• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Canyon Grizl 2025 – erster Test: Gravel Bike geht weit voraus

Anzeige

Re: Neues Canyon Grizl 2025 – erster Test: Gravel Bike geht weit voraus
Der Gabelschaft ist tapered, nicht durchgehend 1 1/8".
Wie bereits geschrieben steht auch auf der Canyon-Homepage, dass es sich um einen 1 1/8"-Schaft (bei der Starrgabel handelt). Bzw. es steht nicht dort, dass der Schaft konisch ist. Weißt du mehr?
Dass das Steuerrohr nicht nur Lager für 1 1/8"-Schäfte aufnehmen kann, steht auf einem anderen Blatt. Sonst gäbe es die Modelle mit Federgabel ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist einfach nur unpräzise formuliert. Ist bei den anderen Rädern genauso.
Beim meinem "alten" Grizl steht auch 1 1/4", aber er ist natürlich tapered und eigentlich sogar 1 1/8".
 
Hätte ich die Kohle und mehr Urlaubstage wäre es meins. Schon ein sehr cooles und innovatives Rad. Wird seine Nische finden und füllen.

In Deutschland kann ich’s mir für die Masse nun nicht mehr so vorstellen wie den Vorgänger. In den USA und Kanada hingegen umso mehr - massives Erscheinungsbild, Platz für MTB Reifen, viel Gepäck, Stromversorgung… Das ist was für Länder in denen nicht Ort an Ort gequetscht ist wo man auch mal 2-3 Tage ohne durch eine Ortschaft zu fahren, fahren kann.

Auch cool wäre eine richtig puristische Alu Variante. Mechanische 1x12, maximal robust, so günstig wie möglich. Zielgruppe: Ich kündige meinen Job und radel um die Welt. Wenn die Zeit nicht begrenzt ist kommt es auch nicht aufs Gewicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist einfach nur unpräzise formuliert. Ist bei den anderen Rädern genauso.
Beim meinem "alten" Grizl steht auch 1 1/4", aber er ist natürlich tapered und eigentlich sogar 1 1/8".
Wenn bei einem Rad der untere und beim anderen Rad der obere Durchmesser angegeben wird, ist das eher irreführend als unpräzise.
 
Ich finde es gerade gut, dass die Leitungen und Außenhüllen so verlegt sind, dass man den Lenker tauschen kann.
Das Argument verstehe ich nicht wirklich. Ich habe hier eine BMC Roadmachine mit zweiteiligem Cockpit ICS01 (link, link). Bei dem kann ich auch beliebig den Lenker tauschen, ja sogar die Spacer ganz einfach entfernen oder hinzufügen (da ein Spacer aus zwei Halbteilen besteht) und den Vorbau auch. Und trotzdem ist es technisch so gelöst, dass man keine Kabel sieht bzw. schon sehr genau hinschauen muss. Der Vorbau hat an der Unterseite eine Halterung, die die Kabel oben halten und der Lenker hat die Kabelkanäle aussen liegend. Das hätte Canyon doch auch so lösen können, wenn man schon einen eigenen Lenker konzipiert (Escape). Fällt mir aber auch bei einem anderen Online Versender aus Deutschland auf. Da sind die Kabel auch oft sehr sichtbar unter dem Lenker geführt. Oder ist das überspitzt formuliert der Grund, warum man bei BMC immer den doppelten Preis bezahlt, weil die Lösung nicht nach der Hälfte aufhört. Das geht wirklich schöner, zumindest für die Top-End Varianten

Frontloader kann man anbauen, aber die zwei Löcher sind meines Wissens nicht dafür.
Für den Frontlader gibt es vorne mittig eine Halterung. Mir ist nicht ganz klar, ob diese Halterung tatsächlich unbedingt die gesamte Tiefe des Gabelkopfs benötigt. Denn auf der anderen Seite sind zwei Bohrungen nebeneinander im Gabelkopf für Schutzblech. Wäre Schade, wenn das dazu führt, dass nur Custom Schutzbleche von Canyon montierbar sind. Wäre für mich ein Minuspunkt, die Mudguards nicht selbst wählen zu können.

Ja, für 4,5K€? In meinen Augen bleibt es ein übergewichtiges Starrbike.
Gewicht ist ja auch negativ beim Fazit aufgeführt.
Könntest du uns bitte ein Bike mit vergleichbaren Features zeigen (3 Bottle Mounts, 1 Top-Tube Mount, 1 Fullframe-Bag Mount, 2 AnyCage Mounts an der Gabel, Mudguards Mounts), dass wesentlich weniger wiegt. Aus meiner Sicht ist das Gewicht für den Rahemn plus die anderen Extras schon am sehr unteren Limit. Wäre da wirklich interessiert hinsichtlich leichterer Varianten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei einem Rad der untere und beim anderen Rad der obere Durchmesser angegeben wird, ist das eher irreführend als unpräzise.

Bezieht sich auf oben. Der Schaft ist ganz normal tapered 1 1/8" - 1.5", wird aber durch eine Hülse auf 1 1/4" gebracht.
 
Hätte ich die Kohle und mehr Urlaubstage wäre es meins. Schon ein sehr cooles und innovatives Rad. Wird seine Nische finden und füllen.

In Deutschland kann ich’s mir für die Masse nun nicht mehr so vorstellen wie den Vorgänger. In den USA und Kanada hingegen umso mehr - massives Erscheinungsbild, Platz für MTB Reifen, viel Gepäck, Stromversorgung… Das ist was für Länder in denen nicht Ort an Ort gequetscht ist wo man auch mal 2-3 Tage ohne durch eine Ortschaft zu fahren, fahren kann.

Auch cool wäre eine richtig puristische Alu Variante. Mechanische 1x12, maximal robust, so günstig wie möglich. Zielgruppe: Ich kündige meinen Job und radel um die Welt. Wenn die Zeit nicht begrenzt ist kommt es auch nicht aufs Gewicht an.

mMn nur für die äußere Mongolei 😅
 
Interesant finde ich die Änderungen, die auf den ersten Blick gar nicht direkt auffallen:
  • Carbonfelgen von Canyon (das könnte Canyon vielleicht auf andere Modelle ausrollen?)
  • Klemmung der Sattelstütze ganz traditionell mit Klemme (fühle mich bestätigt, dass die interne Klemmung mit der tief liegenden Klemmschraube doch Mist ist)
  • weiterhin traditioneller Lenker mit halbintegrierten Leitungen
  • kein Umwerfer mehr am CF SL (auch keine Möglichkeit dazu)
  • große Reifenfreiheit ohne abgesenkte Kettenstrebe
 
  • Carbonfelgen von Canyon (das könnte Canyon vielleicht auf andere Modelle ausrollen?)
Das wird so kommen: https://bikerumor.com/canyon-slips-...randed-aftermarket-carbon-onto-the-new-grizl/
Plus, Canyon tells us to keep our eyes peeled, as more disciplines will get their own Canyon carbon wheels in the future…

Keine Ahnung, ob das Bild im Beitrag nur ein Mock-Up ist, aber demnach sind sicher auch Aero-Laufräder in Planung:
Affordable-aftermarket-Canyon-carbon-wheels_road-and-gravel-wheelsets.webp


Ich hätte eigentlich schon früher damit gerechnet, dass Canyon eigene Laufräder anbietet. So lange sie dabei auf bewährte Naben und Speichen von DT Swiss oder Sapim setzen, ist mir das Recht. Tatsächlich wären mir moderne Felgenweiten sogar lieber als die altbackenen Dimensionen aus der DT Swiss ARC Serie. Und die am Grizl vorgestellte Felge ist ja mit der Innenweite von 27 mm sehr nah am Puls der Zeit - in jedem Fall deutlich progressiver als DT Swiss. Gefällt mir.
 
Das ist ein Reiserad. Bitte mit Gepäckträger und Seitentaschen. Mit Graveln hat das für mich nichts mehr zu tun.
Ich habe mich jetzt lange gefragt, wie ich das Rad kategorisieren würde. Es dünkt mich sehr bieder. Alles ist perfekt, aber total uncool... Wenn mein Vater Krummbügel fahren würde, wäre das sein Rad mit fix installiertem Gepäckkorb hinten weil praktisch.

Für mich könnte ich es mir auch noch vorstellen.
 
Könntest du uns bitte ein Bike mit vergleichbaren Features zeigen (3 Bottle Mounts, 1 Top-Tube Mount, 1 Fullframe-Bag Mount, 2 AnyCage Mounts an der Gabel, Mudguards Mounts), dass wesentlich weniger wiegt. Aus meiner Sicht ist das Gewicht für den Rahemn plus die anderen Extras schon am sehr unteren Limit. Wäre da wirklich interessiert hinsichtlich leichterer Varianten.
Ich beurteile nach meinem Empfinden und das ist natürlich Subjektiv. Ich bezieh mich daher auch auf dieses vorgestellte Rad. Zumal diese ganzen aufgezählten "Mounts" doch nicht so wirklich ins Gewicht fallen sollten. Wer es braucht der priorisiert es halt bei der Wahl des Rads.
Ich kann halt gern auf diese ganzen anycagemudgardfullframetoptubefernfahrermerchandise "mounts" verzichten und schaue auf das Gewicht des Rades, somit ist dieses Modell des Versenders nichts für mich.
Ich merke lediglich an, dass ich das Rad, trotz berücksichtigung des Einsatzbereichs und das gebotene, für relativ schwer halte, mehr nicht.
(In der Preisklasse gibt es z.B. MTB Hardtails die gleich schwer sind obwohl da im gegensatz zu dem Canyon Grizl eine Federgabel verbaut ist. Diese wiegt ja allein schon etwa 1,5Kg ....also selbst wenn ich am Gravel die 390g fürn Dynamo+die 59g Lampe vorn und 30g Lampe hinten abziehe, bleibt es relativ schwer)
 
Zuletzt bearbeitet:
die Lupine SL Nano hat doch eh Fernlicht, was ist denn an dem Fernlicht der SL Nano F anders?
 
Ich habe am vergangenen Dienstag (1. Juli) das CF 8 Rift mit Rabatt für 3.350 Euro bestellt. Heute wurde es versendet, und am Dienstag sollte es eintreffen. Bericht und Fotos folgen an dieser Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
1000038463.jpg


Hier nun mein erster Erfahrungsbericht nach einer kurzen, 15 km langen Testfahrt.
Anzumerken ist, dass ich die Sattelhöhe optimal eingestellt habe, die Federgabel jedoch „out of the box“ gefahren bin. Nach der Tour habe ich den Luftdruck in der Gabel auf mein Körpergewicht angepasst – jetzt passt sie perfekt.

Im Vergleich zu meinem Road Rage war ich merklich schneller unterwegs, und das Fahrgefühl war deutlich sicherer. Die verbaute VCLS-Sattelstütze federt nur minimal – kein Vergleich zu der VCLS, die ich vor rund zehn Jahren am Canyon Inflite gefahren bin. Das war damals eine unbequeme „Affenschaukel“. Nach der Tour habe ich die VCLS aber gegen eine starre V13 getauscht, da diese ebenfalls ausreichend Flex bietet und das ein wenig Gewicht spart.

Der Rahmen ist schön verarbeitet und wirkt sehr bullig. Einzig das gerade und lange Steuerrohr wirkt etwas altbacken. Auch die Farbe ist in echt deutlich heller und geht eher in Richtung Grau statt Grün. Gefällt mir ausgesprochen gut!

Zwei Negativpunkte habe ich bisher festgestellt: Zum einen wurde leider bei der Schutzfolie gespart. Ich hätte mir gewünscht, dass entsprechende Folien hinter der Sitzstrebe und unter dem Unterrohr angebracht sind. Zum anderen passt für mich der typische Gravelenker mit ausgestellten Untergriffen und schief montierten Bremshebeln überhaupt nicht. Man hat fast den Eindruck, das Rad hätte einen Unfall gehabt. Ich fahre seit vielen Jahren Rennrad und bevorzuge eine gerade, etwas engere Haltung. Daher überlege ich, ob ich mir die Vorbau-Lenker-Einheit vom Grail zulege.

So, das war ein kurzer und schneller Ersteindruck. Am Donnerstag werde ich mal zur Arbeit pendeln und kann dann sicher noch mehr Erfahrungen sammeln.

Ach ja, die Reifen werden auch noch gegen Thunder Burt 2.1 Tubeless getauscht. Die verbauten Mickey Mouse Reifen sind lachhaft!
 
Ich bleibe dabei, die sichtbaren Kabel am Vorbau sind ein Minuspunkt, dass hätte Canyon besser lösen können.
 
Was findest du an den Reifen lachhaft? Die RX Pro gelten als sehr gute Reifen und 45 mm sind jetzt auch nicht gerade Pizzaschneider.
45mm sind auf dem Bike zu wenig. Deswegen Billigschlappen runter - Thunder Burt 2.1 mit Tubeless (Band war schon geklebt) drauf. Vorne und hinten noch ausreichend Platz. Die Reifen kommen auf der DT Swiss Felge auf 53mm Breite ...

IMG_20250709_103550604.jpg
IMG_20250709_103559882.jpg
IMG_20250709_103617310.jpg
 
Zurück