Bei den heutzutage in Steuersätzen verbauten Wälzlagern (Industrielagern) braucht (und kann) man gar kein Lagerspiel einstellen, da dies gar nicht (baulich) geht. Das einzige, was man einstellen/verstellen kann, ist die axiale Vorspannkraft über den A-Head-Expander und den Gabelschaft. Dabei drücken sich die Gabelkonen bzw. der obere Steuersatzkonus in kegelige Drehflächen, wodurch ein klackern/Spiel im Steuersatz unterbunden wird. That's it.im Frühling muss man dann nix mehr machen nur nochmals die Lagerspiel sauber einstellen
Salopp formuliert, wie stark beide Steuersatzlagerschalen zusammengespresst werden. Das sind grob um die 5 Nm an der A-Head Kappe, die hier als Vorspannung gewählt werden. Das war es dann auch schon.
Aber, das jahrzehnte lang übliche Lagespieleinstellen an Steuersätzen ist mit dem A-Head System geschichte. Ich habe schon seit langem kein solches an neuen Fahrrädern, insbesondere sportlichen Rädern mehr gesehen.
Ja, aber ein bereits rauh laufendes Wälzlager ist nun mal vorgechädigt schon. Das ist sozusagen die Vorstufe zum Ausfall. Ein Blockieren am Steuersatz ist auch eher unwahrscheinlich, jedoch geht der Wälzlagerschaden ungemindert weiter. Theoretisch wird man wohl lange noch weiterfahren können, bis es wirklich blockiert oder wie du selbst schreibst, "einrastet". Ich will meinen Post nicht dahingehend verstanden wissen, dass da gleich ein "Weltuntergang" ist, aber ich gebe schon zu, dass ich gerne mit gut funktionierendem Material unterwegs bin um eben beim Fahren keine Probleme zu bekommen, was nun mal wiederkehrend meinen Beobachtungen passiert in Gruppen.Ich weiss nicht genau ob wir das gleiche Verständnis haben. Ein rau laufendes Radlager habe ich schon oft gespürt (mit dem Finger am Lager). Das Spürst Du beim Fahren aber noch lange nicht.
Ein blockiertes Lager hatte ich noch nie!
Beim Lenker habe ich einen recht grossen Hebel... zudem verändert sich der Zustand eines Lenkkopflagers (vorausgesetzt das Rad steht nicht in der Traufe) nicht sonderlich schnell. Ich habe da keine Angst vor einem blockierten Lager.
Bei einem Bekannten hatte ich mal gespürt, dass das Lager in der Mittelposition einen Rastpunkt hatte - für ihn beim freihändigen Fahren spürbar.
Ansonsten tun Lenkkopflager in als Sportgerät genutzten Rennrädern i.d.R. sehr unauffällig ihren dienst, so dass mir weder ein halbjährlicher Service noch das unterhalten eines "Wechselsatzes" jemals in den Sinn gekommen wären.