faulpelz
Aktives Mitglied
Naja, die meisten Feuerwehren freuen sich tatsächlich über Holz, denn richtig dimensioniert hat es wesentlich bessere Brandschutzeigenschaften als allgemein angenommen. Die äußersten Schichten verkohlen und bilden einen ziemlich guten Isolator. Außerdem "warnen" Holzbalken durch eindeutige Geräusche, was Stahl und Co nicht macht.Nicht zwingend, das Teil steht ja schon ne Weile und war offensichtlich sauber gebaut, also trocken. Guck Dir mal, wiewohl durch Verschieferung oftmals noch eine andere Baustelle, Filme von Kirchbränden oder Mühlen an. Gut abgelagertes Holz ist schön trocken - das geht dann ab wie Zäpfchen. Deswegen "freuen" sich Feuerwehren auch immer, wenn Holzlager von Flammen bedroht werden (und meist waren die Spänebunker ja auch nicht weit weg).
Ich find es schade, auch wegen der Exponate darin, die die Arbeit von damals vergegenwärtigen.
Nur weil man Holz in einem Ofen verfeuern kann, muss es als Baustoff nichts sofort brandtechnisch gefährlich sein. Nicht umsonst dürfen inzwischen mehrstöckige Gebäude (Hotels) auch in Europa komplett in (Voll)Holz gefertigt werden.