eins4eins
Aktives Mitglied
- Registriert
- 17 August 2016
- Beiträge
- 7.246
- Reaktionspunkte
- 13.438
Nein, keine Schwierigkeit im Freien, es koppelt einwandfrei (Smartphone/Bluetooth, aber ANT hat auch funktioniert). Die Stages-App (brauchst Du zur Nullwertbestimmung) findet auch sofort die Kurbel. Keine Probleme so weit.
Unterwegs ist die Anzeige/Aufzeichnung stabil und für meinen Geschmack in sich plausibel, soll heißen: Ausschläge nach oben oder unten passen auch zum erlebten. Ich zeichne mit der Wahoo-App auf, falls das von Interesse ist.
Ob man damit arbeiten kann? Schwieriger als erwartet. Weil die Anzeige halt sehr volatil ist. Irgendwer schrieb ja schon, jede Brücke, jeder Windstoß, jeder Pflasterwechsel bringt Dich aus Deiner Zone bzw. schwankt die Anzeige so stark, dass es schwer ist, die Zone halbwegs konstant zu finden. Da darf man sich nicht kirre machen lassen. Am Ende fahre ich nach Gefühl und gleiche das ab und an ab, und genau das hab ich aber auch mit der HF immer gemacht.
"Ungenaue Wert" - tja, wie gesagt sind die Werte in sich plausibel, nur eben halt systematisch geringer als auf der Rolle. Ob sie genau sind, kann ich halt nicht beurteilen – wie sollte ich?
Jetzt teile ich doch Zahlen: Auf der Rolle/in Zwift habe ich eine FTP von 256 Watt ermittelt. Das ist für eine Einsteiger-Hobbylusche glaub' ich ziemlich viel, und ich fahre in Zwift auch deutlich schneller als im Real Life. Insofern könnte es schon sein, dass die Rolle einfach zu viel anzeigt. Ich weiß es nicht, und ich weiß auch nicht, wie ich es rauskriegen soll, und vielleicht ist es auch gar nicht sooo wichtig. Obwohl es halt etwas verunsichert.
Dein Smarttrainer kann doch bestimmt Power-Matching. Also Input von deinem Stages, "Output" durch den Trainer. Damit hat man konsistente Daten und braucht nicht zwischen verschd. Geräten hin und herrechnen.