• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Wenn ein Deutscher schon auf Italiener macht...😆

Colani war der Nachname seiner Mutter, aus Lutz Colani wurde dann Luigi Colani.


Zumindes ist wohl nie was schönes dabei rausgekommen, wenn er losgelassen wurde.

Gerade seine Studien sind richtig interessant.
Wer mal ein paar Tage Zeit hat kann sich gerne mal durch die Bilderwelten durchschauen. Hier mal ein Einstieg:

https://www.gettyimages.de/search/2/image?page=4&phrase=luigi+colani


Wenn Du Freiformflächen von vergleichbarem hohen Niveau kennst, gerne hierher verlinken. Bildhauerisch ist das alles schon großes Kino. Und dann noch in dieser Quantität.

Der Mann hatte schon ein unglaubliches Potential, auch wenn ich sein Auftreten nicht immer gut fand. Aber vielleicht wird man so, wenn man den Kraftstoffverbrauch eines LKW mittels Design um ein Drittel reduzieren kann, während das Gros lieber Wandschränke auf Rädern will.
 
1747843344896.jpeg

Habe ich mal in einem Industriegebiet in Dortmund live gesehen :cool: :daumen:.
 
Anhang anzeigen 1622729
Habe ich mal in einem Industriegebiet in Dortmund live gesehen :cool: :daumen:.
Ich war live vor Ort als Luigi Colani erst sein unsägliches Ufo auf dem Förderturm in Lünen-Brambauer präsentiert hat. Direkt im Anschluss fuhr dieses Ding um die Ecke und er hat sich gar nicht mehr eingekriegt, wie toll aerodynamisch und innovativ das doch wäre. In den 25-30(?) Jahren seit dieser Präsentation habe ich genau einmal einen Prototypen auf der Autobahn gesehen. Vielleicht besser so. Er sah sich immer als Provokateur – das hat bei mir auf jeden Fall gezündet, auch wenn ich Grafik-Designer und kein Produktdesigner bin.
 
Ich war live vor Ort als Luigi Colani erst sein unsägliches Ufo auf dem Förderturm in Lünen-Brambauer präsentiert hat. Direkt im Anschluss fuhr dieses Ding um die Ecke und er hat sich gar nicht mehr eingekriegt, wie toll aerodynamisch und innovativ das doch wäre. In den 25-30(?) Jahren seit dieser Präsentation habe ich genau einmal einen Prototypen auf der Autobahn gesehen. Vielleicht besser so. Er sah sich immer als Provokateur – das hat bei mir auf jeden Fall gezündet, auch wenn ich Grafik-Designer und kein Produktdesigner bin.

Bei der Veranstaltung war ich auch zugegen. Als Teenager hatte mich mein Bruder, der sich als angehender Architekt mit Design befasste, dorthin mitgenommen.
Aus meiner Erinnerung würde ich tippen, dass das ca. 32 Jahre her ist.
 
Ich war live vor Ort als Luigi Colani erst sein unsägliches Ufo auf dem Förderturm in Lünen-Brambauer präsentiert hat. Direkt im Anschluss fuhr dieses Ding um die Ecke und er hat sich gar nicht mehr eingekriegt, wie toll aerodynamisch und innovativ das doch wäre. In den 25-30(?) Jahren seit dieser Präsentation habe ich genau einmal einen Prototypen auf der Autobahn gesehen. Vielleicht besser so. Er sah sich immer als Provokateur – das hat bei mir auf jeden Fall gezündet, auch wenn ich Grafik-Designer und kein Produktdesigner bin.
Komisch, ich hab irgendwo [siehe Link weiter unten!] gelesen, dass Colani nicht zur Einweihung kam – wahrscheinlich weil es irgendwie Streit gab. Offizielle Begründung soll aber ein Schaden am Flugzeug gewesen sein.

Bei der Veranstaltung war ich auch zugegen. Als Teenager hatte mich mein Bruder, der sich als angehender Architekt mit Design befasste, dorthin mitgenommen.
Aus meiner Erinnerung würde ich tippen, dass das ca. 32 Jahre her ist.
Wie ich schon schrieb, war jetzt 30ster "Geburtstag" des UFOs.
Hier noch mehr Hintergründe zum UFO aus Anlass des 20. Jubiläums:
https://www.waz.de/daten-archiv/art...as-ufo-auf-den-luener-zechen-foerderturm.html

Vorübergehend hatte ich fast ein schlechtes Gewissen, weil ich hier mit meinem 5€-Colani-Pedal-Kauf so eine Offtopic-Diskussion ausgelöst habe, aber hat sich doch recht spannend entwickelt ...
Übrigens hab ich ein anderes Colani-Werk dem Rennrad-Museum in Fröndenberg zur Verfügung gestellt – seinen Union Aero-Scheinwerfer. Vielleicht mach ich das mit den Pedalen auch noch, denn sie sind nicht sonderlich praktisch, da sie immer falsch herum hängen, und aufgrund der Reflektoren auch nicht sonderlich aerodynamisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Werkbank vor etwa nem halben Jahr jetzt das gute Stück an der Straße gefunden:
Anhang anzeigen 1625217
Und läuft sogar noch. Braucht bald mal nen neuen Keilriemen und etwas Pflege. Aber freu mich mal wieder sehr.
Dann kann die Gewichtsoptimierung der ganzen eingelagerten Campa-Teile ja losgehen! 😉
 
Nach der Werkbank vor etwa nem halben Jahr jetzt das gute Stück an der Straße gefunden:
Anhang anzeigen 1625217
Und läuft sogar noch. Braucht bald mal nen neuen Keilriemen und etwas Pflege. Aber freu mich mal wieder sehr.
Oh sehr schön.
Eine kleinere Version solch einer Interkrenn habe ich mir Anfang der 90er gekauft.
Ich war aber immer irgendwie zu faul den Riemen umzulegen um die Drehzahl zu ändern.
Daher bin ich jetzt nach über 30 Jahren auf eine mit elektronischer Regelung umgestiegen:
IMG_0904.jpeg
 
Zum üben nehm ich erstmal shimano, ok?
Klar, kannste machen… Im Gegensatz zu den Teilen der Italiener sind die Teile aus Fernost aber schon ab Werk leicht… und funktionieren im Ausgleich dafür dauerhaft zuverlässig.

:bier:


(War ein Elfmeter, den musste ich nehmen. Ich mag Campagnolo sehr. Bei mir ist das Verhältnis Campagnolo/Shimano wohl in etwa 50/50%)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh sehr schön.
Eine kleinere Version solch einer Interkrenn habe ich mir Anfang der 90er gekauft.
Ich war aber immer irgendwie zu faul den Riemen umzulegen um die Drehzahl zu ändern.
Daher bin ich jetzt nach über 30 Jahren auf eine mit elektronischer Regelung umgestiegen:
Anhang anzeigen 1625221
Wow. Na ich bohre ja garnicht so viel. Da wird mich das manuelle umlegen nicht stören (vermute ich). Werde mich jetzt aber mal auf die Suche nach nem Maschinenschraubstock machen (oder warte ich bis der nächste Nachbar den an die Straße stellt 🤔 … kleine Drehbank wäre auch gut.. dann wird nur langsam der Platz eng und ich muss ein Fahrrad abgeben 😅)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem es wochenlang keiner wollte und die Größe passt habe ich gestern dieses Stollenwerk abgeholt.
Den Rahmenbauer würde ich nach Dortmund verorten, bis auf Stütze und Reflektoren wohl noch alles original.
Reynolds 531, Huret Allvit, Universal 61, Nervar Kurbel und Pelissier Naben
Baujahr ca. 1970 laut Verkäufer und nach meiner Einschätzung. Kann das jemand bestätigen?
Bild ist vom Verkäufer, die Mutter hat das Rad vor Abholung noch gewaschen:)
5fb6a67f-2a99-4163-8a01-4634c9b12d36.jpg
 

Anhänge

  • 368fec70-8525-473b-ab05-1a78c11e2a08.jpg
    368fec70-8525-473b-ab05-1a78c11e2a08.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 59
Nachdem es wochenlang keiner wollte und die Größe passt habe ich gestern dieses Stollenwerk abgeholt.
Den Rahmenbauer würde ich nach Dortmund verorten, bis auf Stütze und Reflektoren wohl noch alles original.
Reynolds 531, Huret Allvit, Universal 61, Nervar Kurbel und Pelissier Naben
Baujahr ca. 1970 laut Verkäufer und nach meiner Einschätzung. Kann das jemand bestätigen?
Bild ist vom Verkäufer, die Mutter hat das Rad vor Abholung noch gewaschen:)Anhang anzeigen 1625743

Die Firma (Matthias oder Mathias) STOLLENWERK befand sich in Aachen.

Ich habe ein Stollenwerk Dominator aus den 50er Jahren. Aber mehr kann ich dazu leider nicht beitragen.
 
Nachdem es wochenlang keiner wollte und die Größe passt habe ich gestern dieses Stollenwerk abgeholt.
Den Rahmenbauer würde ich nach Dortmund verorten, bis auf Stütze und Reflektoren wohl noch alles original.
Reynolds 531, Huret Allvit, Universal 61, Nervar Kurbel und Pelissier Naben
Baujahr ca. 1970 laut Verkäufer und nach meiner Einschätzung. Kann das jemand bestätigen?
Bild ist vom Verkäufer, die Mutter hat das Rad vor Abholung noch gewaschen:)Anhang anzeigen 1625743
Sehe ich auch so, sieht nach Rickert aus.
 
Zurück