Knobi
Aktives Mitglied
Da ich grundsätzlich den nächsten Vorgestern ( Meister ) damals im Beruf gesiets habe so auch bei der DB
Verzeihen Sie mir bitte, aber vorgestern habe ich den auch schon geduzt.
Bis vor wenigen Jahren:
ADAC Reiseatlas, Printed in Germany, 12,99 Euro.
Jetzt:
Der gleiche Reiseatlas, Printed in China,
14,99 Euro.
Wie war das doch gleich. Der Kunde möchte die hohen Preise für „Made in Germany“ nicht bezahlen, deshalb muss in China produziert werden.
Daran habe ich noch nie geglaubt. Den Preis bestimmt der Markt hier, egal wo gefertigt wird. Das dient einzig und allein dazu, möglichst auch den letzten Cent Gewinn aus einem Produkt zu pressen.
Das dabei die heimische Wirtschaft und damit unsere wirtschaftliche Grundlage draufgeht ist den Nutznießern egal.![]()
Den ADAC-Atlas kenne ich aktuell wie seit zehn Jahren mit ca. 30 € direkt im ADAC-Shop, würde aber meinen:
Über die Jahre ist die Nachfrage und damit auch die Auflagenhöhe dermaßen gefallen, dass die Stückkosten entsprechend deutlich gestiegen sind.
Dazu kommt ein seit ca. 20 Jahren in Deutschland immer deutlicher bemerkbares "Druckereiensterben", zeitgleich mit Fusionen und/oder Spezialisierungen, letztere oft auf Online-Services für schnellste Lieferung von Kleinauflagen. Ein umfangreicher Atlas mit ca. 1200 Seiten ist etwa das Gegenteil davon und ich würde vermuten, dass sowas heute einfach kaum noch jemand in Deutschland drucken kann oder will.
Ravenstein hat das ganz früher mal gemacht, wurde dann vom ADAC selbst gekauft und als "CartoTravel" an MairDumont weiterverkauft. Firmensitz ist bei Stuttgart, denen gehören mittlerweile auch fast alle anderen namhaften deutschen Kartenverlage, aber ein Verlag hat nicht unbedingt eine eigene Druckerei und MairDumont ist eher bekannt dafür, Konkurrenten aufzukaufen, um sie zu schließen und alle Mitarbeiter zu entlassen. Eigene Druckereien haben die nicht mehr.
Elanders hatte einige betroffene Kartendruckereien geschluckt und betreibt hier noch Druckereien in Waiblingen, Donauwörth und Kaisheim. Deren Schwerpunkte müsste man aktiv erfragen.
Grammlich könnte sowas wohl noch drucken, tut es aber nicht, jedenfalls nicht für umfangreiche Atlanten.