bei der Ekar keinen Kolbendurchmesser an, aber bei der SR 22mm.
ABER die Gussteile sehen 100%tig identisch aus.
Von daher gehe ich nur von Detailunterschieden aus, wie z.B. die genannten Titanschrauben.
Technisch sollten die Ekar Sättel an den SR Gebern funktionieren.
 
Zurück