• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Da ich grundsätzlich den nächsten Vorgestern ( Meister ) damals im Beruf gesiets habe so auch bei der DB

Verzeihen Sie mir bitte, aber vorgestern habe ich den auch schon geduzt.

Bis vor wenigen Jahren:

ADAC Reiseatlas, Printed in Germany, 12,99 Euro.

Jetzt:

Der gleiche Reiseatlas, Printed in China,
14,99 Euro.

Wie war das doch gleich. Der Kunde möchte die hohen Preise für „Made in Germany“ nicht bezahlen, deshalb muss in China produziert werden.

Daran habe ich noch nie geglaubt. Den Preis bestimmt der Markt hier, egal wo gefertigt wird. Das dient einzig und allein dazu, möglichst auch den letzten Cent Gewinn aus einem Produkt zu pressen.
Das dabei die heimische Wirtschaft und damit unsere wirtschaftliche Grundlage draufgeht ist den Nutznießern egal. ☹️

Den ADAC-Atlas kenne ich aktuell wie seit zehn Jahren mit ca. 30 € direkt im ADAC-Shop, würde aber meinen:
Über die Jahre ist die Nachfrage und damit auch die Auflagenhöhe dermaßen gefallen, dass die Stückkosten entsprechend deutlich gestiegen sind.

Dazu kommt ein seit ca. 20 Jahren in Deutschland immer deutlicher bemerkbares "Druckereiensterben", zeitgleich mit Fusionen und/oder Spezialisierungen, letztere oft auf Online-Services für schnellste Lieferung von Kleinauflagen. Ein umfangreicher Atlas mit ca. 1200 Seiten ist etwa das Gegenteil davon und ich würde vermuten, dass sowas heute einfach kaum noch jemand in Deutschland drucken kann oder will.

Ravenstein hat das ganz früher mal gemacht, wurde dann vom ADAC selbst gekauft und als "CartoTravel" an MairDumont weiterverkauft. Firmensitz ist bei Stuttgart, denen gehören mittlerweile auch fast alle anderen namhaften deutschen Kartenverlage, aber ein Verlag hat nicht unbedingt eine eigene Druckerei und MairDumont ist eher bekannt dafür, Konkurrenten aufzukaufen, um sie zu schließen und alle Mitarbeiter zu entlassen. Eigene Druckereien haben die nicht mehr.
Elanders hatte einige betroffene Kartendruckereien geschluckt und betreibt hier noch Druckereien in Waiblingen, Donauwörth und Kaisheim. Deren Schwerpunkte müsste man aktiv erfragen.

Grammlich könnte sowas wohl noch drucken, tut es aber nicht, jedenfalls nicht für umfangreiche Atlanten.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Verzeihen Sie mir bitte, aber vorgestern habe ich den auch schon geduzt.



Den ADAC-Atlas kenne ich aktuell wie seit zehn Jahren mit ca. 30 € direkt im ADAC-Shop, würde aber meinen:
Über die Jahre ist die Nachfrage und damit auch die Auflagenhöhe dermaßen gefallen, dass die Stückkosten entsprechend deutlich gestiegen sind.

Dazu kommt ein seit ca. 20 Jahren in Deutschland immer deutlicher bemerkbares "Druckereiensterben", zeitgleich mit Fusionen und/oder Spezialisierungen, letztere oft auf Online-Services für schnellste Lieferung von Kleinauflagen. Ein umfangreicher Atlas mit ca. 1200 Seiten ist etwa das Gegenteil davon und ich würde vermuten, dass sowas heute einfach kaum noch jemand in Deutschland drucken kann oder will.

Ravenstein hat das ganz früher mal gemacht, wurde dann vom ADAC selbst gekauft und als "CartoTravel" an MairDumont weiterverkauft. Firmensitz ist bei Stuttgart, denen gehören mittlerweile auch fast alle anderen namhaften deutschen Kartenverlage, aber ein Verlag hat nicht unbedingt eine eigene Druckerei und MairDumont ist eher bekannt dafür, Konkurrenten aufzukaufen, um sie zu schließen und alle Mitarbeiter zu entlassen. Eigene Druckereien haben die nicht mehr.
Elanders hatte einige betroffene Kartendruckereien geschluckt und betreibt hier noch Druckereien in Waiblingen, Donauwörth und Kaisheim. Deren Schwerpunkte müsste man aktiv erfragen.

Grammlich könnte sowas wohl noch drucken, tut es aber nicht, jedenfalls nicht für umfangreiche Atlanten.
Das für dreißig Euro ist die Ausgabe in Buchform mit Hardcover. Die habe ich schon lange nirgendwo mehr gesehen. Was ich meine ist ja eher die einfache Version, wobei die Karten für Deutschland bei beiden die gleichen sind.

Das die Druckereien sterben, ist wirklich traurig. Aber sind die Aufträge nun ins Ausland vergeben worden, weil es hier immer weniger Druckereien gibt, oder gibts hier immer weniger Druckereien, weil die Aufträge zunehmend ins Ausland, z.B. nach China gehen.
 
ADAC Reiseatlas ...
.. werden immer billiger und gibt es manchmal sogar auch zu verschenken

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/adac-autoatlas-2006-7/3162854733-76-779

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/autoatlas-stuttgart-und-d-u-europa/3201754481-76-8700

Wenn dann muss man nämlich zumindest Gleichstand herstellen - also Straßen aus dem gleichen Jahr wie jene im verbauten NAVI. Alles Andere wäre doch spaßbefreit. :D

Wer allerdings eine Herausforderung haben will, der greift dann wohl zu sowas

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/autoatlas-neues-deutschland-1952/3190819232-240-3743

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ddr-autoatlas-von-1963/3191774279-250-4057
 
Zum Beispiel die, die kein Navi haben so wie meinereiner. ;)

Außerdem frage ich mich des öfteren, was die ganzen Navi-User machen wenn mal die Satelliten ausfallen. :p
Hmm, als ob wir damals die gesamte Zeit mit der Nase im Atlas gehangen wären. Die grobe Richtung (also z.B. die nächste größere Stadt) hat man sich rausgesucht und den Rest ist man nach Beschilderung gefahren. Es geht also garantiert nicht die Welt unter, wenn das NAVI mal nicht funktioniert und in fremden Innenstädten würde ein Atlas eh nicht wirklich helfen.
 
.. werden immer billiger und gibt es manchmal sogar auch zu verschenken

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/adac-autoatlas-2006-7/3162854733-76-779

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/autoatlas-stuttgart-und-d-u-europa/3201754481-76-8700

Wenn dann muss man nämlich zumindest Gleichstand herstellen - also Straßen aus dem gleichen Jahr wie jene im verbauten NAVI. Alles Andere wäre doch spaßbefreit. :D

Wer allerdings eine Herausforderung haben will, der greift dann wohl zu sowas

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/autoatlas-neues-deutschland-1952/3190819232-240-3743

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ddr-autoatlas-von-1963/3191774279-250-4057
In meinem Auto befindet sich zum Glück noch kein Navigationsgerät.
 
Hmm, als ob wir damals die gesamte Zeit mit der Nase im Atlas gehangen wären. Die grobe Richtung (also z.B. die nächste größere Stadt) hat man sich rausgesucht und den Rest ist man nach Beschilderung gefahren. Es geht also garantiert nicht die Welt unter, wenn das NAVI mal nicht funktioniert und in fremden Innenstädten würde ein Atlas eh nicht wirklich helfen.
Ach, sag das nicht. Für die wichtigsten
(Innen) Städte gibt es natürlich auch Karten in einem guten Straßenatlas.

4BA44DC4-EEE6-4826-9D5D-DA01A2E53F2F.jpeg
 
Aber sind die Aufträge nun ins Ausland vergeben worden, weil es hier immer weniger Druckereien gibt, oder gibts hier immer weniger Druckereien, weil die Aufträge zunehmend ins Ausland, z.B. nach China gehen.
Weder, noch: Es wird einfach viel weniger gedruckt, denn Digitalisierung heißt das große Zauberwort.
Online-Services, PDF, E-Books, Hörbücher, ...
Übrig bleibt ein noch relativ großer Bedarf an schnellebigen Werbeartikeln; dazu passt der relativ neue Bedarf an Druckerzeugnissen "ab 1 Stück" für Privatleute und Firmen, was es früher überhaupt nicht gab und was auch nicht umsetzbar war (Fotobücher, Aufkleber, gebundene Geschäftsberichte, ...).
Die Doktorarbeit lässt heute auch kaum noch wer im Copyshop machen, das geht einfacher und billiger "in richtig gut".

Bestes Beispiel:
Wer liest heute noch eine gedruckte Tageszeitung, und wie viele davon haben sie täglich abonniert?
Das macht man heute auf dem Handy, am Rechner oder meistens einfach überhaupt nicht mehr.

Die Druckauflagen für Romane und Fachbücher sind über die letzten Jahre nicht irrsinnig gefallen, aber doch insgesamt konstant um ca. 3-5 % pro Jahr, mit einer überraschenden Umkehr dieser Zahlen ausgerechnet bei Jugendlichen, die für echte Bücher aktuell wohl auch das meiste Geld pro Person ausgeben (!).
2023 erwarben laut "Börsenblatt" in Deutschland 25 Millionen Privatpersonen mindestens ein gedrucktes, neues Buch, 2017 waren es noch 31 Millionen, bezogen auf die "deutsche Wohnbevölkerung ab 10 Jahren" mit ca. 66 Millionen Personen. Das sieht so schlecht erstmal nicht aus, aber Zahlen vor 2017 finde ich auf die Schnelle nicht und interessant wäre vor allem die Lage zwischen der Wiedervereinigung und dem Siegeszug des Internets, also ca. 1990-2000.
 
Das mag ich nicht sehr, wenn man mich der Lüge bezichtigt. 😠
Mein Smartphone kann nicht navigieren.
Außerdem darf es während der Fahrt sowieso nicht benutzt werden. !!!
das kann jedes Smartphone. Dazu reicht eine Internetverbindung, du musst keine Naviapp installiert haben.
 
Aber natürlich kann es das - Google Maps oder Apple Karten haben die Funktion eingebaut und dürfen auch während der Fahrt benutzt werden

P.S.: Du hast hoffentlich den Smiley erkannt.
Jede Aktivität, zu der das Funktelefon oder Funkgerät in die Hand genommen werden muss, ist untersagt.

Mein Smartphone kann aber dennoch nicht navigieren. Wie sollte es auch. Dazu müsste es erstmal wissen, wo es ist. 🤗
 
Jede Aktivität, zu der das Funktelefon oder Funkgerät in die Hand genommen werden muss, ist untersagt.

Mein Smartphone kann aber dennoch nicht navigieren. Wie sollte es auch. Dazu müsste es erstmal wissen, wo es ist. 🤗
Nö, Du darfst sogar an der roten Ampel, wenn Du also stehst und nicht fährst oder rollst, eine Nummer eintippen oder auch z.B. eine SMS lesen.

Dein Smartphone weiß sogar sehr genau, wo es sich befindet. Dafür hat es ja eingebautes GPS und einen Gyroskop. Je nach OS sind Karten oder Google Maps vorinstalliert und damit die NAVI-Funktion (heißt halt Route) bereits vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist allerdings so gering, dass man daran kein Gedanke verschwenden sollte.
Jein, da die Satelliten auch militärisch genutzt werden kann es schon je nach Situation auf der Welt zu Einschränkungen kommen. Einen Totalausfall des Systems wird es deshalb auch weniger geben, aber eine Umpriorisierung der Zugriffe ist immer möglich. Das startet dann mit Ungenauigkeiten in der Ortung.
 
Nö, Du darfst sogar an der roten Ampel, wenn Du also stehst und nicht fährst oder rollst, eine Nummer eintippen oder auch z.B. eine SMS lesen.

Dein Smartphone weiß sogar sehr genau, wo es sich befindet. Dafür hat es ja eingebautes GPS und einen Gyrator. Je nach OS sind Karten oder Google Maps vorinstalliert und damit die NAVI-Funktion (heißt halt Route) bereits vorhanden.
O.K. Du Schlaumeier, während der Fahrt natürlich.

Dein Smartphone weiß bestimmt genau wo es ist. Mein Smartphone wüsste vielleicht wo es ist, wenn es nicht „mein“ Smartphone wäre. So aber, da es meines ist, mache ich damit, was ich will und deshalb weiß mein Smartphone auch nicht, wo es sich befindet.
 
Zum Beispiel die, die kein Navi haben so wie meinereiner. ;)

Außerdem frage ich mich des öfteren, was die ganzen Navi-User machen wenn mal die Satelliten ausfallen. :p
Ich wollte auch nicht die Sinnhaftigkeit eines Atlanten im Handschuhfach in Frage stellen, nur ist so ein Foliant aus Zeiten, als ich kaum aufrecht auf der Rückbank saß und nervte, wann wir endlich da sind. Also gefühlt ein Relikt aus Vorkriegszeiten ;)
 
Ich wollte auch nicht die Sinnhaftigkeit eines Atlanten im Handschuhfach in Frage stellen, nur ist so ein Foliant aus Zeiten, als ich kaum aufrecht auf der Rückbank saß und nervte, wann wir endlich da sind. Also gefühlt ein Relikt aus Vorkriegszeiten ;)
Herrje. So jung bist Du noch.
Erinnere mich noch lebhaft daran, wie die Ägypter die ersten Karten auf Papyrus herausgaben und wir endlich die 2 Tonnen an Steintafeln, die wir weiland für die Reise ins Nachbarland brauchten, zu Hause lassen konnten. 😄
 
Zurück