• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Italien vs Japan: Road cycling Vergleich

Anmerkung
Selbstständige Handwerker haben damals nichts oder kaum was in die Rentenkasse eingezahlt
Für Selbstständige gab's keine Zwangsversicherung in den 50/60/70 zigern
Brauchst mir nicht erzählen, war 24 Jahre selbstständig :(
Ausserdem ging es nicht um die Rente, sondern um die Gesundheit gelassen hat, bei dem Knochenjob.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Italien vs Japan: Road cycling Vergleich
Aber es ist doch auch Stück Rennsport Geschichte, wenn Raleigh in den frühen 60er Jahren Faliero Masi dreimal für 90 Tage zur Unterstützung und Optimierung eingeflogen haben und sehr gut dafür bezahlt haben.

Jau,
wo Du recht hast hast Du recht.
Da war ich vielleicht etwas engstirnig.

Mach aber nix wenn jemand da ist der mir das Brett vorm Kopp wechhaut.
Danke

Mille - Greetings
@L€X
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies ist doch ein Forum in dem man über alte Klassiker fachsimpelt ,was lernt und vielleicht Ratschläge bei Projekten geben kann.
Ein richtiges "Sportgerät" sieht heute so aus.
20200503_151240.jpg

Italienischjapanisch 😅
Und ob italienisch oder japanisch deutsch belgisch französich usw hängt doch immer von der einzelnen Person ab
wie handwerklich geschickt
fantasievoll
begabt
innovativ oder so bekloppt wie wir ist.war.

Es lebe das Rennrad😍✌️
 
Dies ist doch ein Forum in dem man über alte Klassiker fachsimpelt ,was lernt und vielleicht Ratschläge bei Projekten geben kann.
Ein richtiges "Sportgerät" sieht heute so aus.Anhang anzeigen 941462
Italienischjapanisch 😅
Und ob italienisch oder japanisch deutsch belgisch französich usw hängt doch immer von der einzelnen Person ab
wie handwerklich geschickt
fantasievoll
begabt
innovativ oder so bekloppt wie wir ist.war.

Es lebe das Rennrad😍✌️
Das ist es nun eben, weder Japan noch Italien sondern Taiwan und VR China sind die neuen Meister des Rahmenbaus.
Und das meines Wissens noch vollkommen ohne eigene Radsportszene.
Welche Carbonrahmen werden tatsächlich noch in Europa gebaut?
 
Das ist es nun eben, weder Japan noch Italien sondern Taiwan und VR China sind die neuen Meister des Rahmenbaus.
Und das meines Wissens noch vollkommen ohne eigene Radsportszene.
Welche Carbonrahmen werden tatsächlich noch in Europa gebaut?
Die Colnago Topmodelle werden noch in Italien in den alten Rahmenlehren gefertigt. Teilweise noch von den Leuten, die damals bspw. den Master gebruzzelt haben.
 
Weils grad gut passt:

Yoshiaki Nagasawa, was für mich mit einer DER jap. Rahmenbauer überhaupt ist, war in den 70ern bei DeRosa und Pogliaghi zur Lehre und hat dort sein Handwerk verfeinert.
Man munkelt sogar, dass er dort einige Rahmen für Merckx Molteni gebaut hat.

Aus der reinen Verarbeitungssicht bin ich da voll bei @pplan
Es gibt mMn nur sehr wenige Italiener die wirklich auf hohem Level arbeiten bzw. gearbeitet haben.
Typische großartige Lehrer werden von ihren Schuelern ueberflogen.
Wieso interessiert es dich wie man einen Masi Rahmen erkennen kann?
 
... wer den Rahmen macht, es wird hier oft an der Lötkunst von Rickert rumgemäkelt, aber wie war es denn oft bei den kleinen Rahmenbauer, da musste oft unter extremen Zeitdruck gearbeitet werden, weil der Amateur sein nächstes Rennen fahren musste,...

Ja - da gehöre ich gewissermassen auch zu.
Mein Rickert, das meines Kollegen und auch viele andere, die ich gesehen habe, sind solide gemacht, mit einer guten Sorgfalt und auch Akkuratesse, aber eben nicht mit der allerletzten Finesse.
"Handwerkskunst" geht da vor "Kunsthandwerk". Ist auch o.k. so und war von mir nie als Kritik gemeint.
Diese Räder hatten auch nie ein "italienisches" Preisschild - soweit ich weiß?!
 
nur mal ein Beispiel japanischen Serienbaus , die leichte dünnwandige und kurze Steuerrohrmuffe perfekt verlötet , und dazu ist durch das "filigrane" auch nur eine geringer Hitzestress für das Rohr gegeben , kein Fitzelchen Lot zuviel und eine Fehlstelle schon gar nicht ,das kann kein Maestro/Handwerker irgendwo besser , nicht mal unter der Radrennbahn.....:rolleyes:
DSCF0235 (3).JPG
 
Das muss man auch erstmal lernen - diese Routine bei der Verarbeitung. Wenn man das denn will.

Ich habe hier zwei Zieleman-Rahmen: Einer von Ende 60'er - also zu Beginn der Arbeit - und eines Mitte/Ende 70'er. Der Unterschied ist deutlich.
Das versteht aber auch nur ein Handwerker, der selber einen Prozess in seiner Kunst durchgemacht hat.
 
Welche Carbonrahmen werden tatsächlich noch in Europa gebaut?
Die Firma Basso fertigt die Carbonrahmen ihres Spitzenmodells Diamante selbst in Italien - zumindest war das vor einigen Jahren noch so.
Hier ein Video von Basso über den Herstellungsprozess ihrer Carbonrahmen:
Und hier noch ein Blogbericht über einen Besuch in den Produktionsstätten
https://tinuvelo.com/2017/06/07/basso-bikes-carbon-rahmen-produktion-teil-1/
 
Zuletzt bearbeitet:
... das kann kein Maestro/Handwerker irgendwo besser , nicht mal unter der Radrennbahn.....:rolleyes:
Die Aussage ist doch in der Form Blödsinn. Gleich kommt einer und zeigt eine wunderbar verarbeitete Muffe an seinem Brot und Butter Colnago. Was ist das bei dem "Argumentationsaustausch" gewonnen? Nichts.

Was lernen wir daraus? Dass solche Vergleichsdiskussionen immer müßig sind. Es gibt auf beiden Seiten Kunst und Schrott. Oder ist mittlerweile schon geklärt ob Shimano oder Campagnolo besser ist? :rolleyes:

Edit: Wenn sie es wollen, sind Chinesen oder Taiwanesen keine schlechteren Handwerker, auch wenn man hierzulande immer so auf "Made in Germany/EU" schwört...
 
nur mal ein Beispiel japanischen Serienbaus , die leichte dünnwandige und kurze Steuerrohrmuffe perfekt verlötet , und dazu ist durch das "filigrane" auch nur eine geringer Hitzestress für das Rohr gegeben , kein Fitzelchen Lot zuviel und eine Fehlstelle schon gar nicht ,das kann kein Maestro/Handwerker irgendwo besser , nicht mal unter der Radrennbahn.....:rolleyes:Anhang anzeigen 941533
Das halte ich für widerlegbar:
1621415247024.png
 
Das ist es nun eben, weder Japan noch Italien sondern Taiwan und VR China sind die neuen Meister des Rahmenbaus.
Und das meines Wissens noch vollkommen ohne eigene Radsportszene.
Welche Carbonrahmen werden tatsächlich noch in Europa gebaut?
Colnago, Basso, De Rosa fallen mir spontan ein mit eigener Fertigung.
 
Zurück