• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Schöne Ausrüstung. Drei P-Sixen, ne Beaulieu, Uher...... geil!
Mein Vater litt unter schwerem G.A.S. Ein bisschen was davon hat er mir sicher vererbt. Wäre er in der Digitalen Ära groß geworden, wäre er ein Pixelpeeper gewesen. KB hat er immer verächtlich als "für Knipser" abgetan. Unter 6x6 ging für ihn nix. Die Ausrüstung gibts natürlich nicht mehr - die war schon zu meiner Kindheit von Zebra auf modernere Jena-Linsen upgradet (bis auf das 500er). Ich habe versucht, nachzuvollziehen, welche Objektive da drauf sind, aber ich glaube er hatte alle Zeiss/Jena-Linsen der damaligen Zeit plus das Pentacon 500er.

Ich überlege grade, den Bestand von mehr als 2.000 gerahmten 6x6 Dias in Rollei-Magazinen digitalisieren zu lassen, weil mir der Platz für die Dias ausgeht und der Projektor auch nicht mehr ausreichend funktioniert (Magazintransport klemmt).

Hat jemand einen guten Tipp, wo man das in ausreichend guter Qualität digitalisieren lassen kann?
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Hervorragendes Gerät: MIR ist es definitv zu klobig von Vorbau und Korpus her, das Objektiv zudem mittig angelegt, was mir als Einhandknipser nciht entgegenkommt.
RR_15 5.jpg


RR_38.jpg


RR_13.jpg


Die Nikon ist diesbezüglich besser designt. Für Einhandbedienung somit bestens geeignet. Zoomen mit dem Hebel oben vorne vor dem Auslöseknopf, kleine Griffleiste vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vater litt unter schwerem G.A.S. Ein bisschen was davon hat er mir sicher vererbt. Wäre er in der Digitalen Ära groß geworden, wäre er ein Pixelpeeper gewesen. KB hat er immer verächtlich als "für Knipser" abgetan. Unter 6x6 ging für ihn nix. Die Ausrüstung gibts natürlich nicht mehr - die war schon zu meiner Kindheit von Zebra auf modernere Jena-Linsen upgradet (bis auf das 500er).
Naja, Mittelformat hatte damals schon seine Berechtigung. Erst mit den modernen Filmen war Korn kein Thema mehr. AGFA Ct 18 war weder besonders empflindlich noch feinkörnig, aber deutlich günstiger als Ektachrome und Kodachrome. Das war damals mein Problem. Bei SW-Filmen ja ebenso. Erst mit dem T-max konnte man von Kleinbild größere Abzüge als 13x18 machen. Es ist nicht so, dass man den Unterschied nicht sah. Hingegen genügen mir heute 24MP völlig. Das ist deutlich mehr, als man damals aus KB rausholen konnte.
Hat jemand einen guten Tipp, wo man das in ausreichend guter Qualität digitalisieren lassen kann?

https://www.filmscanner.info/Preise.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Leute,

ich möchte mir gerne ein Foto drucken lassen.
Gedruckt werden soll bei https://tkexe.eu/#_poster.

Nun liegt das Bild in 6000x4000 Pixel vor, würdet ihr es zuvor hochskalieren, damit 300ppi erreicht werden?
 
Naja, Mittelformat hatte damals schon seine Berechtigung. Erst mit den modernen Filmen war Korn kein Thema mehr. AGFA Ct 18 war weder besonders empflindlich noch feinkörnig, aber deutlich günstiger als Ektachrome und Kodachrome.
Mein Vater hat weit überwiegend auf Agfachrome 50S fotografiert. Ektachrome mochte er nicht wegen der unnatürliche Farbwiedergabe, zu kodachrome hat er nie was gesagt, aber ich meine mich zu erinnern, daß der unendlich teuer war und nur von Kodak in einem Spezialprozess entwickelt werden konnte.

Ich selbst hatte mich auf Fuji eingeschossen damals, der auch in 100 ASA besser war als der Agfa (und ekta) in 50.

Danke für den Tipp mit filmscanner.info, aber der ist doch deutlich teurer als was ich bisher so gesehen habe. Werde vielleicht mal eine testbestellung bei einigen machen.
 
ich kenn das Ding und spreche von der Balance, wenn das Objektiv ausfährt /ausgefahren ist. 24mm Äquivalentbrennweite plus viel Zoom war leider immer wieder ein verkaufsargument - für mich ist das nichts. kann Dir (und allen anderen aktiven Radfahrern) wärmstens Canons powershots empfehlen.
Ich warne vor der Powershot S100, LENS ERROR!
 
Ich überlege grade, den Bestand von mehr als 2.000 gerahmten 6x6 Dias in Rollei-Magazinen digitalisieren zu lassen, weil mir der Platz für die Dias ausgeht und der Projektor auch nicht mehr ausreichend funktioniert (Magazintransport klemmt).

Hat jemand einen guten Tipp, wo man das in ausreichend guter Qualität digitalisieren lassen kann?
Dicke Empfehlung: scan-studio.de

Da bin ich schon seit Jahren Kunde. Und die Afghanistan-Dias würde ich liebend gerne sehen. Ich habe in den vergangenen Jahren die meiner Eltern (KB-Dias, 6x6 SW-Negative) dort digitalisieren lassen. Aus den Fotos der Reisen 1973-78 entsteht derzeit ein dickes Buch.

IMG_0851.jpeg

IMG_0847.jpeg

IMG_0848.jpeg


IMG_0849.jpeg

IMG_0569.jpeg
 
Dicke Empfehlung: scan-studio.de

Da bin ich schon seit Jahren Kunde. Und die Afghanistan-Dias würde ich liebend gerne sehen. Ich habe in den vergangenen Jahren die meiner Eltern (KB-Dias, 6x6 SW-Negative) dort digitalisieren lassen. Aus den Fotos der Reisen 1973-78 entsteht derzeit ein dickes Buch.


Anhang anzeigen 1627970
Das Mausoleum ist auf jeden Fall auch dabei! Kann mich an das Foto erinnern. Wenn es gescannt ist, lade ich es mal hoch.
 
Mein Vater hat weit überwiegend auf Agfachrome 50S fotografiert. Ektachrome mochte er nicht wegen der unnatürliche Farbwiedergabe, zu kodachrome hat er nie was gesagt, aber ich meine mich zu erinnern, daß der unendlich teuer war und nur von Kodak in einem Spezialprozess entwickelt werden konnte.
Agfa hatte bis 1984 auch noch einen eigenen Entwicklungsprozess, den AP-41. Daher musten die Diafilme ebenfalls zum Entwickeln eingeschickt werden. Die später zum Kodak-Prozess E6 kompatiblen Filme waren dann deutlich feinkörniger und farbkräftiger. Ich mochte die natürlichen Farben der späteren Agfa Diafilme.
Danke für den Tipp mit filmscanner.info, aber der ist doch deutlich teurer als was ich bisher so gesehen habe. Werde vielleicht mal eine testbestellung bei einigen machen.
https://www.scan-studio.de/ wie oben genannt, sind etwas günstiger. Ich würde die einfach mal vergleichen. Interessiert mich selbst, da ich zwar meine Dias schon selbst gescannt habe, allerdings nicht 100%ig zufrieden bin mit der Qualität.
 
Mein Vater hat weit überwiegend auf Agfachrome 50S fotografiert.
Ein Film mit dieser Bezeichnung ist mir unbekannt. Bis 1985 war der Agfachrome CT 18 der Standardfilm. Wer vor deutlich mehr Korn nicht zurückschreckte, nahm den CT 21. Das Entwicklungsverfahren (AP-41) war Agfa-spezifisch. Mein Vater hat alle Filme von Tehran nach Bonn zu Agfa geschickt. Es dauerte immer zwei Wochen, bis er die Ergebnisse hatte....

In den späteren 80ern wurde der CT durch den RSX (50/100/200/1000) ersetzt, der dann im üblichen E6-Verfahren von allen Laboren entwickelt werden konnte. Oft musste man sagen: leider. Einige meiner Filme wurden von freien Laboren verhunzt so dass ich irgendwann frustriert auf Kodachrome umstieg. Erst als ich ein zuverlässiges Labor fand bin ich (aus Kostengründen) wieder zu E6 und zu Ektachrome gewechselt.

Ich vermute, dein Vater nutzte, wie meiner, den CT 18.
 
Hervorragendes Gerät: MIR ist es definitv zu klobig von Vorbau und Korpus her, das Objektiv zudem mittig angelegt, was mir als Einhandknipser nciht entgegenkommt.
Einhandknipsen währed der Fahrt lasse ich lieber, noch sind alle Beisserchen vorn im Originalzustand.
Werde mal mit der Gopro und einem Klemmstativ am Lenker experimentiren die hat auch eine Fotofunktion
 
Wann war dein Vater in Afghanistan?
Muss in etwa die selbe Zeit gewesen sein, genau kann ichs nicht eingrenzen - war entweder vor meiner Zeit oder als ich noch sehr klein war.

Ein Film mit dieser Bezeichnung ist mir unbekannt. Bis 1985 war der Agfachrome CT 18 der Standardfilm. Wer

Ich vermute, dein Vater nutzte, wie meiner, den CT 18.
Nein, es war definitiv der 50S. silberne Packung mit schwarzem oder blauen Streifen und groß 50S draufgedruckt. Weiss nicht ob es den nur als Rollfilm gab oder auch als KB, weil ich den nie genutzt habe und mein Vater kein/kaum KB fotografiert hat.

EDIT: So einer wars: https://www.ebay.de/itm/17647914457...32mKyCOjw2TeJpmfaT2mE69DI8wEmyzJMXJo92lVC7WRP - gabs wohl doch als KB Film.

E6 Filme (und s/w) hat mein Vater selbst entwickelt (ich auch), in Jobo Trommeln. Auch er war nicht gerade begeistert vom oft groben Handling mancher Profi-Laboranten. Die zur o.g. Zeit aufgenommenen sind aber noch Großlabor-Entwicklungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss in etwa die selbe Zeit gewesen sein, genau kann ichs nicht eingrenzen - war entweder vor meiner Zeit oder als ich noch sehr klein war.
Als Familie mit vier Kindern waren wir 1974 (Tehran bis Kabul / Bamiyan / Band-e Amir und zurück)

_NIK7013.jpg

am Fuß des kleinen Buddhas

und 1976 (durchgefahren nach Pakistan und ein paar Wochen später gleicher Weg zurück) dort. Ohne uns war der Vater noch 1977 und 1978 jeweils im März bis Masar-e Sharif bzw Kabul. Dann kam die Saur-Revolution (April 78), Einmarsch der Sowjets (Dez. 79) und ein Bereisen war .... nicht mehr so wirklich angezeigt.

https://www.nikon-fotografie.de/community/threads/familienreise-zu-den-buddhas-von-bamiyan.279306/
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss in etwa die selbe Zeit gewesen sein, genau kann ichs nicht eingrenzen - war entweder vor meiner Zeit oder als ich noch sehr klein war.


Nein, es war definitiv der 50S. silberne Packung mit schwarzem oder blauen Streifen und groß 50S draufgedruckt. Weiss nicht ob es den nur als Rollfilm gab oder auch als KB, weil ich den nie genutzt habe und mein Vater kein/kaum KB fotografiert hat.

EDIT: So einer wars: https://www.ebay.de/itm/17647914457...32mKyCOjw2TeJpmfaT2mE69DI8wEmyzJMXJo92lVC7WRP - gabs wohl doch als KB Film.

E6 Filme (und s/w) hat mein Vater selbst entwickelt (ich auch), in Jobo Trommeln. Auch er war nicht gerade begeistert vom oft groben Handling mancher Profi-Laboranten. Die zur o.g. Zeit aufgenommenen sind aber noch Großlabor-Entwicklungen.
professional 50 S gabs definitiv als KB
 
Agfa hatte bis 1984 auch noch einen eigenen Entwicklungsprozess, den AP-41. Daher musten die Diafilme ebenfalls zum Entwickeln eingeschickt werden. Die später zum Kodak-Prozess E6 kompatiblen Filme waren dann deutlich feinkörniger und farbkräftiger. Ich mochte die natürlichen Farben der späteren Agfa Diafilme.

https://www.scan-studio.de/ wie oben genannt, sind etwas günstiger. Ich würde die einfach mal vergleichen. Interessiert mich selbst, da ich zwar meine Dias schon selbst gescannt habe, allerdings nicht 100%ig zufrieden bin mit der Qualität.
Agfa bekam über die Farbtemperaturen hinweg das neutralste Grau hin. Auch die Hauttöne zurückhaltend. aber das glich sich in den Sensia/Elite/CTi Dreikämpfen merh und mehr aus (meine erfahrung). Kodachrome immer eine unverkennbare Farbpalette, nicht neutral aber cool...
 
Agfa bekam über die Farbtemperaturen hinweg das neutralste Grau hin. Auch die Hauttöne zurückhaltend. aber das glich sich in den Sensia/Elite/CTi Dreikämpfen merh und mehr aus (meine erfahrung). Kodachrome immer eine unverkennbare Farbpalette, nicht neutral aber cool...
Die haben ( oder hatten ) bei KODAK sogar einen eigenen Nationalpark, den

Kodachrome Basin State Park​

 
Als Familie waren wir 1974 (Tehran bis Kabul / Bamiyan / Band-e Amir und zurück) und 1976 (durchgefahren nach Pakistan und ein paar Wochen später gleicher Weg zurück) dort. Ohne uns war der Vater noch 1977 und 1978 dort. Dann kam die Saur-Revolution (April 78), Einmarsch der Sowjets (Dez. 79) und ein Bereisen war .... nicht mehr so wirklich angezeigt.
Ich weiss nur zwei Sachen: es war vor dem Einmarsch der Russen und ich war nicht dabei. Näheres müsste ich anhand der Fotos versuchen rauszufinden. Ich vermute stark, dass es Mitte der 70er war.

Agfa hatte immer die besseren Farben, ja. Da Wasser beim Ektachrome war immer blau, auch wenn es in der Realität grün war.
 
Zurück