• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Jetzt frage ich mich, solle ich mir ein Kompressor kaufen mit der Hoffnung damit genug Druck zu bekommen oder Tubeless lassen und wieder mit Schlauch fahren?
Bei TL macht es generell Sinn, einen Kompressor zu haben, weil nicht jede Felgen-/Reifenkombi gleich gut funktioniert. Meine Empfehlung: Topeak Joeblow. Nicht die Günstigste, aber absolut solide!
 
Hallo zusammen, ich wollte eben mal meine Erfahrungen mit TL teilen.
Nachdem ich lange meine Campa Bora WTO mit normalen Clincher und TPU Schläuchen gefahren bin habe ich mich endlich durchgerungen und einen Satz Continental GP 5000 S TR in 25mm gekauft. Dazu einen Satz Schwalbe TL-Ventile.
Die Montage von neuen Reifen war immer mit etwas mehr Körpereinsatz (aber immer noch gut zu bewältigen) verbunden. Ich vermute das dies dazu beiträgt das die Conti S TR mit dem SKS Rennkompressor sehr einfach ins Felgenhorn zu befördern sind. Ohne Einsatz von Flutschmittel oder dem entfernen des Ventilkerns. Der Reifen hat tadellos dich auch ohne Milch. Eingefüllt habe ich ca. 40ml Dichtmilch und bin gespannt auf die ersten Kilometern,
Alles in allem bin ich bis hierhin positiv überrascht. Man liest ja sehr viel negatives über den Einsatz von Tubeless bei Rennrädern.
 
Man liest ja sehr viel negatives über den Einsatz von Tubeless bei Rennrädern.
War bei mir ähnlich, auch wenn mein Umstieg schon ein paar Jahre her ist.
Werde das Gefühl nicht los, dass TL va von Usern die es nicht nutzen, verteufelt wird. Aus welchen Gründen auch immer.

Btw: je nach Milch reichen auch 20-30ml prima aus
 
Alles in allem bin ich bis hierhin positiv überrascht. Man liest ja sehr viel negatives über den Einsatz von Tubeless bei Rennrädern.
Ich fahre seit 3 Jahren Tubeless am RR (zuerst GP5000STR, jetzt 5000AS) und hatte weder mit den Contis noch mit Tubeless an sich Probleme.
 
Alles in allem bin ich bis hierhin positiv überrascht. Man liest ja sehr viel negatives über den Einsatz von Tubeless bei Rennrädern.
Dann Glückwunsch, dass der Einstieg so gut geklappt hat - verbunden mit der Hoffnung, dass es so bleibt. Ich persönlich kenne allerdings niemanden, der TL nicht an irgendeinem Punkt verflucht hat (mich inbegriffen).
 
War bei mir ähnlich, auch wenn mein Umstieg schon ein paar Jahre her ist.
Werde das Gefühl nicht los, dass TL va von Usern die es nicht nutzen, verteufelt wird. Aus welchen Gründen auch immer.

Btw: je nach Milch reichen auch 20-30ml prima aus

Was der Bauer nicht kennt...

@JB17
So läuft es bei vielen Rennradlern und weil es oft einfach funktioniert, wirds wenig erwähnt. ;)


Ich schaute heute auf meinen Hinterreifen und musste wieder eine Milch-Blase entdecken.
So wurde der Reifen nun schon 5 Mal abgedichtet und ich kann einfach weiterfahren.
 
Dann Glückwunsch, dass der Einstieg so gut geklappt hat - verbunden mit der Hoffnung, dass es so bleibt. Ich persönlich kenne allerdings niemanden, der TL nicht an irgendeinem Punkt verflucht hat (mich inbegriffen).
ich hab das in 6 Jahren TL auf dem Renner und Gravel noch nie verflucht, ganz im Gegenteil sogar! Und ich bin Vielfahrer mit 18.000 km im Jahr
 
Bei uns im Verein fährt am längsten unser Ältester mit TL. Man glaubt es kaum, aber viele haben nachgezogen und die Pannen bei den Gruppenfahrten sind weniger geworden. Einmal Schlauch tauschen dauert ja gerne mal 5min, eher 10min wenn der Reifen stramm sitzt. Da freue sich dann immer alle Mitfahrer. Bzw. heute eher selten, da es kaum noch Pannen gibt.

Alle aktiv genutzten Räder habe ich auf TL, sind glaube ich 5 Laufradsätze. Ich habe nur noch CO2 und Würste dabei, und einen kleinen TPU-Schlauch passend für die Reifen. Das Packmaß ist kleiner geworden und meine kleinen Evoc Satteltäschchen sind lange nicht mehr so prall wie früher.
 
Sicher spielt da eine sehr große Rolle das Zusammenwirken von Felge und Reifen in Form von geringer Toleranz. Was dann zu einem späteren Zeitpunkt auch zugleich der besagte Fluch sein wird im Form von Demontage am Straßenrand um ggf. einen Schlauch einzusetzen.
Wie heißt es so schön… Schau mer mal was wird!
 
Als ich letztens einen kurz gefahrenen 35er Terra Speed wiedermontieren wollte ging auch nichts. Auch nicht mit Booster oder Kompressor.

Geholfen hat eine Lage Paketband stramm um den Reifen gewickelt. Falls man mal keinen Spanngurt zur Hand hat :daumen:
 
Ein Bekannter hat auch neulich seinen Conti Terra (Trail in dem Falle) nicht vom Bisherigen auf den neuen Laufradsatz montiert und dicht bekommen. Das lag aber dann an den fransigen Resten der getrockneten Dichtmilch an den Wülsten. Nachdem ich ihm die mit meinen Skateboard-Radiergummis abgerubbelt hatte, und ein bisschen Spülmittelwasser auf die Felgenhörner gegeben hatte, flutschte der Schlappen sofort rundum ins Felgenhorn mit meiner Standpumpe.
 
Als ich gestern ca. 500m vor der heimischen Tür war, vernahm ich ein rhythmisches Zischen.
Als ich aufschloss hörte ich schon nichts mehr.
Als ich im Keller nachschaute, sah ich auch nichts.

Bestimmt getäuscht, allerdings sagen die Dichtmilch-Spritzer am Rahmen anderes aus.
Schon geil...
Durchstich Nr. 5 am Crosser.
 
Zurück