gridno27
Plastik Sammler mit Hang zu authentischen Replikas
Was mich nur wundert, das die Dinger ja im Gelände gehalten haben, zumindest habe ich schon einige ohne Risse gesehen, und einen auch selbst gehabt, und @HarrieH hatte einen schönen in meiner Größe mit in Köln in meiner Größe, wo ich beinahe wieder schwach geworden wäre, aber mit den klobigen Muffen haste Recht.
vermutlich liegts an der Belastung und Fahrleistung ... ich geb' das jetzt mal so weiter, wie ich es noch in Erinnerung habe - die Ingenieure mögen dann entscheiden ob es technischer Blödsinn ist oder ...
ich kenn da einen aus der Materialforschung, der auch einiges mit Fahrräder macht. Von dem habe ich dazu folgende Erklärung bekommen
bei sogenannten "Bonded-Frames" also Rohr in Muffe geklebten Rahmen entstehen durch das Fahren trotz der Klebung Kräfte die ständig Oberrohr und Unterrohr gegen Steuerrohr drücken lassen. Wenn jetzt mangels Elastizität das Rohr das nicht ausgleichen kann platzt irgendwann die Muffe da sie fest mit dem Steuerrohr verbunden ist und den minimalen Weg nach vorne nicht ausgleichen kann. Da Aluminiumlegierungen sehr spröde und steif sind würde dieses Phänomen hauptsächlich bei Aluminiumrohren auftreten.
Zudem stecken an den Enden der Rohre bei ALAN spiralförmige Spitzen. Eigentlcih eine gute Idee um möglichst gute Verbindung mit dem Epoxidharz zu bekommen, der sehr gut an der rauhen Aluminiuminnenfläche der Mufffe haftet. Dieser dehnt sich beim Erstarren aus und verpresst beide Materialien mit einander.
Allerdings geben diese Spiralen den Druck durch ihre Spitzen sehr punktuell und dadurch verstärkt an die Steuerrohrmuffen, was dann noch schneller zu Rissen in den Muffen führt.
ALAN kennt dieses Problem und hat früher solche Risse indem man die Muffen getauscht hat repariert