• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen

Blätter in Halfstep, ohne "Rettungsring"
mmh...
Das ist ja eher ein "Course" als ein "Tourisme" und hat deshalb auch Rennübersetzungen.
Die dafür von Rebour in seinen Publikationen als üblich oder empfehlenswert genannten Kombinationen waren um 1950 15/16/17/18/19 x 46/48 oder 48/50.
Die Blätter hier scheinen 45/48 zu sein, also eher fullstep.
Auch die Dreifach Garnituren, die Herse so um 1950 eingeführt hatte, hatten auch mit "Tourisme" 5fach-Freiläufen von 16-24(26) und ca. 48/43/28 fullstep plus granny.
Sowohl in seinem Buch als auch in einem Artikel von 1950 liegt die besondere Betonung der Vorteile von zwei oder drei Kettenblättern nicht auf der Übersetzungsvielfalt sondern auf den Performancevorteil wegen vermiedenem Kettenschräglauf.
Ob das jetzt seine Einzelmeinung war oder allgemeiner Konsens in Frankreich damals kann ich allerdings nicht beurteilen.
 

Anzeige

Re: 80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen
Das meinte ich, genau. Ein Velo de Course mit fester Lichtanlage und (wahrscheinlich, weil eine Schraube im Steg) Kotschützer. Ich Stelle mir das ganz interessant vor. Vielleicht noch Universal Extra 51 Bremsen 🤔 (der Gegenhalter muss ja nicht) ... gab es (zbspl. Mafac) Mittelzeugbremsen um 1953 schon... oder waren das andere? Die an René Herse oft verwendeten Weinmann Vainquire gab es erst ab 1959...
 
bei Le Bon Coin ein 650b Vollchrome Tandem (Projekt mit Potenzial), zu 2000€.

https://www.leboncoin.fr/velos/2102234920.htm
48a2aab51918eb69758def8771ad86bc6f881519.jpg
 
Gehören die Kurbeln nicht anders rum dran, ich meine die hintere nach vorne und umgekehrt? Ist doch sinnfrei so, oder?
Hat man gern so gemacht. Weniger Verschleiss und keine Probleme mit Schräglauf. Und der Stoker kann den Umwerfer sehen. Hier sogar mit der Hand bedienen.

Dagegen spricht das höhere Gewicht und das gummiartigere Gefühl.
 
Gehören die Kurbeln nicht anders rum dran, ich meine die hintere nach vorne und umgekehrt? Ist doch sinnfrei so, oder?
Das hatten wir zuletzt im Tandem und/oder Singer Faden, dass die Kette so lang läuft hat seine Gründe.

... ich wollte eben nochmal das Foto von dem völlig falschen Schaltwerk anhängen ... TA DA! das Rad ist schon verkauft und weg von der Seite :rolleyes:
 
Zurück