• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Silca Ultimate TPU Schläuche: Pannenhelfer Made in Germany

Anzeige

Re: Silca Ultimate TPU Schläuche: Pannenhelfer Made in Germany
Da hat man damals nämlich reihenweise mitbekommen dass es massive Probleme bei TPU-Schläuchen am Ventil gab.
Damals als die ersten Carbonrahmen aufkamen, gab es auch massive Probleme. Was soll also das "damals" zeigen?
Auch die Verklebungen von Kunstoffventilschäften haben sich verändert.
Und wie immer, in Internet liest man bei allen meist nur negative Erfahrungen. Die vielen postiven Erfahrungen werden im Internet nicht erzählt.
 
Damals als die ersten Carbonrahmen aufkamen, gab es auch massive Probleme. Was soll also das "damals" zeigen?
Auch die Verklebungen von Kunstoffventilschäften haben sich verändert.
Und wie immer, in Internet liest man bei allen meist nur negative Erfahrungen. Die vielen postiven Erfahrungen werden im Internet nicht erzählt.

Exakt - von den Anfangszeiten (wo ich die Dinger aus Gründen auch gemieden habe) war hier nie die Rede. Bzw. wenn doch, verfehlt es das Thema - es gibt nicht erst seit gestern zu viele ausgereifte Modelle, als dass man das noch berechtigerweise so pauschalisieren könnte.

Die Eclipse-Lösung ist gut und bekommt das Problem wirksam in den Griff, aber ist längst nicht die einzige zuverlässige Bauweise. RideNow und Schwalbe/Barbieri (die sich sehr ähnlich sind) funktionieren auch, es mag noch weitere geben (Tubolito/Pirelli? Revoloop/Conti? Vittoria?).

Silca argumentiert ja mit der verbesserten Anbindung von Metallventilschäften, eben weil manche Rohlinge von Biker_innen die Kunststoffventilschäfte beim Pumpen zerstören - bzw. die Verbindung Schlauch-Ventilschaft.

Dazu muss man nichtmal besonders grobmotorisch veranlagt sein, im Feld mit der Minipumpe macht das irgendwann die schiere Erschöpfung bei hunderten kurzen, schnellen Hüben. Und das Problem ist dann auch nicht so sehr die Verbindung Schlauch-Ventilschaft, sondern der Schaft reißt einfach an der Felge direkt ab.

Die Kinderkrankheiten der frühen TPU Schläuche am Übergang Schaft-Schlauch schienen eher eine Frage der Qualitätskontrolle im Großserienprozess zu sein, viele kamen damals ja schon undicht aus der Packung.
 
Dann mal die Frage an dich: hast du einen empirische Beweis, dass sie immer am Ventil versagen?
Ein Beweis dass sie nicht immer an Ventil versagen wäre übrigens nicht nur ein einziges Exemplar das woanders versagt hat (zB durch beherzten Messerstich gegenüber vom Ventil), sondern auch schon ein Zeitpunkt an dem der Schlauch gar nicht versagt sondern Luft hält. Vorsicht mit Universalaussagen 😂
 
Die Dinger reißen halt am Ventil sehr häufig ein. Ein Grund: Viele Ventile werden nicht arretiert und drücken dann beim Aufpumpen gegen die Felge. Wenn das Ventillloch etwas scharfkantig ist, geht's kaputt.
"Arretiert"? Und wenn sie "arretiert" sind, dann drücken sie auch ohne aufpumpen gegen die Felge, und das ist besser, weil ?
 
Google? Und nirgends steht, dass sie da immer versagen. Das Ventil ist eine bekannte Schwachstelle der TPU-Schläuche. Genau wie der geklebte Stoß.

Die Dinger reißen halt am Ventil sehr häufig ein. Ein Grund: Viele Ventile werden nicht arretiert und drücken dann beim Aufpumpen gegen die Felge. Wenn das Ventillloch etwas scharfkantig ist, geht's kaputt.
Jeder Schlauch drückt sich von innen an die Felge, oder nicht? Wo soll er hin, der dehnt sich nun mal aus. Was meinst du mit Arretieren? Eine Ventilmutter? Dann wird der Schlauch erst recht gegen die Felge gezogen.
Der Bereich ums Ventil muss entsprechend gestaltet werden und man sieht ob sich ein Hersteller Gedanken gemacht hat oder einfach nur das Ventil eingeklebt hat.

Schwalbe zB hat sich was gedacht:
1760682251521.png
 
Jeder Schlauch drückt sich von innen an die Felge, oder nicht? Wo soll er hin, der dehnt sich nun mal aus. Was meinst du mit Arretieren? Eine Ventilmutter? Dann wird der Schlauch erst recht gegen die Felge gezogen.
Der Bereich ums Ventil muss entsprechend gestaltet werden und man sieht ob sich ein Hersteller Gedanken gemacht hat oder einfach nur das Ventil eingeklebt hat.
Siehe weiter oben: Genau das ist das Differenzierungsmerkmal, das Silca herausstellt.
Das komplette Ventil ist aus Aluminium und wird über eine Mutter an der Felge fixiert. Der Aluschaft ist nicht nur formstabiler, sondern auch hitzebeständiger. Das scheint mir ein relevantes Merkmal zu sein, insbesondere im Zusammenhang mit elektrischen Minipumpen.

Was mir theoretisch im Vergleich zu Eclipse noch, ist die Option, Dichtmilch einzufüllen. Ich habe damit bei TPUs keine eigenen Erfahrungswerte, aber das klingt zumindest in der Theorie schlüssig und es könnte ein relativ spannendes Gesamtsystem sein:
Es ist leichter als Butyl und Latex plus höhere Stichfestigkeit. Der Rollwiderstand ist mit Latex vergleichbar. Mit Dichtmilch ist es ähnlich pannensicher wie Tubeless. Und es gibt weniger Sauerei.
 
Siehe weiter oben: Genau das ist das Differenzierungsmerkmal, das Silca herausstellt.

Aber ist das noch ein nennenswertes Differenzierungsmerkmal, wenn es etliche andere Hersteller (baugleich Eclipse & Rene Herse; darüber hinaus RideNow und Aerothan 2.0) gibt, die im Detail abweichende aber funktional gleichwertige Lösungen haben?

Josh ist ein gewiefter Marketeer – daras folgt auch meine Frage, ob die hier genannten Alternativen ähnliche Lösungen anbieten oder ob Silca tatsächlich eine echte Eigenentwicklung getätigt hat. Er sagt nicht explizit, dass Silca das Patent eingereicht hätte, sein "we" kann man auch als „Silca und seine Partner” lesen.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass Eclipse das Patent in den USA bisher nicht eingereicht hatte (sondern nur hier in Europa), und das nun mit Silca als Partner getan hat. In dem Fall müsste allerdings auch Rene Herse zu den Partnern (dann im Plural zu verstehen) gehören, sonst könnte es da Ärger geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kinderkrankheiten der frühen TPU Schläuche am Übergang Schaft-Schlauch schienen eher eine Frage der Qualitätskontrolle im Großserienprozess zu sein, viele kamen damals ja schon undicht aus der Packung.
Meine(!) Schwalbe kamen nie undicht aus der Packung. Meine(!) Ride Now manchmal schon. Ich hab neulich einen Aerothan 1.0 aus nem 27.5" MTB gezogen, der hat Herstellungsdatum 2021 aufgedruckt. Ist mittlerweile dunkelbraun anstatt beige aber hat nie am Ventil versagt.

Wie ihr richtig schreibt, eine neue Technik hat erst mal Kinderkrankheiten. IMHO sind die alle länger schon überwunden.
 
Das ist manchmal leider einfach Glück. Ich hab 2021er Schwalbe da wurde ein Ventil undicht, andere halten seitdem dicht.

Bin dennoch auf Eclipse umgestiegen wegen a) Aluventil b) weil Schwalbe ja einfach nicht mit dem 2.0er rauskommen will scheinbar c) weil er relativ erschwinglich ist - und ganz wichtig d): ich kann mit EINEM Ersatzschlauch ALLE meine Räder abdecken!
Weil Eclipse nämlich von Rennrad (ab 30mm) bis Gravelbike (bis 45mm) alles in 1 Schlauch anbietet, und bei 50mm Ventillänge ist auch schon die erhöhte Rennradfelge berücksichtigt. Top! Wenn man mag gibt es die sogar mit Gewinde.
Schwalbe z.B. trennt da auch weiterhin hart zwischen Rennrad (23-32mm) und CX/Gravel (33-47mm). So muss(te) ich immer an jedem Rad nen anderen Ersatzschlauch deponieren.

Nun kann ich 1 Täschchen mit allem Nötigen immer einfach von Rad zu Rad mitnehmen und nie felt irgendwas.
 
Jau finde die Eclipse auch gut. Aus den von dir genannten Gründen. Und sie haben sich eine etwas stabilere Version. Die hab ich gerne am Hinterreifen.
 
Mein Gegenüber stellt strunzdumme und provokante Fragen, die überhaupt nichts mit meiner Aussage zu tun haben.

Und da du offenbar auch nicht weißt, was anekdotische Evidenz ist:

Ein Typ der schreit: "mir ist noch nie einer meiner beiden TPU-Schhläuche kaputt gegangen, das ist also alles kein Problem!!" = anekdotische Evidenz.

18475727 Foreneinträge, die genau von diesen Schäden berichten, eine relativ simple Erklärung für ebenjene (siehe meinen Beitrag oben oder guck das Silca-Video) sind KEINE anekdotische Evidenz...
Genau so strunzdumme Aussagen wie, wenn ein Reifen nicht explizit für Regen zugelassen oder ausgewiesen ist oder es der Hersteller nicht ausdrücklich benennt, ist dieser bei den Bedingungen nicht fahrbar und damit reihenweise Stürze passieren! Deswegen fährst du wahrscheinlich auch die Conti 4S weil Conti sagt die sind für alle vier Jahreszeiten? Typen wie dich die sich das Denken von anderen abnehmen lassen kenne ich zu genüge! Was glaubst du eigentlich wie viele hier ins Forum schreiben wenn diese mit TPU keine Probleme haben? Nämlich überhaupt keiner, weil immer nur über die Probleme geschrieben wird! Es gebe darüber sicherlich erheblich mehr als deine angegebenen 18475727 Foreneinträge! Filter dann bitte noch die raus die bei der Installation, Felgenschutz oder beim Pumpen Kopflos handeln! Aber die gibts bei dir vermutlich auch nicht, weil es niemand zugibt und es nirgends geschrieben steht.
Und nein ich habe nirgends geschrieben alle TPU sind gleich gut und machen keine Probleme, meine Aussage bezog sich auf, es machen einige Hersteller richtig gut und langlebig für einen Bruchteil der Investition! Aber die machen vermutlich nicht solch tolle Videos/Marketing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Silca hat den begnadetsten Verkäufer von allen 😉
Das Super Secret Wachs habe ich damals jedenfalls ganz bewusst nur deshalb gekauft weil er im Werbevideo damit eine silberne Athena geschmiert hatte 😍

Exkurs: meine eigene silberne Athena war dann aber trotzdem bei Squirt geblieben, und zuletzt war die damit so gut gelaufen dass ich mal 1000 km ohne nachwachsen voll machen wollte. Nicht aus Prinzip sondern weil mir nach 860 aufgefallen war dass ich schon so lange ohne fahre ohne etwas zu vermissen, dann kann man die Ringe Zahl ja mal voll machen. Kurz vor den 1000 ist dann aber die Gabel gebrochen 🤷 - hat jemand noch eine Silberathena im Einsatz und braucht Teile für die Reservekiste?
 
Genau so strunzdumme Aussagen wie, wenn ein Reifen nicht explizit für Regen zugelassen oder ausgewiesen ist oder es der Hersteller nicht ausdrücklich benennt, ist dieser bei den Bedingungen nicht fahrbar und damit reihenweise Stürze passieren! Deswegen fährst du wahrscheinlich auch die Conti 4S weil Conti sagt die sind für alle vier Jahreszeiten? Typen wie dich die sich das Denken von anderen abnehmen lassen kenne ich zu genüge! Was glaubst du eigentlich wie viele hier ins Forum schreiben wenn diese mit TPU keine Probleme haben? Nämlich überhaupt keiner, weil immer nur über die Probleme geschrieben wird! Es gebe darüber sicherlich erheblich mehr als deine angegebenen 18475727 Foreneinträge! Filter dann bitte noch die raus die bei der Installation, Felgenschutz oder beim Pumpen Kopflos handeln! Aber die gibts bei dir vermutlich auch nicht, weil es niemand zugibt und es nirgends geschrieben steht.
Und nein ich habe nirgends geschrieben alle TPU sind gleich gut und machen keine Probleme, meine Aussage bezog sich auf, es machen einige Hersteller richtig gut und langlebig für einen Bruchteil der Investition! Aber die machen vermutlich nicht solch tolle Videos/Marketing.
Willkommen auf meiner Ignoreliste. Himmel, was hier so alles frei rumläuft...
 
Zuletzt bearbeitet:
39 Ocken für einen Schlauch? Hm, nein eher nicht.
Egal ob Butyl, TPU oder sonstwas.

Darf jede/jeder gern kaufen/fahren was er/sie will.
Ich muss nicht alles haben/kaufen oder jeden Preis bezahlen.
 
Zurück