• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Italien vs Japan: Road cycling Vergleich

Da zitiere ich gerne Faliero Masi:

The Nuovo Record and Super Record were the most functional and beautiful ever. Today's groups are tanto fumo, no arrosto [all smoke and no fire].


Dies hat er in einem Interview 1991 gesagt.

Schön mit dem Meister einer Meinung zu sein! 😍 Ich hebe das Negroni Glas auf ihn

Des Meisters Worte in allen Ehren und klappern gehört zum Geschäft. Dass er die Super Record am schönsten findet ordne ich unter Privates ein ...

Nur war es doch offensichtlich so, dass nicht die sture Produktionsfortsetzung der Super Record dafür verantwortlich ist, dass es heute noch Komponenten aus europäischer Produktion gibt. Und vor allem hat auch nicht die Verheißung der "tollen Funktion" der Komponenten also die Ingenieurskunst die Distanz bis zum Ergopower und Dual Pivot überbrückt.

Keine einzige nennenswerte Eigenschaft der Super Record Ära hat überlebt. Es werden nicht mehr produziert:
  • Eingelenkbremsen
  • Bremshebel mit Wäscheleinen
  • Geradparallelogrammschaltwerke
  • Reibschalthebel
  • Kurbeln mit 41er Kettenblatt als Kleinstmöglichem
  • Hochwertige einstellbare Konusinnenlager?
Es bestand auch nie die Gefahr "in Schönheit zu sterben" sondern einfach ganz banal mangels technischem Fortschritt, Glaube an Expertentum und Nutzerfeindlichkeit.

Es ist den Designern von C-Record, Chorus und Athena zu verdanken -
- und einem Management, das dies zugelassen hat.

Es war das "Überleben dank Schönheit".
 

Anzeige

Re: Italien vs Japan: Road cycling Vergleich
Ich finde man muss Technik immer im Rahmen seiner Zeit betrachten. Eine Quartz Uhr ist doch auch besser als eine Patek Phillipe, geschweige denn eine Atomuhr im Computer. Die Patek ist aber zweifelsohne ein Stück Handwerkskunst und schön. Der Atomuhr kann ich nicht so viel abgewinnen.
So verhält es sich doch mit vielen Dingen, alten Autos, altes HiFi, alte Fahrräder...
Für mich jedenfalls ist die Campa NR/SR in ihrer jeweiligen Zeit das non plus ultra. Technik, Optik und auch Haptik gehen da einfach eine sehr schöne Symbiose ein, die mEn in der Zeit nicht wieder erreicht wurde.
Die Campagnolo Komponenten der späten 80er Jahre sind wohl technisch ein wenig fortschrittlicher, waren aber im Vergleich zu Shimano und Suntour nicht wirklich gut. Optisch gefallen mir wie schon gesagt nur einzelne Komponenten aus dieser Zeit, aber die Vollkommenheit der Super Record Optisch konnten sie nie ganz erreichen. Aber das ist selbstverständlich Geschmacksache.
Die richtige technische Innovation, die die Profis auch schneller gemacht hat, war doch dann Schremshebel und Dual Pivot Bremsen. Und kurz danach dann Alu und wenig später Carbon. Für mich ist bei den Schremshebeln Shimano technisch klar vor Campagnolo aber so hässlich, dass mir das nicht ans Rad kommen würde. Und deswegen erachte ich persönlich die NR/SR als beste Gruppe, weil technisch vorn mit dabei damals und optisch, für mich, wunderschön. Das gab's für mich in der Kombination so nie wieder. Einfach zeitlos toll:)
Man kann das Ganze aber natürlich auch noch anders sehen!
 
Ich finde man muss Technik immer im Rahmen seiner Zeit betrachten. Eine Quartz Uhr ist doch auch besser als eine Patek Phillipe, geschweige denn eine Atomuhr im Computer. Die Patek ist aber zweifelsohne ein Stück Handwerkskunst und schön. Der Atomuhr kann ich nicht so viel abgewinnen.
So verhält es sich doch mit vielen Dingen, alten Autos, altes HiFi, alte Fahrräder...
Für mich jedenfalls ist die Campa NR/SR in ihrer jeweiligen Zeit das non plus ultra. Technik, Optik und auch Haptik gehen da einfach eine sehr schöne Symbiose ein, die mEn in der Zeit nicht wieder erreicht wurde.
Die Campagnolo Komponenten der späten 80er Jahre sind wohl technisch ein wenig fortschrittlicher, waren aber im Vergleich zu Shimano und Suntour nicht wirklich gut. Optisch gefallen mir wie schon gesagt nur einzelne Komponenten aus dieser Zeit, aber die Vollkommenheit der Super Record Optisch konnten sie nie ganz erreichen. Aber das ist selbstverständlich Geschmacksache.
Die richtige technische Innovation, die die Profis auch schneller gemacht hat, war doch dann Schremshebel und Dual Pivot Bremsen. Und kurz danach dann Alu und wenig später Carbon. Für mich ist bei den Schremshebeln Shimano technisch klar vor Campagnolo aber so hässlich, dass mir das nicht ans Rad kommen würde. Und deswegen erachte ich persönlich die NR/SR als beste Gruppe, weil technisch vorn mit dabei damals und optisch, für mich, wunderschön. Das gab's für mich in der Kombination so nie wieder. Einfach zeitlos toll:)
Man kann das Ganze aber natürlich auch noch anders sehen!
Also eigentlich lässt eine Simplex SLJ gepaart mit Retrofriction Hebeln die Gänge noch am leichtesten reinflutschen..... ;)
 
Also eigentlich lässt eine Simplex SLJ gepaart mit Retrofriction Hebeln die Gänge noch am leichtesten reinflutschen..... ;)
Ich sag ja, technisch vorn mit dabei;) Es mag einzelne Komponenten gegeben haben, die besser waren als die SR. Vielleicht sogar eine ganze Gruppe. Aber schöner? Für mich nicht:D
 
Damals ging wohl Technik vor Optik
Das schön finden is doch ein Kind des Forums
EM war mit Sicherheit die Optik wurscht,der wollte nur ohne defekt ankommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Damals ging wohl Technik vor Optik
Das schön finden is doch ein Kind des Forums
EM war mit Sicherheit die Optik wurscht,der wollte nur ohne defekt ankommen
EM fuhr wohl nur Campa, ob‘s am Sponsoring lag oder daran, dass es eben zuverlässig und schnell war?
 
Ich liebe die Optik der Campagnolo NR, v.a. das SW ist ein Traum. Die Superbe von Suntour ist aber auch nicht zu verachten und steht Campa nicht viel nach. Die Bremsen finde ich zum Beispiel schöner als die Record von Campa.
Screenshot_20210521-215948.jpg
Screenshot_20210521-215813.jpg
Suntour-Superbe-Pro-Brakes-2.jpg
 
Ich fände es mal sehr interessant herauszufinden, wieviele Freaks in Europa in der ersten Hälfte der 80er überhaupt von SunTour wussten. Und die Verfügbarkeit dürfte unterirdisch gewesen sein.
 
Ich fände es mal sehr interessant herauszufinden, wieviele Freaks in Europa in der ersten Hälfte der 80er überhaupt von SunTour wussten. Und die Verfügbarkeit dürfte unterirdisch gewesen sein.
Wenn mich nicht alles täuscht, hatten die 7x compact Kränze und damit ziemliche Aufmerksamkeit. Brügelmannfreunde kannten Suntour.
 
Wenn mich nicht alles täuscht, hatten die 7x compact Kränze und damit ziemliche Aufmerksamkeit. Brügelmannfreunde kannten Suntour.
Als die deutsche Nationalmannschaft damit unterwegs war, wussten es zumindest alle Rennfahrer.
Ich fuhr schon als Schüler 5-Fach Kränze mit 19-20-21-22-23 und und Ketten. Und Lenkerendschalthebel stand hoch im Kurs. Gesta hat komplette Gruppen auf seine Rahmen gebaut.
 
Als die deutsche Nationalmannschaft damit unterwegs war, wussten es zumindest alle Rennfahrer.
Ich fuhr schon als Schüler 5-Fach Kränze mit 19-20-21-22-23 und und Ketten. Und Lenkerendschalthebel stand hoch im Kurs. Gesta hat komplette Gruppen auf seine Rahmen gebaut.

Für mich sind die Barcons von Suntour einfach Top für die 70er und 80er, mit den anderen Sachen tue ich mich schwer, und 1990 wo ich anfing, wollte auch keiner mehr Suntour an seinem Renner haben, und ich habe mich mit den Eigenarten der Zahnkränze und Schaltwerke im Werkstattalltag rum geärgert.
 
Zurück