• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Zeig mal dein Fahrrad.
Würde ich gerne, geht aber nur von fern, weil sonst die hochgeschätzen Cracks irritiert sind (der rost ist Langfinger-abschreckungsweise erhalten doch passiviert)
IMG_0535.jpeg

IMG_4949.jpeg

IMG_7616.jpeg

IMG_0279.jpeg

IMG_5821.jpeg


IMG_0254.jpeg
IMG_3693.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
was für KI-Ergüsse sich hier noch so ergeben
Finderlohn!
Für eine KI, die so klar sieht (ich kriege meine KIs oft kaum aus dem Propagandamüll und allgemeinen Rauschen (in der Kultur bzw. in Trainingskorpora bzw. über Attraktoren und Filter) 'rausgetrickst), gibt’s eine Flasche wohlgereiften Champagner!
 
Zuletzt bearbeitet:
alle mussten zusammenwirken, gemeinsame Interessen und Entscheidungsfindung waren nötig.

Das ist heute vorbei, der Roboter macht die Arbeit, die Drohne kämpft, die KI denkt: Ende Gelände.

(…) Dass es da ein Ende mit plötzlicher Umverteilung gibt, ist unwahrscheinlich.

Am Ende wird es Massenelend fast überall geben und was man mit der neuen Technologie machen kann wird in Enklaven des Superwohlstands unter diktatorischen Bedingungen genossen, Rohstoffe und Abfall finden sich in der "Wildnis". Gibt genug dystopische Visionen davon, und so wird es auch kommen. Und das ist noch die optimistische Variante, in der pessimistischen überleben nur die Maschinen.
die Karten sind gezinkt, die Daten und Begrifffsverständnisse frisiert, das Spielfeld ungleich, die „aufgegleisten“ Versklavungsmechanismen atemberaubend — zugestanden.

Tatsächlich liegt es aber an uns, die Verheißung von Atman/Moksha/Turiya/praktischer Menschenwürde/voller menschlicher Potentialentfaltung/der Vernunftgesellschaft etc. Wirklichkeit werden zu lassen. Ist im Grunde seit mindestens 3000 Jahren unter klassisch Gebildeten anerkannt, wird nur immer wieder von Pseudowahrheits-Melkern unter Begriffsverwirrung erstickt 🤓

IMG_6856.jpeg

IMG_6837.jpeg

IMG_6806.jpeg

IMG_6815.jpeg
 
@Aiglon : was rauchst du so, ich will das auch - ernsthaft.

Keine Abkürzung, leider. Methodisch:

1. Trennen

zwischen Informiertheit und Information

bzw. zwischen organischer individueller bzw. konkret individuell (!) erkannter Wahrheit (a als kritisches reflektiertes Kind, b an echtem eigenen Wahrheitsgrund, c nur an echte eigene Erkenntnis anknüpfend)

und

Dogmen/Begriffen/Wahrheitssystemen/Totalisierungs-/Vereinfachungsbequemlichkeiten, Reflexen etc.


2. Genau Hinsehen!

Dem Schmerz nicht ausweichen, und immer Erinnern:

A Lernen ist geil,
B Du bist spätestens ab 30 selbst verantwortlich für die ‚Software’ die ‚auf/in/mit’ Dir läuft
C Die meiste ‚Software am Markt‘ ist wegen Werbung, Bugs, Wartungs-Walled-Gardens etc eher so lala
D Du kannst die beste ‚Software‘ relativ über zeitliche Filter und über Deckungsgleichheit erkennen
E Du trittst nicht an, um mit 10% Gehirnnutzung ausgebeutet zu werden, sondern um möglichst die vollen 100% ‚auszufahren‘


3. Gute Gehirngesundheit

neben richtigen Hirn- etc. Zutaten
(zu Kohlenhydraten/Fettstoffwechsel dogmatisch und irrend, sonst sehr gut)
https://www.neuromentaltraining.com/neuro-blog/ernahrung-fur-das-gehirn-mehr-als-nur-energiezufuhr/)
gute Fette — zum Ketosestoffwechsel etwa https://www.zentrum-der-gesundheit....erkrankungen/alzheimer-demenz/kokosoel-gehirn


4. Fasten und Meditieren


5. Nootropika

Klassiker sind diverse Kräuter, Gewürze, Kakao, Tee uam. — hier bei den Alten Meistern gucken und probieren, was konkret Dir guttut (Zentralregel: Keine Chemie!)

Dabei trinke ich konkret und kann empfehlen Kaltaufguß vom Halbschatten-Stängeltee (Mizudashi Karigane).

IMG_4986.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles zu seiner Zeit. Ganz wichtig: Qualität vor Quantität 🤩
Ich würde mir das an deiner Stelle gut überlegen. Vielleicht erstmal eruieren welche Synapsen dafür zuständig sind, und das ganze vorher schriftlich abklären damit es zu keinen vermeidbaren Fehlhaltungen kommt.
Ich bin besorgt.
 
Keine Abkürzung, leider. Methodisch
Glatt vergessen das Wichtigste;

0. Gute Musik

Nur mit organischen Schwingungen, ergo mit Naturmitteln/ohne Elektronik handgemacht, synkopiert/ rubato, mehrfach in Dauerschleife, nachwirken lassen…

hier so etwa
Bach et al, zB
Mozart, zB
Mingus
Monk
Elvis et al
Jimmy Smith — die Katze wird High auf Pedalerie und Manualen samt Register etc. der Hammondorgel mit Katzencombo
Casals, zB der Sang der Vögel
… in dem Vibe so…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir das an deiner Stelle gut überlegen. Vielleicht erstmal eruieren welche Synapsen dafür zuständig sind, und das ganze vorher schriftlich abklären damit es zu keinen vermeidbaren Fehlhaltungen kommt.
Ich bin besorgt.
Dafür treibt man ja den ganzen Bildungsaufwand, daß die Intuition verläßlich werde 🤓
 
Zurück