carmol
Aktives Mitglied
- Registriert
- 7 Januar 2007
- Beiträge
- 1.575
- Reaktionspunkte
- 1.700
Das greift aber auch deutlich zu kurz.
Dazu mal zwei Punkte:
-Der Menschliche Körper hat einen relativ schlechten Wirkungsgrad (verglichen mit z. B. einem Verbrennungsmotor oder gar einem Elektromotor) wenn es darum geht, Energie in Bewegung umzusetzen.
Der menschliche Körper hat einen Wirkungsgrad von ca. 23 %. Verbrennungsmotoren in Autos erreichen gemittelt ca. 18 %. Elektromotoren in Autos ca. 95 %.
Der menschliche Körper hat auf dem Fahrrad den vermutlich mit Abstand besten Wirkungsgrad, wenn es darum geht, mit möglichst wenig Energie möglichst viel Distanz zurückzulegen. 400 kCal reichen für ca. 25 km bei 25 km/h. 400 kCal sind ca. 1600 kJ oder (wenn ich hier keinen Umrechnungsfehler mache) ca. 0.4 kWh. Mit einem Tesla Model 3, einem sehr energieeffizienten Fahrzeug, kommt man mit 0.4 kWh gerade mal 250 m weit. Gut, man könnte mit dem Tesla fünf Personen und etwas Gepäck transportieren, was den Unterschied relativiert. Aber meist tut man das nicht.
Und gegen den Verbrennungsmotor brauchen wir gar nicht zu rechnen. 0.4 kWh entsprechen ca. 0.4 dl Benzin.
-Der Mensch steht an der Spitze der Nahrungskette, d. h. für jedes kJoule das Du zu dir nimmst, wurden vorher deutlich mehr kJoule verbraucht, um dieses zu produzieren (zusammen mit sehr viel Wasser)
Ugh... Ist bereits Wasser ein Problem! Wenn das so ist, dann haben wir keine Chance mehr. Wasser wird immer benötigt und sogar in grossen Mengen. Zum Glück ist das kein Problem. Bei mir laufen hinter dem Haus ständig etliche Dutzend Liter pro Sekunde den Hang runter. Und vor dem Haus hat es etliche Millionen Liter Wasser, die eine Art riesige Pfütze bilden.
Man kann auch alles übertreiben.Natürlich ist Radfahren gesund und vergleichsweise Resourcen schonend. Aber es ist eben nicht absolut rein und sauber. Das sollte man eben auch im HInterkopf behalten und nicht ständig mit dem Zeigefinger auf andere Hobbys zeigen.
Um aufs Thema zurück zu kommen: Fahrten mit dem bezüglich "ökologischem Fussabdruck" im wesentlichen schon längst bezahlten Klassiker könnten nicht umweltverträglicher sein. Frohe Fahrt!
Zuletzt bearbeitet: