Das ist jetzt mal ein gehässiger Beitrag. Ich werde im Forum für ironische Beiträge gedizzt, warum nicht du? Was mache ich falsch?
Zur Aufklärung:
Ich habe nichts gegen einen deutschen Akzent in der englischen Sprache.
Solange man es konsequent durchzieht...
1. Was ich lächerlich finde ist zu sagen, es wäre egal, wie man etwas ausspricht. Insbesondere mit Markennamen, z. B. Benetton.
2. Als Beispiel: Ein amerikanischer Austauschschüler fragt dich, wie man Universität im Deutschen ausspricht und du antwortest ihm, das sei egal, man könne sich das aussuchen. Damit machst du dich nur lächerlich.
3. Oder: Unter den Jugendlichen sind momentan Anglizismen total angesagt. Das finde ich vollkommen i. O., denn deutsch ist die Sprache der Nazis und davon möchte man sich gerne loslösen. Doch wie sollst du Anglizismen aussprechen? In Oxford-englisch oder auf amerikanisch? Dazu kommt, dass es in Amerika viele versch. Dialekte gibt.
Es gibt unter der deutschen Jugendlichen sehr viele, die den amerikanischen Dialekt perfekt nachahmen können. Du hörst zu einem echten Amerikaner keinen Unterschied. Das Problem ist: Stell dir vor, ein Amerikaner würde perfekt bayrisch - oder sächsisch - sprechen! Da fängst du doch unwillkürlich an zu lachen? Was despektierlich wäre.
4. Das Fernsehdeutsch: Wenn du eine Mundart sprichst und das durchziehst, ist aus meiner Sicht nichts dagegen einzuwenden. Doch viele Fernseh-Moderatorinnen wechseln zwischen den versch. Mundarten. Da gibt es ein paar ARD-ZDF Nachrichtensprecherinnen. Allen voran Heidi Klum: Sie zählt Zwanzick, später heißt es dann aber Einundvierzich. Anfangs heißt es spritzick, später dann aber sahnich.
5. Virtuelle Sprachen: Vine wie Wine auszusprechen (oder University wie Uniworsecity, Standing Owaytions usw.) ist kein Akzent, sondern eine virtuelle Sprache, in der es in der Welt keinen Vergleich gibt. Es handelt sich hierbei um eine neue, virtuelle Sprache aus dem deutschen Internet.
6. Zuletzt ist die Frage, warum man die Worte korrekt aussprechen sollte: Es ist wie mit der Rechtsschreibung.
Würde ick jezz alläs falsch schraiebn, were äs trozdeem leesba.