• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ersatz Gabel Canyon Ultimate

motomarv

Mitglied
Registriert
6 Januar 2022
Beiträge
78
Reaktionspunkte
48
Servus zusammen,

Diesen Winter öchte ich mein erstes Rennrad komplett selbst aufbauen. Ausgangsbasis dafür ist ein gebrauchter Canyon Ultimate SLX Rahmen. Canyon hat hat die speziellen 1 1/4' Gabeln. In diesem Fall hat der Rahmen aber unten und oben jeweils 44mm Lageraufnahmen.

Meine Idee wäre jetzt eine Standardgabel mit 28,6mm oben und 30mm unten zu verbauen, indem ich einen Steuersatz mit ganz normalen Dimensionen nutze.

  1. Würde das so funktionieren? Übersehe ich dabei etwas?
  2. Habt ihr eine Empfehlung für eine Aftermarket-Gabel, die gut zum Rahmen passt?
Vielen Dank für eure Untersützung
 

Anzeige

Re: Ersatz Gabel Canyon Ultimate
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Don Crustie

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Servus zusammen,



Meine Idee wäre jetzt eine Standardgabel mit 28,6mm oben und 30mm unten zu verbauen, indem ich einen Steuersatz mit ganz normalen Dimensionen nutze.

  1. Würde das so funktionieren? Übersehe ich dabei etwas?
  2. Habt ihr eine Empfehlung für eine Aftermarket-Gabel, die gut zum Rahmen passt?
Vielen Dank für eure Untersützung
Nein, das wird nicht funktionieren.

Die Lagerabmessungen sind nachfolgende:
  • 44x35x5,5
  • 44x33x6
Eine Standardgabel mit 28,6/30mm kannst du da nicht montieren, da der Durchmesser nicht passt. Bei klassischen Rahmen konnte man Reduzierhülsen einsetzen, um einen kleineren Steuersatz einzubauen, das ist bei modernen Rahmen, in denen man die Lager nur einlegt, aber imho nicht möglich.
Du benötigst entweder eine original Canyon Gabel oder eine andere 1 1/4“ Gabel wie Giant.
Ein Canyon Rahmenset ohne Gabel ist echt tricky da Canyon Gabeln nicht einzeln für Zweitbesitzer verkauft. Ich würde die Kleinanzeigen durchforsten.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Viel Glück.
 
Okay, vielen Dank schon mal für das Feedback.

Was ist das Problem, wenn ich einfach ein anderes Lager einbaue. Wie zum Beispiel dieses hier:
https://www.bike-components.de/de/A...GdqqNt1hOf8ObWNC5knfot4HMZr7v-8UaAvyBEALw_wcB
Das hat ebenfalls 44mm außen (oben und unten). Nur innen ist es auf Standardgabeln angepasst.

Ich meine diese Kombination ist in meinem Scott CR1 verbaut. Werde testhalber mal umbauen.
 
Das ist ein ZS, also ein Zero Stack Steuersatz, Die 44mm aussen werden da über die Schalen in denen die Lager eingelegt werden erreicht.
Die Einbauhöhe der Schalen ist grösser 8mm.

Das Canyon benötigt aber einen IS, hier werden die Lager direkt in den Rahmen gelegt.

Sind beides komplett unterschiedliche Systeme.
 
Der Unterschied ist zwischen IS und ZS ist mir bewusst. Ich sehe aber noch nicht, warum ich keine 44mm ZS Lagerschale in den Rahmen einbauen kann.

Der Außendurchmesser passt ist ja unproblematisch. Lediglich die Einbauhöhe könnte problematisch werden, oder?
 
Der Außendurchmesser passt ist ja unproblematisch. Lediglich die Einbauhöhe könnte problematisch werden, oder?
44mm sind nicht 44mm.
Beschäftige dich mal mit Passungsarten.
ZS Steuerlager sind Presspassungen.
IS Steuerlager sind Spielpassungen oder bei Canyon wahrscheinlich Übergangspassungen.

Es ist also nicht gesagt, dass ein ZS44 Lager auch fest in der 44mm Bohrung des Rahmens sitzt.
 
Die Passungen unterscheiden sich nicht nur marginal zwischen meinem alten Scott Rahmen und dem Ultimate Rahmen. Ich habe tatsächliche eine gebrauche Gabel gerade gefunden - ansonsten wird es etwas aus Fernost.

Man könnte aber wohl auch ein ZS Lager nutzen. Beim schnellen Zusammenstecken eben hat es ganz gut ausgeschaut. Da ich aber eh eine neue Gabel brauche, werde ich es gleich vernünftig machen.

Danke nochmal für alle Hinweise. Das Thema ist doch umfangreicher als ich anfangs gedacht hatte
 
Man könnte aber wohl auch ein ZS Lager nutzen. Beim schnellen Zusammenstecken eben hat es ganz gut ausgeschaut.
Nicht zwingend.
Ich hab ein altes Giant TCR Once mit 1 Zoll ZS Steuersatz. Das kann man mit Passringen und anderen Lagern auf 1 1/8“ IS umbauen.
Hierfür brauchte man aber zwingend die Passringe da die Lager aussen angefast sind und die Lager so im Rahmen zentrieren.
Diese Fase ist im ZS Steuersatz in der Lagerschale ausgebildet. Die Lagerschale aussen ist meist ohne Fase.
Beim Canyon ist die Phase im Rahmen in Carbon und zentriert so das passende IS Lager.
IMG_1089.jpeg


Die Schale des ZS Steuersatzes wird genau auf der Fase sitzen. Ist es eine winklige Schale kann man sich vorstellen das es nicht gut ist, die ganze Last auf eine umlaufende Fläche von nur ca. 1mm zu verteilen.

Zweiter Punkt ist und bleibt die nicht passende Einbauhöhe, daher ist wirklich besser eine passende Gabel mit passenden Lager zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Hat jemand denn Erfahrungen mit den Hylix Gabeln? Mich irritiert etwas, dass dort diese Adapter abgebildet sind. Dann könnte ich ja auch selber eine tapered Gabel mit einem 1 1/4 Konus und 11/8 Schaft nehmen bevor ich 2 Monate auf die neue Gabel warte.

1700225029489.png


2. Okay, unabhängig von weiteren Vorgehen - sprich aus reinem Verständnis her...

Wenn ich mir passende Lagerschalen drehen würde, welche die Höhe ausgleichen und Presspassungen zum Rahmen hin haben. Die Lagerschalen würden dann von einem spezifischen ZS Steuersatz die originalen Lagerschalen ersetzen.
 
Hey @motomarv - hast du hier schon etwas ausprobiert? ich stehe aktuell vor dem gleichen Problem. Ich habe einen Canyon Rahmen ohne Gabel. Hast du eine Lösung mit den Hylix Gabel gefunden? Oder etwas anderes?
 
Hallo,

Ich habe das Problem tatsächlich lösen können. Es wurde allerdings recht speziell.
Gelöst habe ich das Problem mit einer Radon Gabel mit 33mm unten 28,4mm oben.

Unten habe ich das Canyon Standardlager genutzt. Unten hat die Gabel gepasst. Ich hab’s allerdings noch einen Konusring aus Alu gedreht, sodass der Abstand perfekt zum Rahmen passt.

Oben ein FSA Orbit ZS-3 Steuersatz. Die Lagerschale hat perfekt gepasst. Ich habe sie sicherheitshalber mit Loctite 243 eingebaut, um die Passung sicherzustellen.

Als Ingenieur hat es Spaß gemacht, aber ich würde eher zu einer gebrauchten Canyon Gabel und etwas Geduld auf dem Gebrauchtmarkt raten.
 
Kann man nicht theoretisch am oben Lager eine Adapterhülse verwenden, anstatt eines anderen Steuersatzes? Ich habe diese Adapterhülse (eigentlich für Sattelstützen) gefunden. Diese gibt es mit den Maßen 28.6mm auf 31.8mm was genau 1 1/8" auf 1 1/4" entspricht.
Die ist so lang, dass man sie Theoretisch durch den Vorbau schieben kann + evt. Spacer bis hin zum oberen Steuersatzlager. Dann spart man sich einen anderen Steuersatz, einen anderen Vorbau und andere Spacer. Verrutschen kann sie auch nicht, wegen dem Bund, der dann oben am Vorbau aufliegen würde.

Ich weiß nicht ob das zu 100% funktioniert, habe nur in letzter Zeit ein wenig zu dem Thema recherchiert, weil ich für mein Grizl nach einer anderen Gabel gesucht habe.

Bzgl. dem unteren Lager muss man halt hoffen, dass der Winkel vom Konus zur Fase am Lager passt und ggf. anpassen.
 
Ich finde die Lösung dem Steuersatz robuster als eine Hülse. Die Hülse müsste in einer Art fixiert werden, damit sie auf keinen Fall nach unten rutschen kann.

Zu deinem letzten Punkt habe ich eben einen Aluminiumadapter gedreht. Damit konnte ich Höhe und Winkel adaptieren.
 
Zurück