• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schutzwirkung von Helmen

Ich schätze mal, dass Physik Grundschule Sauerland ausreicht, um zu zeigen, dass ein Aufprall mit 30km/h einen größeren Schaden anrichtet als ein Aufprall mit Schrittgeschwindigkeit. Muss man das jetzt wirklich hier noch weiter ausführen?
 
Ich kenne mittlerweile mehrere Menschen persönlich denen der Helm bei einem Sturz/Unfall
zumindest mittlerer bis schwere Kopfverletzungen erspart, wenn nicht sogar das Leben gerettet hat. Mehr muss ich persönlich zu den Thema nicht wissen.

Ingo Qendler hat neulich nach einem Sturz auch ein eindrückliches Video zum Thema gemacht:


Aber vorsicht, der gehört natürlich zur Pro Helm Verschwörung
 
Ich kenne mittlerweile (leider) mehrere Menschen persönlich denen der Helm bei einem Sturz/Unfall
zumindest schwere Kopfverletzungen erspart, wenn nicht sogar das Leben gerettet hat. Mehr muss ich persönlich zu den Thema nicht wissen.

Ingo Qendler hat neulich nach einem Sturz auch ein eindrückliches Video zum Thema gemacht:


Aber vorsicht, der gehört natürlich zur Pro Helm Verschwörung
Allein der reißerische Titel: MEIN LEBENSRETTER!

mann mann mann, der Freitag ist gerettet 😅🍿
 
Ich schätze mal, dass Physik Grundschule Sauerland ausreicht, um zu zeigen, dass ein Aufprall mit 30km/h einen größeren Schaden anrichtet als ein Aufprall mit Schrittgeschwindigkeit. Muss man das jetzt wirklich hier noch weiter ausführen?
Ja, bitte. Sauerländer hier mit Physik LK. In Mittelfranken gab es schon Physikunterricht in der Grundschule? Erstaunlich. :D
 
Ein Helm der zerbricht hat versagt. Sofern er überhaupt was nutzen kann, muss er dafür ohne zu brechen elastisch gestaucht werden.
Mag alles sein, als ich vor fast genau einem Jahr seitlich mit dem Kopf auf den Kotflügel eines Autos aufgeschlagen bin, habe ich so ziemlich alle möglichen Probleme gehabt aber der in der Mitte zerbrochene Helm hat den alten Schädel komplett geschützt. Zerquetscht wurde das Ohr, was eben nicht durch den Helm geschützt war und je nach Helmform natürlich auch nicht ist.
 
ein Helm schützt doch alleine schon, weil was »dazwischen« ist.
Bin auch schon mit dem Kopf auf dem Asphalt aufgekommen – Helm gebrochen, bisschen dizzy im Kopf, aber keine Platzwunde etc.
Kann die Argumentation vom racer aber schon verstehen …

Polizeibericht:
Auto fuhr Kind über den Fuß.
Fuß gebrochen.
Das Kind trug keinen Helm !!!
UNVERANTOWRTLICH.
Überschrift: Kind ohne Fahrradhelm verletzt sich bei Unfall schwer

Es wird so getan, als ob ein Helm bei einem Unfall mit einem Auto großartig schützen würde.
Er schützt höchstens marginal gegen manche Kopfverletzungen.
Wenn man allerdings durch Materialversagen, Fahrfehler, Kollision mit anderen Radfahrern stürzt, dann schützt ein Helm wirklich zu einem großen Part. (Handschuhe schützen da auch sehr)

Hab mehrere Helme schon mit der Hand bzw. zwischen den Knien zerbrochen – die Unterschiede sind gigantisch. Es gibt Helme da tut sich fast nix, bei manchen braucht es so gut wie keine Kraft, ob die dann mehr federn ?

Evtl. ist dieser Helm empfehlenswert (evtl. eine Kooperation mit einem bekannten Fahrradhersteller ?):
https://en.uarms.com.ua/trekhelmet
 
Ich schätze mal, dass Physik Grundschule Sauerland ausreicht, um zu zeigen, dass ein Aufprall mit 30km/h einen größeren Schaden anrichtet als ein Aufprall mit Schrittgeschwindigkeit. Muss man das jetzt wirklich hier noch weiter ausführen?

Stimmt so formuliert nicht zwangsläufig. Denn neben der Aufprallgeschwindigkeit gibt es weitere Faktoren, die das Schadenereignis definieren. So viel zu "Physik-Kenntnissen".

In Bezug zu Helmen fehlt dazu weiter jeder Beleg, dass da bei "schwerem Aufpall" überhaupt Energie in einem Maße absorbiert wird, die geeignet wäre, einen Schaden zuverlässig und immer zu verhindern. Ein (sofort) brechender Helm spricht eher für das Gegenteil.
 
Kann die Argumentation vom racer aber schon verstehen …

Polizeibericht:
Auto fuhr Kind über den Fuß.
Fuß gebrochen.
Das Kind trug keinen Helm !!!
UNVERANTOWRTLICH.
Überschrift: Kind ohne Fahrradhelm verletzt sich bei Unfall schwer

Es wird so getan, als ob ein Helm bei einem Unfall mit einem Auto großartig schützen würde.
Das stimmt ja so nicht. Zeig mir mal einen entsprechenden Artikel.
 
Stimmt so formuliert nicht zwangsläufig. Denn neben der Aufprallgeschwindigkeit gibt es weitere Faktoren, die das Schadenereignis definieren. So viel zu "Physik-Kenntnissen".

In Bezug zu Helmen fehlt dazu weiter jeder Beleg, dass da bei "schwerem Aufpall" überhaupt Energie in einem Maße absorbiert wird, die geeignet wäre, einen Schaden zuverlässig und immer zu verhindern. Ein (sofort) brechender Helm spricht eher für das Gegenteil.
Also gut, dann eben doch: Masse x Beschleunigung = Kraft. ;)
 
Ich finde interessant, dass er hier einen derartigen Thread überhaupt gibt. Außer Menschen, die Sonntag früh beim Bäcker vorfahren, sehe ich wortwörtlich keine Biker ohne Helm da draußen. Abends gibt es vielleicht in der City ein paar Betrunkene, die ohne Helm nach Hause fahren. Weiß ich aber nicht genau, da als alter und langweiliger Mensch nie dort unterwegs.
 
Ich meinte, zeig mir mal einen Artikel mit der Überschrift "Kind ohne Fahrradhelm verletzt sich bei Unfall schwer", in dem es dann um eine Fußverletzung geht.
das war natürlich komplett überspitzt, aber es wird gerne suggeriert, dass ein Helm bei einer Kollision mit einem Auto der Gamechanger schlechthin ist. Er schütz ein wenig, ja … werd ich Full-Speed weggerammt hab ich diverse weitere Verletzungen als nur am Kopf, die auch tödlich verlaufen können.

Ein Helm schützt super wenn man sich einfach mit dem Rad abmault, da reicht bei manchen Menschen ein Umfaller weil sich die Hose verklemmt hat. Und sowas passiert deutlich häufiger als ein Zusammenstoß mit einem Auto.
 
das war natürlich komplett überspitzt, aber es wird gerne suggeriert, dass ein Helm bei einer Kollision mit einem Auto der Gamechanger schlechthin ist.
Genau darum gehts. Diese Suggestion kann ich persönlich nicht erkennen. Aber ich verstehe, dass sich einige durch den Hinweis auf die Schutzwirkung von Fahrradhelmen (sei es auch nur im Einzelfall) bevormundet bzw. belehrt fühlen. Warum das so ist, versteh ich wiederum nicht.
 
Stimmt so formuliert nicht zwangsläufig. Denn neben der Aufprallgeschwindigkeit gibt es weitere Faktoren, die das Schadenereignis definieren. So viel zu "Physik-Kenntnissen".

In Bezug zu Helmen fehlt dazu weiter jeder Beleg, dass da bei "schwerem Aufpall" überhaupt Energie in einem Maße absorbiert wird, die geeignet wäre, einen Schaden zuverlässig und immer zu verhindern. Ein (sofort) brechender Helm spricht eher für das Gegenteil.
Und nachwievor bleibt die Frage offen was mit der Energie passiert die den Helm zum brechen bringt.
Das wird ja hier so gerne als Argument aufgeführt. Gleichzeitig wird diese eine, kleine, Frage nicht beantwortet.
Wo ist im Umkehrschluss denn der Belg für "der Helm nimmt nicht genügend Energie auf?"
 
Ich finde interessant, dass er hier einen derartigen Thread überhaupt gibt. Außer Menschen, die Sonntag früh beim Bäcker vorfahren, sehe ich wortwörtlich keine Biker ohne Helm da draußen. Abends gibt es vielleicht in der City ein paar Betrunkene, die ohne Helm nach Hause fahren. Weiß ich aber nicht genau, da als alter und langweiliger Mensch nie dort unterwegs.
Ja, das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Ingesamt dürfte die Rate derer die auf dem Rad einen Helm aufsetzen tief im 90% Bereich sein. Auch ohne Pflicht.
 
Zurück