Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau darum gehts. Diese Suggestion kann ich persönlich nicht erkennen. Aber ich verstehe, dass sich einige durch den Hinweis auf die Schutzwirkung von Fahrradhelmen (sei es auch nur im Einzelfall) bevormundet bzw. belehrt fühlen. Warum das so ist, versteh ich wiederum nicht.
Etwas Energie ging schon in den Bruch, aber ihr Beitrag ist gemessen an der insgesamt wirkenden Energie unerheblich. Da könnten wir genau so gut auch einer Pudelmütze vertrauen.Aber wo geht denn die Energie nun hin die den Helm zum brechen bringen würde?
Aber Helme werden doch so gebaut das sie brechen?Etwas Energie ging schon in den Bruch, aber ihr Beitrag ist gemessen an der insgesamt wirkenden Energie unerheblich. Da könnten wir genau so gut auch einer Pudelmütze vertrauen.
Wenn die Schale bricht, zeigt das an, dass die Kraft, mit der der Helm beim Aufprall belastet wurde, nicht in der Richtung und nicht an der Stelle auftraf, für die der Helm von den Ingenieuren optimiert wurde. Erstens konnte er damit nur einen Bruchteil der vorgesehenen Menge an kinetischer Energie in Wärme umwandeln (so wenig, dass das Gehirn aller Wahrscheinlichkeit nach nicht messbar stärker als ohne Helm geschädigt wurde), und zweitens kann man davon ausgehen, dass der Kopf bei einem zum Helmbruch führenden Stoß an einer Stelle und in einer Richtung getroffen wurde, durch die der viel gefährlichere Vektor im Kräfteparallelogramm, der quer zur Schädeloberfläche gerichtet ist, mit Helm eher größer wird als kleiner.
wohl schon - äußere Hülle verteilt die Energie, der innere Schaumstoff soll sich verformen bishin zum Bruch und so eben die Energie aufnehmen, die sonst komplett auf den Kopf wirken würdeich glaub das Brechen ist nur eine Nebeneigenschaft, nicht der Schutzmechanismus
Da könnten wir genau so gut auch einer Pudelmütze vertrauen.
Es gibt auch Flatearther. Die sind genau so „vernünftig“ wie Helmgegner.Ich finde interessant, dass er hier einen derartigen Thread überhaupt gibt. Außer Menschen, die Sonntag früh beim Bäcker vorfahren, sehe ich wortwörtlich keine Biker ohne Helm da draußen. Abends gibt es vielleicht in der City ein paar Betrunkene, die ohne Helm nach Hause fahren. Weiß ich aber nicht genau, da als alter und langweiliger Mensch nie dort unterwegs.
ich glaub es gibt Helme, die bei gleicher Schutzwirkung schneller brechen als andere und der Bruch ist für mein Empfinden nicht Teil des Schutzkonzepts.wohl schon - äußere Hülle verteilt die Energie, der innere Schaumstoff soll sich verformen bishin zum Bruch und so eben die Energie aufnehmen, die sonst komplett auf den Kopf wirken würde
gehts hier um Helmgegner ?Es gibt auch Flatearther. Die sind genau so „vernünftig“ wie Helmgegner.
Es gibt auch Flatearther. Die sind genau so „vernünftig“ wie Helmgegner.
Und nachwievor bleibt die Frage offen was mit der Energie passiert die den Helm zum brechen bringt.
Das wird ja hier so gerne als Argument aufgeführt. Gleichzeitig wird diese eine, kleine, Frage nicht beantwortet.
Wo ist im Umkehrschluss denn der Belg für "der Helm nimmt nicht genügend Energie auf?"
und was sagt uns dieser Artikel ?
Die Antwort ist doch ganz simpel. Kinetische Energie wandelt sich bei einem Aufprall zu einem geringen Teil in Wärme und - hier relevant - in Verformungsenergie. Dass die Verformungsenergie so gering ist, dass sie zwar einen Helm zum Brechen bringen, aber die Schädeldecke nicht wesentlich beeinträchtigt, muss erstmal gezeigt werden. Ich vermute aber, dass das dann zum physikalischen Proseminar ausartet.Doch, sie wurde beantwortet, Du musst vielleicht genauer lesen.
Ich weiß die allgemeine Studienlage passt nicht in Dein Weltbild:Ja genau, "Leugner", "Gegner" und "Verschwörungstheoretiker". Wie immer, wenn der eigene Glaube stärker ist, als das eigene Argument.