• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Und in 20 Jahren finden wir die sogar schön !;):bier:

🤔 ...an das erste schon, finde ich schön stimmig von den Proportionen - aber an die Langen Schaltkäfige werd' ich mich vermutlich nie gewöhnen (wollen)

Edith meint ich würd' so was in der Art in 11-fach mit normalen (d.h. kurzem) Käfig fahren - 29er Pizzateller geht da seit Jahren ohne Probleme - und wo ich damit nicht raufkomm' muss ich auch nicht gewesen sein, für Tourmalet, Alpe d'Huez und Giau, Stelvio und hat's gereicht:daumen:

...und Angliru und Zorcolan - man muss ja nicht jeden Mist mitmachen
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
🤔 ...an das erste schon, finde ich schön stimmig von den Proportionen - aber an die Langen Schaltkäfige werd' ich mich vermutlich nie gewöhnen (wollen)

Edith meint ich würd' so was in der Art in 11-fach mit normalen (d.h. kurzem) Käfig fahren - 29er Pizzateller geht da seit Jahren ohne Probleme - und wo ich damit nicht raufkomm' muss ich auch nicht gewesen sein, für Tourmalet, Alpe d'Huez und Giau, Stelvio und hat's gereicht:daumen:

...und Angliru und Zorcolan - man muss ja nicht jeden Mist mitmachen
Bei den aktuellen Abstufungen sind 29 gerade noch ein Antipastiteller 😁
 
Wie soll denn das funktionieren?😂
Man klemmt das hintere, schwarze Kunststoffteil an eine Sattelstrebe oder an eine Gabelscheide und richtet das weiße Teil (mit dem schwarzen Ende) nah an der Felge aus, so dass man einen optischen Anzeiger hat, mit dessen Hilfe man die Seitenschläge (jeweils links und rechts, wofür man das Teil wieder umklemmen muss) "rauszentriert".

Ich fand das Teil damals (als es auf den Markt kam) schon überflüssig.

Unterwegs nimmt man besser entweder zwei kleine Kabelbinder (links und rechts, angeklemmt an der Sattelstrebe bzw. der Gabelscheide) oder man hält einen Finger/Daumen hin oder man nimmt ein Stück Kreide, Filzstift, etc. und zeichnet damit die Passagen der Seitenschläge an.

Hier @Andreas P. vor 10 Jahren bei solch einer "Unterwegszentrierarbeit": :D

P9086570.JPG

Bei sehr nah an der Felge stehenden Bremsbelägen (wie in diesem Fall die von Magura) kann man sich auch daran orientieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man klemmt das hintere, schwarze Kunststoffteil an eine Sattelstrebe oder an eine Gabelscheide und richtet das weiße Teil (mit dem schwarzen Ende) nah an der Felge aus, so dass man einen optischen Anzeiger hat, mit dessen Hilfe man die Seitenschläge (jeweils links und rechts, wofür man das Teil wieder umklemmen muss) "rauszentriert".

Ich fand das Teil damals (als es auf den Markt kam) schon überflüssig.

Unterwegs nimmt man besser entweder zwei kleine Kabelbinder (links und rechts, angeklemmt an der Sattelstrebe bzw. der Gabelscheide) oder man hält einen Finger/Daumen hin oder man nimmt ein Stück Kreide, Filzstift, etc. und zeichnet damit die Passagen der Seitenschläge an.

Hier @Andreas P. vor 10 Jahren bei solch einer "Unterwegszentrierarbeit": :D

Anhang anzeigen 1324315
Bei sehr nah an der Felge stehenden Bremsbelägen (wie in diesem Fall die von Magura) kann man sich auch daran orientieren.
Ohne Bart😊👍.
 
Für Compact-Kurbeln gibt es spezielle Umwerfer mit tief heruntergezogenem inneren Leitblech (kann man auf dem Bild hoffentlich erkennen, die untere rechte Ecke des Leitbleches kann man im Ausschnitt des großen Kettenblattes sehen):
Anhang anzeigen 1324211
Auch die Umwerfer für 3-fach Kurbeln haben einen ähnlichen Käfig und das kann man dann schon mal verwechseln.
Danke. So hatte ich es mir schon gedacht. Aber gleich zwei Varianten? Ok. Dann besorg ich mir mal so ein Teil.
 
Hallo,
hab die hier beim Aufräumen gefunden. Was bekomme ich dafür? Möchte die jemand. Eine ist noch top, die anderen drei unterschiedlich...
Anhang anzeigen 1324175
Danke
Den guten würde ich hier für n 5er anbieten, draußen vielleicht sogar für 10. Die anderen würde ich verschenken, aber nicht mehr verbauen, sehr ärgerlich, wenn die dann etwas klemmen und sich nur mit Mühe rausoperieren lassen.
 
Man klemmt das hintere, schwarze Kunststoffteil an eine Sattelstrebe oder an eine Gabelscheide und richtet das weiße Teil (mit dem schwarzen Ende) nah an der Felge aus, so dass man einen optischen Anzeiger hat, mit dessen Hilfe man die Seitenschläge (jeweils links und rechts, wofür man das Teil wieder umklemmen muss) "rauszentriert".

Ich fand das Teil damals (als es auf den Markt kam) schon überflüssig.

Unterwegs nimmt man besser entweder zwei kleine Kabelbinder (links und rechts, angeklemmt an der Sattelstrebe bzw. der Gabelscheide) oder man hält einen Finger/Daumen hin oder man nimmt ein Stück Kreide, Filzstift, etc. und zeichnet damit die Passagen der Seitenschläge an.

Hier @Andreas P. vor 10 Jahren bei solch einer "Unterwegszentrierarbeit": :D

Anhang anzeigen 1324315
Bei sehr nah an der Felge stehenden Bremsbelägen (wie in diesem Fall die von Magura) kann man sich auch daran orientieren.
Klingt tatsächlich recht unsinnig dieses Werkzeug. Danke für deine Erklärung!
 
Ich benötige eure Meinung / Expertise; bin an einem Rad dran, bzw. bin ich am Rahmen interessiert. SLX Geröhr, lackiert von Carlo Dossena.

Anhang anzeigen 1320846

Anhang anzeigen 1320847

Eine Besichtigung klappt leider nicht einfach so, da ziemlich weit weg. Habe noch einige Detailbilder erhalten. Einige kosmetische Lack Schäden.

Anhang anzeigen 1320851

Was mich etwas besorgt ist der Rost an der Muffe beim Steuerrohr.

Anhang anzeigen 1320852

Wie schätzt ihr das ein, eher kosmetischer Natur oder bereits Strukturell? Neunlackieren würde für mich nicht in Frage kommen. Wie würdet ihr das preislich einschätzen?

Vielen Dank für eure Meinungen 😊

Das Rad steht mittlerweile bei mir zuhause und gefällt mir sehr gut 😊 die Beschädigungen sind kosmetisch und gut behandelbar.

Nun würde ich gerne wissen, woher der Rahmen stammt. Aktuell ist mir nur klar, dass es ein Italienisches Modell ist. Das Rad wurde mal auf Ultegra 10-fach umgebaut.

Hinterbau ist 126mm. Die Rolf Vector sind 130mm -> passt aber gut, ohne Gewalt. Sattelstütze ist 27mm. Ausfallenden sind Camgnolo. Innenlager ist ITA. Rahmen ist Columbus SLX und komplett unterverchromt.

Hat jemand eine Idee, aus welcher Schmiede der stammen könnte?
 

Anhänge

  • IMG_6514.jpeg
    IMG_6514.jpeg
    254,5 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_6519.jpeg
    IMG_6519.jpeg
    259,7 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_6518.jpeg
    IMG_6518.jpeg
    289 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_6520.jpeg
    IMG_6520.jpeg
    196,1 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_6521.jpeg
    IMG_6521.jpeg
    183,4 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_6522.jpeg
    IMG_6522.jpeg
    211,3 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_6523.jpeg
    IMG_6523.jpeg
    342,7 KB · Aufrufe: 69
Das Rad steht mittlerweile bei mir zuhause und gefällt mir sehr gut 😊 die Beschädigungen sind kosmetisch und gut behandelbar.

Nun würde ich gerne wissen, woher der Rahmen stammt. Aktuell ist mir nur klar, dass es ein Italienisches Modell ist. Das Rad wurde mal auf Ultegra 10-fach umgebaut.

Hinterbau ist 126mm. Die Rolf Vector sind 130mm -> passt aber gut, ohne Gewalt. Sattelstütze ist 27mm. Ausfallenden sind Camgnolo. Innenlager ist ITA. Rahmen ist Columbus SLX und komplett unterverchromt.

Hat jemand eine Idee, aus welcher Schmiede der stammen könnte?
Hinsichtlich Herkunft kann ich leider nichts Erhellendes beitragen derzeit, aber SLX-Rohr hat m.W. 27,2 mm. 27,0 mm hatten z.B. Mannesmann Oria-Rahmen. Oder das Sitzrohr bzw. die Sattelstütze wurde nachträglich spanabhebend bearbeitet, was auch immer gut denkbar ist, wenn ein Rahmen durch viele Hände gegangen ist. Wenn der Hinterbau EB 126 mm hat, kann ein LRS mit 130 mm nicht "gut" und "ohne Gewalt" passen.
Das sind 2 mm pro Seite. Die muß mann dann schon "wegdrücken", wenn der Hinterbau nicht "butterweich" ist. Das ist unschön, weil so der Hinterbau/die Ausfallenden einer erhöhten Belastung ausgesetzt sein können.
 
Das Rad steht mittlerweile bei mir zuhause und gefällt mir sehr gut 😊 die Beschädigungen sind kosmetisch und gut behandelbar.

Nun würde ich gerne wissen, woher der Rahmen stammt. Aktuell ist mir nur klar, dass es ein Italienisches Modell ist. Das Rad wurde mal auf Ultegra 10-fach umgebaut.

Hinterbau ist 126mm. Die Rolf Vector sind 130mm -> passt aber gut, ohne Gewalt. Sattelstütze ist 27mm. Ausfallenden sind Camgnolo. Innenlager ist ITA. Rahmen ist Columbus SLX und komplett unterverchromt.

Hat jemand eine Idee, aus welcher Schmiede der stammen könnte?
Vielleicht ist der Rahmen aus SPX? Dann würde 27,0 passen und da wurde oft der SLX-Aufkleber benutzt, da die Rahmenbauer nicht extra andere Aufkleber hatten.
 
So letzte Super Record Komponente - Bremsen.

Ungereinigt, es fehlen beide Einstellschrauben (wobei eine habe ich evtl. noch, aber besser als nicht vorhanden behandeln) und bei einer Bremsebacke ist der Hebel zwar vorhanden aber gebrochen. Achso ja das ganze wurde falsch aufgebaut. Die Hinterradbremse bekomme ich mangels passendem Schraubschlüssel noch nicht ab. Sieht aber genauso aus wie Vorderbremse. Bischen Flug hat die Mutter für die Bremsebacke und die eine kleine Mutter - (Rest) siehe Fotos. Edith 2: Habe mal noch Fotos von Original Achsen (die ich noch gefunden habe) hinzugefügt.

Anhang anzeigen 1320558

Anhang anzeigen 1320559

Anhang anzeigen 1320560

Anhang anzeigen 1320561

Anhang anzeigen 1320562

Anhang anzeigen 1320563

Anhang anzeigen 1320564

Anhang anzeigen 1320565

Neue Fotos:

Anhang anzeigen 1321203

Anhang anzeigen 1321204

Was sind diese noch in etwa Wert?

Das erste Foto stimmt nicht (mehr) ganz, eine Einstellschraube habe ich noch gefunden bei der aber das Gummi fehlt, ansonsten vermute ich, dass sie vollständig sind - kann diesbezüglich aber gern noch Fotos nachreichen. Und ja, wie man sieht, an einem Bremsbacken ist die Einstellhilfe gebrochen.

Finde nur Angebote bei denen beide Einstellschrauben vorhanden sind. Die belaufen sich alle bei 90 + x €.
Wären etwa 55 € ein faires Angebot?
 
Das Rad steht mittlerweile bei mir zuhause und gefällt mir sehr gut 😊 die Beschädigungen sind kosmetisch und gut behandelbar.

Nun würde ich gerne wissen, woher der Rahmen stammt. Aktuell ist mir nur klar, dass es ein Italienisches Modell ist. Das Rad wurde mal auf Ultegra 10-fach umgebaut.

Hinterbau ist 126mm. Die Rolf Vector sind 130mm -> passt aber gut, ohne Gewalt. Sattelstütze ist 27mm. Ausfallenden sind Camgnolo. Innenlager ist ITA. Rahmen ist Columbus SLX und komplett unterverchromt.

Hat jemand eine Idee, aus welcher Schmiede der stammen könnte?
Ganz so einfach ist es nicht. Dein Rahmen eines unbekannten Herstellers hat einen SLX Aufkleber, ob er auch aus SLX ist, ist eine andere Frage. Genauso wie die Frage ob es die ursprüngliche Gabel zum Rahmen ist.
Rahmen mit Muffen in der Art hab ich u. a. mal bei einem Cicli B, auch aus SLX gehabt. Concorde hat z. T. die Tretlagermuffe, andere auch. Die Muffe ums Tretlager ist m. E. mit großer Wahrscheinlichkeit ein Hinweis auf SLX, andere haben da andere Meinungen. Um sicher zu gehen schau mal ins Sitzrohr ob dort unten am Tretlager Spiralverstärkungen zu sehen sind. Sibst Lagerschale raus und die drei ankommenden Rohre ansehen. Siehst du was ist es Slx oder Spx.
Dann schau mal ob die Stütze etwas kippelt und das Sitzrohr nicht doch 27,2 mm hat.
Wer den gelötet hat bekommt man wahrscheinlich nicht geklärt, aber wofür brauchst du die Info? Selbst bei ner Idee ist das ja kein Nachweis. Ich würde erstmal die Slx Geschichte klären
 
:DDanke. So hatte ich es mir schon gedacht. Aber gleich zwei Varianten? Ok. Dann besorg ich mir mal so ein Teil.
Das hat man mir auch vorenthalten. Ich fahre und schalte mit dem normalem 2-fach Umwerfer 50/34. :rolleyes:

Funktioniert beim anderen Rad mit Shimano 10-fach übrigens auch mit dem 2-fach Umwerfer (48/32).
 
Bei mir ist es nur ein FD6207 mit Ergos bei 46/34.
Funktioniert ebenso.

Die Astern blühen. Es wird Herbst. :)

PXL_20230923_113137730.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück