Fühle mich mit dem angeblichen "Bananenprodukt" TL sehr wohl und habe nun seit 5 Jahren schon deutlich weniger Pannen als davor mit
Schlauch - was mache ich falsch?
Jetzt dichtet die Milch die Löcher ab, die vorher mit
Schlauch und ohne Milch eine "Panne" waren, Du hättest also mit im
Schlauch eingefüllter Milch ebenfalls keine Panne gehabt. Latexschläuche verringern ebenfalls die Pannenhäufigkeit, da die Wahrscheinlichkeit steigt, die lochverursachenden Fremdkörper aus dem
Reifen entfernen zu können, bevor sie ihr Werk vollenden können. Ich hatte in Verbindung mit einem
Michelin Latexschlauch etwas über eine Woche einen Draht im
Reifen, der beim Prüfen der
Reifen vor der Fahrt nie zu sehen war. Zunächst stieg der Druckabfall auf 2 bar pro Tag, normal ist knapp einer. Nach knapp 10 Tagen war der
Reifen morgens platt, da hatte ich dann den Fremdkörper erst gefunden. Mir wäre das mit Tubeless ehrlich gesagt zu riskant, da unter Umständen der Luftverlust nicht unerheblich sein kann, bevor die
Dichtmilch greift und das Loch abdichtet. Wenn dann der
Reifen weich wird, weiß ich nicht, ob das Loch dicht ist oder nicht, muss ich den
Reifen flicken, oder komme ich so nach Hause. Mit einem
Schlauch weiß ich, woran ich bin; wenn der
Reifen weich wird, habe ich (wieder) ein Loch, und ich muss flicken oder einen Ersatzschlauch einziehen. Mal sehen, wenn Tubeless Boden gut macht, zaubern die Schlauchhersteller vielleicht einen
Schlauch aus dem Hut, mit dem ein
Reifen dann noch leichter rollt als mit dem Vredestein Latexschlauch. Gab es eigentlich mal Versuche, Tubeless-ready-
Reifen mit Klebstoff zu montieren, um so eine hundertprozentige Dichtigkeit zu erreichen, so dass etwas
Dichtmilch reicht, um für Pannen gerüstet zu sein?