• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alternative zum klassischen Felgenband.....

Idealerweise soll es das gesamte Felgenbett abdecken.
1743485067685.png
 

Anzeige

Re: Alternative zum klassischen Felgenband.....
Ich stelle mir gerade die Frage warum man Alternativen zum Felgenband brauchen sollte?
Es gibt doch Felgenband für alle Gelegenheiten und in allen Preisklassen.
Verstehe ich gerade nicht...
Der nächste Faden wird dann auch
Alternative zum Lenkerband oder Sattel oder Reifen oder Bremsbelag usw..
Vielleicht erhellt mich ja jemand was das bringen soll
 
Ich stelle mir gerade die Frage warum man Alternativen zum Felgenband brauchen sollte?
Es gibt doch Felgenband für alle Gelegenheiten und in allen Preisklassen.
Verstehe ich gerade nicht...
Der nächste Faden wird dann auch
Alternative zum Lenkerband oder Sattel oder Reifen oder Bremsbelag usw..
Vielleicht erhellt mich ja jemand was das bringen soll
Wart ab... irgendwann ... wenn tubeless Felgen ohne Speichenlöcher innen die Welt erobert haben und die letzten Felgenbänder aufgebraucht sind, wird die Frage hoch aktuell sein um die letzten klassischen Felgen noch fahren zu können. Man soll doch für alles vorbereitet sein! 😁
 
Normales Tesafilm, transparent, hat bei mir ersatzweise immer gut und jahrelang störungsfrei funktioniert.
Das wird aber ärgerlich, wenn es wieder runter muss, weil es zwischendurch immer mal irgendwo einreißt.

Filamentband wird beim Entfernen noch ärgerlicher, weil es ständig irgendwo in kleine Streifen reißt, die aber wirklich gut kleben. Das sollte man ohne Not oder extremen Leichtbauzwang nicht verwenden, finde ich.

Normales Gewebeband ("Gaffa", "Panzerband") oder Isolierband ist zu elastisch im Kleber und im Band selbst, das verschiebt sich eigentlich immer irgendwann oder drückt sich einfach in die Löcher. Um so mehr, wenn die Felge beim Bremsen warm wird.
Bei vielen Gewebebändern härtet der Kleber im Lauf der Zeit komplett aus und bleibt dann recht hartnäckig auf der Oberfläche, wenn man das eigentliche Band schon abgerissen hat.
Von solchen "Baumarktklebebändern" rate ich eindeutig ab.

Tubeless-Bänder aller möglichen "Hersteller" funktionieren natürlich auch mit normalen Reifen auf normalen Felgen, dann reicht wahrscheinlich schon eine Lage.
Vieles davon ist in Wirklichkeit auch einfach nur eine der dickeren Spezialsorten von Tesa (4289, gelb) oder Scotch unter anderem Namen. Diese Bänder lassen sich einfach und problemlos wieder abziehen, wenn es mal sein muss.

Über die Jahre ganz schlecht waren bei mir eigentlich alle passgenau vorgefertigten Endlosbänder verschiedener Felgen- oder Reifenhersteller, weil sie offenbar altern und irgendwann Risse bekommen, durch die sich dann die Schläuche drücken.

Aber was spricht denn gegen das unverwüstliche Velox-Textilband?
Gibt es das nicht mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle mir gerade die Frage warum man Alternativen zum Felgenband brauchen sollte?
Es gibt doch Felgenband für alle Gelegenheiten und in allen Preisklassen.
Verstehe ich gerade nicht...
Der nächste Faden wird dann auch
Alternative zum Lenkerband oder Sattel oder Reifen oder Bremsbelag usw..
Vielleicht erhellt mich ja jemand was das bringen soll
die Frage stellen sich offenbar nur du und ich... alle anderen haben Zeit hier über alles mögliche zu schwadronieren 😂
 
Offenbar scheint es für euch beide ja so relevant zu sein, dass ihr Beiträge in den Thread schreibt 😁🤔
Ne, sie wollen nur wissen, bei wem das Rad außen hui, innen pfui ist 🤣

Mir fehlt hier übrigens die Definition vom "klassischen Felgenband". Fällt darunter nur Textil Band oder auch modernes Zeug?

Apropos Tubeless Band: das von Giant kann ich nicht empfehlen. Bei meinem Rad war das nahezu unmöglich zu entfernen. Musste aber ab, da es nicht dicht gehalten hat. Für sowas ist die Lebenszeit eindeutig zu kostbar.
 
Hat da jemand Erfahrungen mit?
Passen die in alte Mavic Open 4CD?
Veloplugs fahre ich auf zwei LRS, funktionieren einwandfrei. Darauf achten dass man die mit dem richtigen Durchmesser nimmt. Gehen nicht für geöste Felgen wie die Mavic Open 4CD. Sparen 20 bis 30 g pro LRS.
 
Moin nochmal kurz in die Runde.....

Ich habe jetzt einiges ausprobiert, über Schwalbe
High Pressure Rim Tape sowie Tesafilm als auch
Isolierband.

Alles ohne Erfolg, ich bekomme immer wieder einen
Platten und zwar immer nach innen zur Felge hin.

Als letzten Versuch wollte ich jetzt das Velox Band
kleben, also dieses Gewebeband.

Würdet ihr das Ventilloch frei lassen oder aber dieses
überkleben und dann durchstechen und aufweiten?
 
Moin nochmal kurz in die Runde.....

Ich habe jetzt einiges ausprobiert, über Schwalbe
High Pressure Rim Tape sowie Tesafilm als auch
Isolierband.

Alles ohne Erfolg, ich bekomme immer wieder einen
Platten und zwar immer nach innen zur Felge hin.

Als letzten Versuch wollte ich jetzt das Velox Band
kleben, also dieses Gewebeband.

Würdet ihr das Ventilloch frei lassen oder aber dieses
überkleben und dann durchstechen und aufweiten?

Bist du mal hingegangen und hast dir die Speichenlöcher näher angeschaut?
Die können auch scharfkantig sein, also vielleicht mal alle Speichenlöcher entgraten 🤔
 
Moin nochmal kurz in die Runde.....

Ich habe jetzt einiges ausprobiert, über Schwalbe
High Pressure Rim Tape sowie Tesafilm als auch
Isolierband.

Alles ohne Erfolg, ich bekomme immer wieder einen
Platten und zwar immer nach innen zur Felge hin.

Als letzten Versuch wollte ich jetzt das Velox Band
kleben, also dieses Gewebeband.

Würdet ihr das Ventilloch frei lassen oder aber dieses
überkleben und dann durchstechen und aufweiten?
Am Anfang der Textilbänder ist nach ein paar Zentimetern ein Loch für das Ventil. Damit fängst du an zu kleben, dann geht das Band genau auf, mit dem richtigen Maß an Überlappung. Dann den Schlauch gut mit Talkum bzw Babypuder einpudern. Das sollte für langanhaltenden Fahrspaß sorgen. Ich schwör drauf ;-)
 
Bist du mal hingegangen und hast dir die Speichenlöcher näher angeschaut?
Die können auch scharfkantig sein, also vielleicht mal alle Speichenlöcher entgraten 🤔

Hab ich alles gemacht....

Felgenhorn, Speichenlöcher alles nochmal mit WD 40 gereinigt
und danach mit einem Wattebausch durch, um zu sehen ob es
irgendwo hängen bleibt.

Neuen Reifen drauf, aber es war auch nirgendwo ein Durchstich
zu finden, alles ok.
Immer der Schlauch innen defekt.
Dann habe ich mir die Stellen des Schadens gemerkt, ca, 15 bis
20 cm vom Ventilloch. Wieder alles kontrolliert, sogar mit einer
extra hellen Ledlampe und einer Lupe.
Gestern wieder zweimal platt, jetzt allerdings gegenüber vom
Ventilloch.

Ich habe jetzt alle meine Vorräte an Schläuchen aufgebraucht,
glaube aber so langsam, dass die Vittoria evtl. schuld sind.
Evtl. hatten die mal eine Charge, die nicht so gut waren.

Ich verzweifle so langsam....bin gestern bei Platten nur 17
angekommen in drei Wochen.

In den letzten vier Jahren hatte ich evtl. drei bis vier Platten,
weil die Pirelli echt einen guten Pannenschutz haben.
 
Am Anfang der Textilbänder ist nach ein paar Zentimetern ein Loch für das Ventil. Damit fängst du an zu kleben, dann geht das Band genau auf, mit dem richtigen Maß an Überlappung. Dann den Schlauch gut mit Talkum bzw Babypuder einpudern. Das sollte für langanhaltenden Fahrspaß sorgen. Ich schwör drauf ;-)
Danke für den Tipp.....ich muss das mal auspacken und mir ansehen.
 
Wie sieht es denn mit dem Felgenstoß aus?
Hatte irgendwo mal gelesen, dass wer dort mehrlagig Felgenband auftragen musste, damit es keinen Loch gibt. (aber frag mich nicht wo aufgeschnappt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück