• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale Gangbegrenzung fürs Rennrad: SRAM geht gegen UCI Regeln vor

Anzeige

Re: Maximale Gangbegrenzung fürs Rennrad: SRAM geht gegen UCI Regeln vor
Was ich nicht verstehe: Warum sollte es durch die Begrenzung der Übersetzung sicherer werden?

Gerade bei den schnellen gefährlichen Abfahrten wo mit teilweise über 100km/h runtergeheizt wird kann doch eh keiner mehr mittreten.

Die Übersetzung hier zu begrenzen wegen Nuancen ist doch Schwachsinn. Man hätte es zumindest so auslegen sollen dass die aktuelle Sram Version Regelkonform ist.

Aber was soll man sagen, keine Ahnung wie sich die UCI zusammensetzt aber die gehören wohl alle mal ausgetauscht…

Siehe auch den Humbug mit den Lenkerbreiten wo ein 190cm Hühne die selbe breite wie eine 155cm Frau fahren soll.

Völlig unverständlich solche Entscheidungen…
 
Der Unterschied ist, dass die Rahmengröße kein Sicherheitsrisiko darstellt. Ein zu kleiner Lenker hingegen schon.
Wahr ist aber, dass man dies nicht vereinheitlichen sollte, was insbesondere bei den Frauen ein Thema ist.
Dann müsste der Zeitradsport und Bahnsport reformiert werden. Letzteres hat nicht mal Bremsen.
1758383554875.png
1758383678423.png














Gerade bei den schnellen gefährlichen Abfahrten wo mit teilweise über 100km/h runtergeheizt wird kann doch eh keiner mehr mittreten.
Das geht schon noch.
Hier eine Tour von Gestern.
1by 13 Fach 44T
Gravel 40mm Reifen und Pflasterweg.
Normalerweise fahre ich dort mit 90km/h runter.
Jemand der den ganzen Tag vorm Ritzelrechner sitzt, würde jetzt meinen ist Physikalisch unmöglich.
1758383900110.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe: Warum sollte es durch die Begrenzung der Übersetzung sicherer werden?

Gerade bei den schnellen gefährlichen Abfahrten wo mit teilweise über 100km/h runtergeheizt wird kann doch eh keiner mehr mittreten.

Die Übersetzung hier zu begrenzen wegen Nuancen ist doch Schwachsinn. Man hätte es zumindest so auslegen sollen dass die aktuelle Sram Version Regelkonform ist.

Aber was soll man sagen, keine Ahnung wie sich die UCI zusammensetzt aber die gehören wohl alle mal ausgetauscht…

Siehe auch den Humbug mit den Lenkerbreiten wo ein 190cm Hühne die selbe breite wie eine 155cm Frau fahren soll.

Völlig unverständlich solche Entscheidungen…
Geht wohl um Zielsprints, weil die es nicht gebacken bekommen die Streckenführung sicher zu gestalten.
 
Geht wohl um Zielsprints, weil die es nicht gebacken bekommen die Streckenführung sicher zu gestalten.
Absolut. Das könnte man aber einfach mit passenden Regeln ändern. Zeitnahme deutlich vor dem Ziel bei Flachetappen z.B.. Dann können ein paar wenige Fahrer voll rein halten und die GC Fahrer rollen den Rest der Strecke ins Ziel.
 
Aha, ein bisschen an der Übersetzung rumzuspielen ist also eine Innovation 😂

Frage an SRAM: Profis bauen sich ja Schaltkäfige mit größeren Ritzeln ans Rad, weil das weniger Leistung benötigt. Warum macht man dann die Ritzel der Kassette immer kleiner? 🤔
Ich denke eher, dass da perspektivisch vor allem 1-fach Antriebe eine Rolle spielen, wie man sie in der Word Tour immer häufiger sieht (nicht oft). Wenn es da bald 10-xx Kassetten in 13 oder 14fach geben sollte, wäre das aus meiner Sicht schon eine Innovation, ähnlich wie beim MTB. Aber mit 10-er Abschlussritzel bliebe dann nur ein 48-er KB "übrig" was ja schon eine Einschränkung in der Entfaltung gegenüber 54-11 darstellt.
 
Dann müsste der Zeitradsport und Bahnsport reformiert werden. Letzteres hat nicht mal Bremsen.Anhang anzeigen 1678725Anhang anzeigen 1678726














Das geht schon noch.
Hier eine Tour von Gestern.
1by 13 Fach 44T
Gravel 40mm Reifen und Pflasterweg.
Normalerweise fahre ich dort mit 90km/h runter.
Jemand der den ganzen Tag vorm Ritzelrechner sitzt, würde jetzt meinen ist Physikalisch unmöglich.
Anhang anzeigen 1678728
Das ist kein Zeitfahren auf dem Bild. Das entspricht nämlich in keinster Weise dem aktuellen Reglement.
 
Ich denke eher, dass da perspektivisch vor allem 1-fach Antriebe eine Rolle spielen, wie man sie in der Word Tour immer häufiger sieht (nicht oft). Wenn es da bald 10-xx Kassetten in 13 oder 14fach geben sollte, wäre das aus meiner Sicht schon eine Innovation, ähnlich wie beim MTB. Aber mit 10-er Abschlussritzel bliebe dann nur ein 48-er KB "übrig" was ja schon eine Einschränkung in der Entfaltung gegenüber 54-11 darstellt.
Warum bleibt da nur ein 48er übrig?
Mit 49er hätte man sehr genau die selbe Übersetzung wie bei 54-11. warum macht man das nicht? Weil man dann kein Norrow/Wide Kettenblatt fahren kann? Braucht es das für die Straße?

Ich empfehle SRAM im übrigen dringend bei der Beschwerde nachzulegen. Da werden bei Kindern und Jugendlichen doch tatsächlich seit Jahren Übersetzungen vorgeschrieben.
Aber da die eh keiner der drei großen Anbieter im Programm hat, ist es SRAM wohl egal, wie der Endkunde die Übersetzung für diese Klassen ans Rad bekommt.
 
Also ich finde diese ganze Regulierung der Übersetzung einen völligen Käse. Soll die UCI erstmal an der Streckenführung arbeiten oder dieses Geschupse im Feld härter bestrafen. Dann wird es automatisch sicherer.

Aber war ja klar, dass die Firma bevorteilt wird, die die „neutralen“ Ersatzräder in blau bestückt. Ein Schelm wer dabei Böses denkt.

Ist halt letztlich ein Millionengeschäft.
 
Man merkt, dass bei der UCI nur ahnungslose alte Männer sitzen, die wahrscheinlich selber nie auf dem Rad gesessen sind

Das fängt schon bei der Lenkerbreiten Entscheidung an. Unausgegorener und unüberlegter kann eine Regulierung wohl nicht sein.

Das jetzt bessere/sichere Reifen plötzlich nicht mehr gefahren werden dürfen, weil dann die Entfaltung nicht mehr passt ist genau der gleiche Schwachsinn wie Lenkerbreite

Und natürlich verstehe ich SRAM. Warum sollen die plötzlich alles anpassen? Das benachteiligt sie der Art unangemessen und ohne Vorlauf. Wahrscheinlich ist ein bisschen Schmiergeld von Shimano geflossen.
 
Das jetzt bessere/sichere Reifen plötzlich nicht mehr gefahren werden dürfen, weil dann die Entfaltung nicht mehr passt ist genau der gleiche Schwachsinn wie Lenkerbreite
Natürlich dürfen diese Reifen gefahren werden. Genau deswegen wurde ja nicht nur die max. Übersetzung, sondern auch die max. Entfaltung angegeben.
Hätte man nur die Übersetzung angegeben, würde es höchstwahrscheinlich keine drei Rennen dauern, bis das erste Team mit 40er Reifen startet.
 
Natürlich dürfen diese Reifen gefahren werden. Genau deswegen wurde ja nicht nur die max. Übersetzung, sondern auch die max. Entfaltung angegeben.
Hätte man nur die Übersetzung angegeben, würde es höchstwahrscheinlich keine drei Rennen dauern, bis das erste Team mit 40er Reifen startet.
40er Reifen bringen keinerlei Vorteile mehr. Am Ende geht es um Aerodynamik und bei einzelnen Rennen eben um Komfort. Der Sweetspot ist bei 28 oder 30, im Extremfall mal 32. Jetzt darfst du aber nicht mal mehr die Standard Übersetzungen fahren, wenn du einen 30er Reifen drauf machst. Ich bleibe dabei, genauso unsinnig wie die Lenkerbreite. Da hat sich einfach niemand echte Gedanken drüber gemacht.

Die UCI macht ihre Hausaufgaben nicht, wenn es um Sicherheit von Strecken geht, Verläufe von Strecken, Sprintfinale usw. und schieb den schwarzen Peter jetzt einfach an die Hersteller.
 
40er Reifen bringen keinerlei Vorteile mehr. Am Ende geht es um Aerodynamik und bei einzelnen Rennen eben um Komfort. Der Sweetspot ist bei 28 oder 30, im Extremfall mal 32. Jetzt darfst du aber nicht mal mehr die Standard Übersetzungen fahren, wenn du einen 30er Reifen drauf machst. Ich bleibe dabei, genauso unsinnig wie die Lenkerbreite. Da hat sich einfach niemand echte Gedanken drüber gemacht.

Die UCI macht ihre Hausaufgaben nicht, wenn es um Sicherheit von Strecken geht, Verläufe von Strecken, Sprintfinale usw. und schieb den schwarzen Peter jetzt einfach an die Hersteller.

Drüben bei ec gibt es einen schönen Artikel von Ronan Mc Laughlin in dem Auswertungen die D. Bigham vorgenommen hat referenziert und eingeordnet werden. Die Auswertungen gehören wohl zu einem Vortrag den Bigham vor dem Start der TdF gehalten hat.

escape collective schrieb:
Bigham closed his presentation not with another chart or data point, but a picture of Ayrton Senna’s wrecked car and a stark and sobering warning. “If one of our superstars gets seriously hurt – if Wout van Aert, Mathieu van der Poel, or Tadej Pogačar suffers a life-changing or fatal injury – blood will be on our hands.” It wasn’t hyperbole. It was a plea.

Bigham hält wohl alles das was die UCI grad anstellt für Verschwendung von Ressourcen. Man sollte lieber die dringenden, realen Themen angehen.
Ich bin ein schlechter Mensch und unterstelle an der Ecke mal Aktionismus.
Passt aber ganz gut, denn offenbar wird dort auch an anderen Stellen erst gehandelt und dann nachgedacht...

escape collective schrieb:
The controversy looks set to deepen. In a letter sent by Adam Hansen, president of the CPA riders' union and a member of the commission that recommended these rules, to the UCI’s Technologies and Equipment Commission, Hansen has apologised, admitting he misunderstood a key measurement error in the rule’s drafting. Escape Collective has viewed the letter. In it, Hansen explained that he “initially agreed to the 32 cm requirement based on the understanding that it was measured centre-to-centre.”

That difference, between centre-to-centre and inside-to-inside, is a significant one. But it doesn't fundamentally change the broad pushback against the rule's conceptual foundation.

Disclaimer: Hobbylusche, keine Rennerfahrung und keine Ambitionen.
 
Ich denke eher, dass da perspektivisch vor allem 1-fach Antriebe eine Rolle spielen, wie man sie in der Word Tour immer häufiger sieht (nicht oft). Wenn es da bald 10-xx Kassetten in 13 oder 14fach geben sollte, wäre das aus meiner Sicht schon eine Innovation, ähnlich wie beim MTB. Aber mit 10-er Abschlussritzel bliebe dann nur ein 48-er KB "übrig" was ja schon eine Einschränkung in der Entfaltung gegenüber 54-11 darstellt.
Ich denke auch, dass es SRAM eigentlich um den 1-fach Antrieb geht. Zumal sie da bei der 13fach Kassette mit 10-46 fix sind. Man hat in diesem Bereich nun mal einen großen Vorsprung gegenüber Shimano. Die würden beim Straßenrad mit 1-fach Antrieb und Ihrem 11er Ritzel nie auf einen grünen Zweig kommen, da sie, wenn sie auf ein Übersetzungsverhältnis von 5:1 erreichen wollten, ein 55 KB brauchen. Damit kriegen sie aber die leichten Gänge nicht mehr hin. Je höher es geht, z.B. 5,2:1 mit 52KB umso unmöglicher wird's.
Ist halt doof von Shimano, dass man 2 verschiedene Freilaufsysteme hat und keine Kassetten mit großen Ritzeln für den HG Freilauf hat/anbietet. Da war SRAM viel cleverer.
 
40er Reifen bringen keinerlei Vorteile mehr. Am Ende geht es um Aerodynamik und bei einzelnen Rennen eben um Komfort. Der Sweetspot ist bei 28 oder 30, im Extremfall mal 32. Jetzt darfst du aber nicht mal mehr die Standard Übersetzungen fahren, wenn du einen 30er Reifen drauf machst. Ich bleibe dabei, genauso unsinnig wie die Lenkerbreite. Da hat sich einfach niemand echte Gedanken drüber gemacht.

Die UCI macht ihre Hausaufgaben nicht, wenn es um Sicherheit von Strecken geht, Verläufe von Strecken, Sprintfinale usw. und schieb den schwarzen Peter jetzt einfach an die Hersteller.
Wie viele komplett Räder mit der von dir beschriebenen Standard Übersetzung ausgeliefert? Oder ist es vielleicht nur eine Option? Pogi zb fährt noch nicht mal die original Blätter.

Ich denke auch, dass die Regel Unfug ist, aber die Argumentation taugt echt überhaupt nix.

Bei flachen Rennen spricht auch niemand über 54er Blätter. Da wird inzwischen auch gerne mal wesentlich größer gefahren. Soviel zu dem vorgetragen Wunsch einfach nur Standard Material fahren zu wollen.
 
Zurück