T
torch
Angesichts der Fehlkonstruktion und der deshalb sicher ausbleibenden Nachfrage ist das nicht verwunderlich.Außerdem bei bike24 gerade sehr günstig zu haben...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Angesichts der Fehlkonstruktion und der deshalb sicher ausbleibenden Nachfrage ist das nicht verwunderlich.Außerdem bei bike24 gerade sehr günstig zu haben...
am wichtigsten ist es sicherlich, Hände, Füße und Kopf nicht zu kalt werden zu lassen und zu schützen. Ansonten muss ich zugeben, dass ich auch oft eher eine lange mehr als zuwenig Trage.. vielleicht teste ich mal wenigerDas Bewerten einer Winterjacke ist ohnehin subjektiv.
Grundsätzlich sind meine Beobachtungen, dass viele Leute im Winter ohnehin zu viel anziehen, wenn man schon sieht, was die bei 15-20 Grad schon tragen. Am Ende ist es die Verdunstungskälte, die zuschlägt.
Und, man muss die verschiedenen Schichten, die einem taugen eben ausprobieren und dann Temperaturbereichen zuordnen. Z.B. -1 bis 3 Grad / 4 bis 6 Grad / 7 bis 10 Grad / 11 bis 14 Grad / darüber fahre ich ohnehin kurz kurz.
Meistens hat das zur Folge, dass die ersten 5-7km noch recht frisch sind, aber man später nicht durch Verdunstungskälte friert, außer man hält ständig an, um Bilder zu machen usw.
Guter Beitrag von @Mifri!
Wichtig ist zudem, wie man fährt,... Grundlage, Intervalle, Anstiege etc.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig ich im Winter anziehe. Bis runter zu 2°C bin ich oft nur mit einem etwas dickeren Baselayer und der Sportful Fiandre Light Jacke (winddicht und wasserabweisend) unterwegs.
Für kürze flottere Runden (50km, 500 Hm, Ø28-30km/h) reich mir das völlig.
Na Schutzbleche kommen bei mir tatsächlich bei Regenfahrten sowieso dran. Da ist mir auch egal was die Velominati sagen.Verwende muffelreduzierte Baselayer und wasch diese frühzeitig - plus Schutzbleche.
Habe ich mal getestet und für mich verworfen: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gore-tex-shakedry-jacken.177417/page-9#post-5641064
Wenn du das Optimum willst, kommt du - ohne Ruckeinsatz - nicht um eine Shakedry herum.
Kannst/willst du deine Quelle verraten?Die Shakedry war jedoch auch schon länger auf meiner Liste und ich könnte sie auch zu einem guten Preis noch bekommen.
Mitarbeiterrabatt.Kannst/willst du deine Quelle verraten?
Für einstellige Temperaturen - bei entsprechendem Baselayer bis in den Minusbereich.... Gore C5 shakedry isoliert ...
Die Betonung lag vermutlich auf 100% Merino.
Für mich sind 60-80% ideal was den Feuchte-Transport angeht, Rest Synthetik-Stoffe (siehe oben den Link von Joule).
Grundsätzlich ist SD keine Winterjacke sondern ne Regenjacke, die man aber bis zu einem gewissen Punkt zweckentfremden kann (weil sie einfach sehr vielseitig ist). Bei trocken/kaltem Wetter würde ich eine gute Softshell immer bevorzugen.
Mein Favorit im Winter ist der Rapha Pro Team Baselayer allerdings ohne Merino. Mit Merino komme ich nicht klar und die sind bei mir selbst bei Temperaturen unter Null immer noch sacknaß.Mein Merinoshirt ist ziemlich dünn und fühlt sich sehr gut auf der Haut an. Feuchtigkeitsmanagement finde ich auch in Ordnung, allerdings würde ich meine Radfahrten im Winter auch nicht als intensive Belastung ansehen. Trotzdem ist es dafür zu warm. Ich habe aber ehrlich gesagt auch nichts, was noch dünner wäre. Vorschläge hierzu?
Ja, richtig. Handschuhe aus Softshellmaterial und dazu die Oversocks und Merinosocken von Fingerscrossed.Aber mit Handschuhen und Überschuhen?