• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale Gangbegrenzung fürs Rennrad: SRAM geht gegen UCI Regeln vor

Anzeige

Re: Maximale Gangbegrenzung fürs Rennrad: SRAM geht gegen UCI Regeln vor
Mit der Erfindungshöhe war es reine Magie, das patentiert zu bekommen.
Wer nichts macht, der findet auch nicht heraus was geht. SRAM ist da scheinbar einfach schneller, besser, raffinierter, oder wie man das auch immer nennen will.
So hat halt jeder seine Meinung. Ich hab meine ersten Sachen von SRAM 1995 gekauft und war nie enttäuscht, andere bevorzugen halt was anderes, was ja auch völlig in Ordnung ist, aber unsinnige Innovationen sehe ich beim besten Willen nicht, im Gegenteil.
 
…, aber unsinnige Innovationen sehe ich beim besten Willen nicht, im Gegenteil.
Mir kommen da spontan in den Sinn:
  • Kettenblätter mit Wegwerf-Powermeter
  • nicht einzeln auswechselbare 2-fach Kettenblätter
  • einteilige Kassetten
  • „Schaltlogik“ am Rennrad, weil man sich zwei Hebelchen gespart hat
  • unnötige Norrow-Wide Zähne an Kassetten und Schaltröllchen
  • Flattop-Ketten mit vergrößerten Rollen, damit auch garantiert nur diese Kette sauber läuft
  • eBike Schaltung EX1 mit nur 8 Gängen und so ziemlich alles in Spezialausführung (Kette, Kettenblätter, Schalthebel)
  • spezielle eBike Schalthebel mit denen man nur immer 1 Gang schalten kann
 
Mir kommen da spontan in den Sinn:
  • Kettenblätter mit Wegwerf-Powermeter
  • nicht einzeln auswechselbare 2-fach Kettenblätter
  • einteilige Kassetten
  • „Schaltlogik“ am Rennrad, weil man sich zwei Hebelchen gespart hat
  • unnötige Norrow-Wide Zähne an Kassetten und Schaltröllchen
  • Flattop-Ketten mit vergrößerten Rollen, damit auch garantiert nur diese Kette sauber läuft
  • eBike Schaltung EX1 mit nur 8 Gängen und so ziemlich alles in Spezialausführung (Kette, Kettenblätter, Schalthebel)
  • spezielle eBike Schalthebel mit denen man nur immer 1 Gang schalten kann
E bike kann ich nicht beurteilen, ebensowenig Powermeter. Narrow wide finde ich persönlich nicht unnötig, Schaltlogik von SRAM gefällt mir, einteilige Kassetten sehe ich keinen Nachteil. Wie die siehst kann nicht einer alleine entscheiden was unnötig ist. Das ist halt subjektiv. Des Weiteren ist nicht jede Innovation ein großer Wurf, das steht wohl außer Frage, aber ohne Entwicklung würden wir noch in der Höhle sitzen und ums Feuer tanzen.
 
Der Schwachsinn nimmt echt kein Ende, manchen Leuten ist echt nichts zu peinlich.

Ich sehe da eher, dass sich SRAM mit ihren oft wenig Vorteilen bringenden „Innovationen“, selbst in eine Ecke manövriert hat. Dorthin kann blöderweise kein Wettbewerber folgen, da man ja auch absolut alles mit ominösen US Patenten abgesichert hat.
Glaubst du ernsthaft, dass Shimano und Campagnolo keine Patente haben, die eigene Ideen und Konstruktionsprinzipien absichern?

Deine Liste mit Dingen, die du an SRAM Antrieben nicht magst, ließe sich von anderen genauso mit Shimano und Campagnolo schreiben. Was soll das?
 
Man hat keine Kassette beginnend mit 11 Zähnen. Also hat man doch nichts passendes. 🤷🏼‍♂️
Sogar Campa bietet bei der SR13 Kassetten beginnend mit 10 oder 11 Zähnen.
Braucht man ja auch nicht. Wie schon von einigen hier ordentlich dargelegt, wurde nicht das 10er Ritzel verboten, sondern die Entfaltung begrenzt und dies am Beispiel 54/11 erklärt. (und das auch noch nicht mal stimmig, wie ebenfalls bereits mehrfach hier geschrieben wurde)
Also, auch mit einem 10er Ritzel kann man ziemlich nah an die 10,46m Abrolllänge kommen.
Das Problem von SRAM ist, wie ich schon mehrfach geschrieben habe, dass man ihre Innovationen entwertet und nicht, dass sie die Vorgaben nicht erfüllen könnten.
Ich sehe da eher, dass sich SRAM mit ihren oft wenig Vorteilen bringenden „Innovationen“, selbst in eine Ecke manövriert hat. Dorthin kann blöderweise kein Wettbewerber folgen, da man ja auch absolut alles mit ominösen US Patenten abgesichert hat.
Das ist für mich billiges SRAM Bashing, dass mit der Realität nichts zu tun hat.
AXS, UDH, einfache Schaltlogik, die Möglichkeit gruppenübergreifend einfach munter alles mit allem zu wechseln, kombinieren oder beliebig zu tauschen, die Etablierung des 1-fach Antriebes, Transmission, u.s.w. beweisen für mich das Gegenteil von Deiner Aussage.
 
Kettenblätter mit Wegwerf-Powermeter
Du meinst bezahlbare und keine 1099€ Powermeter-Pedalen. 😄
nicht einzeln auswechselbare 2-fach Kettenblätter
Ein Direkt Mount Standard, den jeder nutzten kann.
Im Übrigen hat das Cannondale mit dem OPI Spidering SL auch schon gehabt.
Ein Ritzel was so teuer ist, dass man sich die Kassette gleich neu kaufen kann, ist für dich sinnvoller?
Norrow-Wide Zähne an Kassetten und Schaltröllchen
Uhh ganz böse Bildungslücke.
https://www.mtb-news.de/news/shimano-patent-schaltbares-narrow-wide-kettenblatt/
Du weißt schon das Narrow Wide mit der ersten wirklich brauchbaren 1x11 Fach von SRAM kam.
Jeder halbwegs fachkundige Mechaniker, würde seinem Kunden Narrow Wide bzw. X-Horizon verbauen und nichts anderes. Diese Technik ist Heute nicht mehr wegzudenken.
Hast du die Technik überhaupt verstanden?
Flattop-Ketten mit vergrößerten Rollen, damit auch garantiert nur diese Kette sauber läuft
Nein du hast sie nicht verstanden.
eBike Schaltung EX1 mit nur 8 Gängen und so ziemlich alles in Spezialausführung (Kette, Kettenblätter, Schalthebel)
Von SRAM, für Schaltfaule E-Bike Nutzer.;)
Du hast Recht, 8 Gänge sind eigentlich noch zu viel, 1 Gang hätte auch gereicht.
„Schaltlogik“ am Rennrad, weil man sich zwei Hebelchen gespart hat
Hä?
Du strängst dich echt an Gründe zu finden, scheiderst aber leider daran.
SRAM Zusatzknöpfe, waren die ersten, die keine aufwendige ANT+/Bluetooth Sender brauchten.
Somit hast du an jedem Hebel 2 Knöpfe die sogar noch individuell belegt werden können.
Wenn das immer noch nicht reicht, kannst du 6 weitere Blips koppeln.
👇
 
Na ja, wenn bei meiner Kassette mein meist gefahrenes Ritzel abgenutzt ist, kaufe ich mir für 14 Euro Ersatz. Wie ist das bei SRAM?
Sowas mache ich nicht. Ich wechsele auch beim Auto nicht nur eine Bremsscheibe oder einen Reifen, eine Zündkerze, etc. Kann ja jeder halten wie er will, aber bei Verschleiß tausche ich die Kassette und mixe nicht halb abgenutzte Teile mit Neuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas mache ich nicht. Ich wechsele auch beim Auto nicht nur eine Bremsscheibe. Kann ja jeder halten wie er will, aber bei Verschleiß tausche ich die Kassette und mixe nicht halb abgenutzte Teile mit Neuen.
Ich habe mein Gravel-Hardtail aus genau dem Grund mit Shimano aufgebaut. Ich wusste, dass die Kette zu 95% auf den gleichen drei Ritzeln liegen wird. Die auszutauschen kostet ca. 20€. Das habe ich seitdem zwei Mal gemacht, der Rest der Kassette ist geblieben, läuft tadellos. Ich kenne schon einige Flachländler, bei denen auch am RR immer die gleichen wenigen Ritzel benutzt werden und deshalb deutlich eher als der Rest verschlissen sind. Am MTB fürs Gelände siehts anders aus, da werden die anderen Ritzel deutlich mehr genutzt und da wechsle ich dann auch die ganze Kassette. Aber es gibt Einsatzzwecke, da sind einzeln wechselbare Ritzel schon sehr vorteilhaft.
 
Na ja, wenn bei meiner Kassette mein meist gefahrenes Ritzel abgenutzt ist, kaufe ich mir für 14 Euro Ersatz. Wie ist das bei SRAM?

Nur bei E-Bike Nutzern, die nicht schalten.
Eine Schaltung muss man auch niemanden mehr erklären, die gibt es nicht erst seit E-Bikes.
Ich bin ehrlich, Faulheit sollte bestaft werden.

Wenn die Kettenlinie + Übersetzung stimmt und auch geschaltet wird, nutzt sich die Kassette gleichmäßig ab.
Wer aber sein MTB nimmt und mit einem 30er Kettenblatt auf Asphalt zu Arbeit Pendelt, braucht sich nicht wundern. Der hat zum einen das falsche Fahrrad für seinen Anwendungszweck und die falsche Übersetzung.

Gibt genügend solcher Spezialisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubst du ernsthaft, dass Shimano und Campagnolo keine Patente haben, die eigene Ideen und Konstruktionsprinzipien absichern?
Habe ich auch nicht behauptet. In diesem Thema geht es aber nun mal um SRAM. Und die sind nun mal was Patente für absolute Selbstverständlichkeiten anbelangt absolute Spitze.
Da ich mal in meiner vorherigen Firma mit Patenten zu tun hatte, würde ich aber auch behaupten, dass viele davon in der EU oder Japan wegen mangelnder Schöpfungshöhe nicht erteilt worden wären.

Deine Liste mit Dingen, die du an SRAM Antrieben nicht magst, ließe sich von anderen genauso mit Shimano und Campagnolo schreiben. Was soll das?
Natürlich kann man das auch bei den anderen Herstellern zusammen schreiben.
Bei denen würde aber niemand behaupten, dass deren Innovationen immer toll und wegweisend gewesen wären. Dieser Grundtenor herrscht aber irgend wie immer, wenn es um SRAM geht.
Da möchte ich darauf hinweisen, dass dies halt nicht so ganz stimmt.


Das ist für mich billiges SRAM Bashing, dass mit der Realität nichts zu tun hat.
AXS, UDH, einfache Schaltlogik, die Möglichkeit gruppenübergreifend einfach munter alles mit allem zu wechseln, kombinieren oder beliebig zu tauschen, die Etablierung des 1-fach Antriebes, Transmission, u.s.w. beweisen für mich das Gegenteil von Deiner Aussage.
Und für mich ist es halt die Realität, dass SRAM immer wieder „Innovationen“ bringt, welche nicht so toll, nervig, oder sogar untauglich sind.
 
Da geht es nicht darum, einzelne Ritzel zu tauschen, sondern dass Sram doch auch 11-36er, 11-40er oder was auch immer für Kassetten anbieten könnte. Und das könnten sie auch, nur würde dafür der eigens fürs 10er Ritzel eingeführte und mittlerweile etablierte Freilauf überflüssig.
Ganz so einfach dürfte es nicht sein. Mit einem 11er-Ritzel verringert sich der Abstand zum Schaltwerk, was vielleicht nicht mehr kompensiert werden kann und es müssten dann auch alle andere Ritzel angepasst/vergrößert werden, damit die Gangsprünge wieder passen. Aktuell hat das zweitkleinste Ritzel 11z, müsste dann also auf 12z geändert werden usw. Ich denke SRAM wird das alles darlegen, was es bedeuten würden, dass Shimano davon nicht betroffen wäre und daher ziemlich einseitig vorgegangen wird seitens der UCI.
 
Zwischen Roubaix und Bergetappe dürfte es ggfls leichte Unterschiede bei der Reifenwahl geben 🤯

Und... Ja, nicht alle Reifen mit der gleichen Kennzeichnung haben im eingebauten Zustand auf unterschiedlichen Felgen den selben Umfang.

Kalkuliert ist die Entfaltung übrigens auf 28mm Reifen seitens der uci.

Deshalb... Übersetzung ist ein Teil, es geht aber um die Entfaltung
Bei Bergetappen werden oft bereits 30mm Reifen verwendet, in Roubaix meistens 32mm. Also ja du hast Recht, leichte Unterschiede ;-)
 
Mit der Erfindungshöhe war es reine Magie, das patentiert zu bekommen.
Das Akku-Beispiel illustriert sehr anschaulich, dass Patente in sehr vielen Fällen nicht deshalb angemeldet werden, weil man die Kreativität der eigenen Ideen und deren Verwertung schützen will, sondern um Handlungsspielräume der Konkurrenz einzuschränken (und diese ggf. später mit Rechtsstreitigkeiten zu überziehen. )
 
Wir können ja schon froh sein, dass Schrämmm nicht den ganzen Elektrogerätemarkt mit Patentklagen überschwemmt, wo man ja für 100 verschiedene Geräte gleiche Akkus verwendet 🤣

Das "Patent" ist doch eh nur für USA, wo man so gut wie alles patentieren lassen kann, aber USA als Markt reicht leider, um so zu wirken, als wäre es weltweit, da andernfalls regionale Varianten entwickelt werden müssten.

Das Rumgeheule von Schrämmm wegen der Übersetzungsbegrenzung geht auch in die Richtung Mimimi mit dem Rechtsweg, auch Shimano muss über die Kettenblätter regeln, wenn z.B. fettere Reifen ans Rad sollen. Das 10er Ritzel kann ja bleiben, Anpassung halt über die Kettenblätter ...

Das Schrämmm unflexible Produkte baut wie wenige und fest verbundene Kettenblattkombis ist doch nun beileibe nicht Problem der UCI. Früher gab es auch von Schrämmm Kettenblätter in diversen Größen. Müssen sie halt wieder mehr Varianten bauen.
 
Zurück