• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Nochmal zu den Naben, meine DT 240 EXP im LRS von slowbuild laufen seit knapp 18.000km ohne Wartung und ohne Probleme. Als ich den LRS von der Reparatur zurück hatte, schaute ich mal in den Freilauf rein, bevor ich die Kassette montiert habe. Der Freilauf sah innen fast neu aus, musste nichts tun. Die Lager sind von außen sauber und drehen sich einwandfrei.

Für mich sind das starke Argumente, wieder auf DT Swiss zu setzen.
Obwohl ich ein Auge auf das Rose Backroad FF geworfen haben und ich wegen den Newmen Fade Naben tatsächlich skeptisch bin, weil ein Gravelbike ingesamt noch mal mehr Schmutz sieht.
 
Die Zipp xpl sind innen 32, da kannst du die XMs direkt reinstecken ))) Ist doch gut wenn es Auswahl gibt.
 
Die Leute wollen 30 und 32 mm Reifen fahren und da braucht es eben breitere Felgen.
Aber auch nur, weil ihnen die Industrie „beigebracht“ hat, dass das viel besser und schneller als 28mm ist. Ich bin gespannt wie lange es dauert, bis die Leute mit 34, 36, 38 oder gar 40mm mit dem RR rumfahren.🤣
 
Aber auch nur, weil ihnen die Industrie „beigebracht“ hat, dass das viel besser und schneller als 28mm ist.
Da würd ich mich doch glatt mal beim großen Trainingstreff (eines trendy hippen Clubs in Köln) hinstellen und mitzählen. :) "Normal" glaub ich nicht.
Ich sehe hier auch weiterhin 28mm als beliebteste Reifenbreite. Wenn man mit Schlauch fährt, muss man bei noch breiteren Reifen ja auch auf schwerere Schläuche gehen. Mir wäre das insgesamt dann zu schwer als Reifen/Schlauch-Setup.
Ja gut, man darf da schon mit einem unvoreingenommenen Mindset ran gehen und sollte für neue Erkenntnisse offen sein. Niemand muss seine aktuellen Reifen oder Laufräder entsorgen, aber Reifenbreiten ab 30 mm sind mittlerweile eine ernstzunehmende Option und bei Neuanschaffung eines Laufradsatzes würde ich sehr genau berücksichtigen, dass meine Felge zur gewünschten Reifenbreite passt.. Selbst für 28 mm Reifen sollte die Außenweite des Laufrads idealerweise schon 32 mm messen.

Ich fahre auf den meisten meiner Räder auch noch 28 mm, aber speziell wenn man mehrere Räder besitzt, bietet sich die Variation ja an.

Darüberhinaus gehe ich davon aus, dass die meisten Fahrer, die moderne breite Reifen auf der Straße einsetzen, kaum mit Schläuchen fahren werden. Tubeless dürfte nicht nur, aber ganz besonders in diesem Fahrerkreis etabliert sein.
 
Ich suche für mein Trek Domane einen Carbon- Laufradsatz für 80% Straße und 20% leichtes Gravel. Reifenbreiten sollten zwischen 28mm - 38mm funktionieren. Ich dachte an Campa Shamal oder Levante, gern nehme ich andere Vorschläge an. Darf man auf den Levante eigentlich 30mm Reifen fahren oder sind die mit 25mm Innenmaulweite zu breit?
 
Ja gut, man darf da schon mit einem unvoreingenommenen Mindset ran gehen und sollte für neue Erkenntnisse offen sein. Niemand muss seine aktuellen Reifen oder Laufräder entsorgen, aber Reifenbreiten ab 30 mm sind mittlerweile eine ernstzunehmende Option und bei Neuanschaffung eines Laufradsatzes würde ich sehr genau berücksichtigen, dass meine Felge zur gewünschten Reifenbreite passt.. Selbst für 28 mm Reifen sollte die Außenweite des Laufrads idealerweise schon 32 mm messen.

Ich fahre auf den meisten meiner Räder auch noch 28 mm, aber speziell wenn man mehrere Räder besitzt, bietet sich die Variation ja an.

Darüberhinaus gehe ich davon aus, dass die meisten Fahrer, die moderne breite Reifen auf der Straße einsetzen, kaum mit Schläuchen fahren werden. Tubeless dürfte nicht nur, aber ganz besonders in diesem Fahrerkreis etabliert sein.
Vielleicht solltest DU weniger Marketing konsumieren. Ein 28er Reifen passt auch gut auf alle Felgen ab 18C Innenbreite. Der mantramäßige Satz mit 105% ist für den Hobbyfahrer total egal. Die 2 Watt Unterschied die das ausmacht versaut man an anderer Stelle um das zigfache. Hier geht es um vielleicht 0,2 km/h, warum solte man da eine Felge kaufen die mich bei der Reifenbreite nach unten dermaßen einschränkt. Die mittelbreiten Felgen kann man fast beliebig bereifen, bei C26 hingegen wird es mit 28er schon grenzwertig knapp.
 
Vielleicht solltest DU weniger Marketing konsumieren. Ein 28er Reifen passt auch gut auf alle Felgen ab 18C Innenbreite. Der mantramäßige Satz mit 105% ist für den Hobbyfahrer total egal. Die 2 Watt Unterschied die das ausmacht versaut man an anderer Stelle um das zigfache. Hier geht es um vielleicht 0,2 km/h, warum solte man da eine Felge kaufen die mich bei der Reifenbreite nach unten dermaßen einschränkt. Die mittelbreiten Felgen kann man fast beliebig bereifen, bei C26 hingegen wird es mit 28er schon grenzwertig knapp.
28 mm darfst du laut ETRTO schon mit 25C Innenweite nicht mehr fahren. Also ist 26C für 28 mm Reifen definitiv raus.

Bei der 105% Regel geht es nicht allein um Geschwindigkeit, sondern auch um Seitenwind-Stabilität und Handling. Und natürlich merkt auch der Hobby-Fahrer aerodynamische Vorteile - vielleicht nicht im Zuge einer einzigen Veränderung, aber doch sehr wohl als Summe vieler kleiner Optimierungen.

Letztendlich kann das natürlich jeder handhaben wie er möchte und niemand will dir deine 18C Felgen nehmen, aber folgende lapidare Aussage als allgemeingültig zu präsentieren ist dann eben auch Unsinn, da es auch auf der Straße sehr wohl vielfältige Anwendungsbereiche und legitime Verwendungszwecke für breitere Reifen gibt, ganz gleich ob man selbst Interesse daran hat:
Nix für die Straße, zu breit.
 
Selbst für 28 mm Reifen sollte die Außenweite des Laufrads idealerweise schon 32 mm messen.
Dann müsste man mal definieren was unter idealerweise zu verstehen ist.
-Aero optimieren
-Optik
-Fahrsicherheit
-Grip
-Abrollen
-weiteres

Sollte Punkt 1 als ideal gelten kann man die Wertung für 99,99% der Rennradfahrer direkt wieder vergessen, Punkt 2 ist nur persönlicher Geschmack.

Ich bin immer schon gerne breiter gefahren, mit 28mm Reifen bin ich vor 15 Jahren noch ausgelacht worden, das wäre unfahrbar. Heute ist aber schon eine Grenze erreicht was die Breiten angeht, in Sachen Abgrenzung Rennrad zu Allroad/Gravel.
Das Änderungen so intensiv gepusht werden ist natürlich allen die irgendwie mit der Branche zu tun haben/verdienen nur recht. Wäre für die Radbranche ja fatal zu sagen "Leute, was ihr vor 3 Jahren gekauft habt ist immer noch gut". Leider gibt es so viele ahnungslose Menschen mit Rennrad denen Bike-Bravo nachlaufen und Trends kaufen wichtiger ist als selbst an die Sache ran zu gehen.

Merken die Rennradfahrer draussen überhaupt ob ein 28mm Reifen grad auf 19c oder 21c oder 23c sitzt? In einer Blindverkostung? Neue Laufräder mit 18c muss man heute nicht mehr kaufen wenn man Reifen mit 28mm +X fahren will, passieren wird aber auch damit nichts was den Hobbyfahrer stören kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück