• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Dein Ledersattel gehört m. E. gespannt. Der sieht ja schon fast aus wie eine Hängematte. 😅

Bei meinem Brooks Swift dreht sich die Spannschraube mit. Und ich verstehe nicht wieso.
Hängematte passt zu mir. :D
Ich "hänge" selbst auch auf dem Rad ziemlich durch (und fahre wie ein alter Opa gemütlich spazieren damit). 🤪
Abgesehen davon, fährt sich der Sattel sehr bequem so. :)
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Schöne Fotos!
Klugscheißer Modus an:
„Bockmühle“ ist die Bauform. Die ganze Mühle wird in dem Wind gedreht. Ich kenne so eine Form aus Wilster. Damit wurde eine Schraube zur Entwässerung der Marsch angetrieben. Die Marsch liegt unter dem Meeresspiegel.

http://www.foerderverein-bockmuehle.de/
In den Niederlanden waren das vielfach keine „Mühlen“, sondern Antriebe für archimedischen Schrauben zur Entwässerung.
Danke für die Info. :daumen:
 
Ach da liegt das Problem.

bockmühle.jpg
 
Guten Abend,

heute mal mit dem bunten Spaß-Rad, einem BMZ mit nicht mehr ganz so toller cromovelato-Lasur und dem Regenbogen-Lenkerband (sch... auf Authentizität & Style, ich liebe es 😍) auf ein Kölsch nach Radevormwald geradelt.

20230526_155204.jpg


Wie fast immer führte der Weg zunächst über die Ennepe-Sperre...

20230526_155326.jpg

20230526_155726.jpg


...dann über den Radevormwalder Busbahnhof mit seinen historischen Bahnsignalen...

20230526_163307.jpg


....zum "Rade international Airport"...

20230526_171443.jpg

...bevor es von dort durch das Heilenbecker Tal wieder heim ging.

Schönes langes Wochenende,
markus.
 
Heute das erste Mal die 200km am Stück gefahren dieses Jahr. Immer wieder eine Herausforderung für mich.
Gute Gelegenheit mein frische eingespeichtes Campa Record/Mavic Open Sup Hinterrad einzufahren.
Hat wunderbar gehalten, also hat sich nix verzogen und surrrrt so schön.

Unterwegs wieder gar keine Photos gemacht.
Dabei ist das doch so schön in den Elbauen zwischen Boizenburg und Bitter/Hitzacker.

Bei der Fähre über die Elbe angekommen, will ich noch schön Pause machen, kommt ein älterer Herr und fragt, ob ich auch rüber möchte. Ich will aber meine Pause genießen und sage: "ach, ich hab Zeit". Er grummelt: "Darf ich wegen Dir also nochmal fahren".

Stellt sich raus, die Personenfähre hat auf Grund von Nachwuchs-/Personalmangel den Betrieb eingestellt.
Er fährt nur behelfsmäßig. Glück gehabt.

DSC_0305.JPG



DSC_0312.JPG



schon eine spezielle Gegend, dieses "Amt Neuhaus".

Übers Wendland, Lüneburg zurück bei stramm Gegenwind. Noch schnell Töchterchen abgeholt. Jetzt was essen und schlachfertig ins Bett.

DSC_0298.JPG
 
Ich frage mich eher, wie man freiwillig auf solch einem harten Vintage-Bock 200 km abreißen kann.
Wieso ist dieser Bock so besonders hart? Ist doch ein Stahlrahmen mit recht normalen Dimensionen, oder übersehe ich was? LR sind auch recht klassisch.
Mit diesem Rad bin ich letztes Jahr den TSVE-Marathon gefahren, 217km, 3800hm. Eher bequem.
2022-05-29 12.55.52.jpg
 
Wieso ist dieser Bock so besonders hart? Ist doch ein Stahlrahmen mit recht normalen Dimensionen, oder übersehe ich was? LR sind auch recht klassisch.
Mit diesem Rad bin ich letztes Jahr den TSVE-Marathon gefahren, 217km, 3800hm. Eher bequem.Anhang anzeigen 1266309

Absolut. Stahlrahmen sind doch bestens für Langstrecke geeignet. Außer man muss immer wieder an eine große Gruppe ransprinten. Mich würden die Pedalen allerdings auch stören bzw. würde ich mit Schuhen mit normalen Sohlen sicherlich nicht mal 100km ohne schmerzende Füße schaffen.
 
Wieso ist dieser Bock so besonders hart? Ist doch ein Stahlrahmen mit recht normalen Dimensionen, oder übersehe ich was? LR sind auch recht klassisch.
Mit diesem Rad bin ich letztes Jahr den TSVE-Marathon gefahren, 217km, 3800hm. Eher bequem.Anhang anzeigen 1266309
Dir ist schon klar, dass du bei 217km, 3800hm und „eher bequem“, eher zu einer der Randgruppen gehörst, oder? :D
 
Dir ist schon klar, dass du bei 217km, 3800hm und „eher bequem“, eher zu einer der Randgruppen gehörst, oder? :D
Die Fahrt war nicht bequem, um das mal klarzustellen. Es hat die ganze Zeit geregnet und war einer der kältesten Maitage, an die ich mich erinnern kann. Dazu hätte ich bei den hm gern ein leichteres Rad gehabt. Aber das Rad war nicht hart.
PS: ich war hinterher total im Arsch...
 
Schöne Runde. Aber ohne Pedalhaken? Wie kann man so fahren? Die Pedale sind doch immer garantiert falschrum gedreht zum drauftreten (wie man im Bild auch sieht).
Also ich fahre klassiche mks sylvain road, bzw. in diesem falle gpm Pedale ohne Pedalhaken an all meinen Rädern mit Straßenschuhen ohne Probleme. Mit Haken hingen die auch mit der Wölbung nach oben. Du stuppst die halt mit der Fußspitze in die richtige Richtung...is ja nun nix Besonderes.
 
Also ich fahre klassiche mks sylvain road, bzw. in diesem falle gpm Pedale ohne Pedalhaken an all meinen Rädern mit Straßenschuhen ohne Probleme. Mit Haken hingen die auch mit der Wölbung nach oben. Du stuppst die halt mit der Fußspitze in die richtige Richtung...is ja nun nix Besonderes.

Aber warum? Du scheinst ja recht viel zu fahren, der Komfort- und Kraftübertragungsgewinn ist mit richtig eingestellten Cleats und entsprechenden Pedalen enorm.
 
Aber warum? Du scheinst ja recht viel zu fahren, der Komfort- und Kraftübertragungsgewinn ist mit richtig eingestellten Cleats und entsprechenden Pedalen enorm.
glaube ich sofort. Kam noch nicht dazu, mir das anzugewöhnen. Außerdem fahre ich auch viel Alltag in der Großstadt.
 
Also ich fahre klassiche mks sylvain road, bzw. in diesem falle gpm Pedale ohne Pedalhaken an all meinen Rädern mit Straßenschuhen ohne Probleme. Mit Haken hingen die auch mit der Wölbung nach oben. Du stuppst die halt mit der Fußspitze in die richtige Richtung...is ja nun nix Besonderes.
Stippsen geht mit Haken besser, da hängen die Pedale wenixtens in einer definierten Position und drehen sich nicht mit der Kurbel um.
Ich bin auch früher in der Stadt mit Bärentatzen ohne Haken gefahren, bis ich einmal aus ungeklärtem Grund mit dem Schuh nach vorn angerollt bin.
Die Folge im Zeitraffer: Schuh kommt ans Vorderrad und verklemmt sich am Rahmen - Vorderrad blockiert, Hinterrad samt Fahrer heben ab - Fahrer landet ein paar Meter weit vorn (ohne den rechten Schuh) auf der Straße - Schuh aufgerissen, sonst leichte Sturzfolgen
Seitdem habe ich immer (bis auf ganz wenige Ausnahmen, z.B. das alte 36er Wanderer mit Rücktritt) Pedale, auf denen ich nicht abrollen kann.
 
Zurück