Denkbar wäre Samstag/Sonntag wg. verfügbarer Zeit jeweils Grundlage. Dabei Sa etwas weniger als So, z.B. Sa 2 h, So 3 h. Unter 2 h ist eigentlich nicht sinnvoll. Das von Woche zu Woche etwas steigern um ca. 30 min / Woche zusammen. Wenn mal nur ein Tag geht, an dem 3/4 der Summe fahren also statt 2+3 an zwei Tagen 4 h an einem. Wenn du schon nach 90 min GA1 groggy bist, halt mit 1,5 Sa und 2 So starten. Kann bis Frühjahr gerne auf 4 Sa und 6 So anwachsen.
Montag Pause, Dienstag 1,5-2,5 h Grundlage, Mi Pause, Do Intervall, Freitag Pause etc.
Die vierte Woche Pause, da keine Intervalle, nur GA1, ca. 50% des normalen gesamten Umfangs. Nach der Pause mit etwas weniger Umfang der GA als in der Woche vor der Pause starten, aber in den 3 Wochen mehr als in der Periode vorher erreichen.
GA nach Puls fahren und Intervalle nach Gefühl steigern (was immer geht) oder alle 6-8 Wochen Allouts fahren, Watt messen und FTP neu bestimmen und auf der Basis weitermachen.
Wenn du besser wirst und die Umfänge steigen, kannst du auch unter der Woche 2x Intervalle fahren. So in Richtung Frühjahr, Februar, März.
Die Bike-Zeitschriften haben eigentlich immer so Trainingspläne, an denen man sich orientieren kann.
Wenn Zeit da ist, gerne auch mal "Trainingslager", z.B. zwischen den Tagen ("Festive 500"), danach aber eher 2-3 Erholungswochen.
Tendenz immer länger, stärker, schneller, Pause, etwas zurück, dann wieder steigern.
Genau genommen braucht man dann nach 3 Monaten etwas mehr Pause, aber die ergibt sich meist durch Urlaub etc.