• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Enik Falzarego Umrüstung

Bodenseenessie

Neuer Benutzer
Registriert
29 Mai 2018
Beiträge
6
Reaktionspunkte
4
Hallo,
ich habe ein Enik Falzarego mit einer originalen Shimano 600 (Tricolore) Gruppe. Das Rad stand sehr lange in der Garage und nun fahre ich ab und an damit wieder. Nun bin ich zusammen mit dem Rad gealtert und brauche wohl inzwischen ein "luis Trenker Rettungsritzel".
Kleinste Übersetzung ist aktuell 42/26 und damit schaffe ich keine längeren Steigungen mehr. Einfach umzurüsten wird noch das vordere Kettenblatt auf 39 oder gibt es dafür auch ein 38er? Zusätzlich würde ich gerne auch die Kasette ändern und ein 27er Ritzel aufziehen.
Ich habe aber auch die Überlegung auf eine 8er Kasette umzurüsten - allerdings nur, wenn ich Schaltwerk und die Hebel lassen kann. Ich will ja keine Rennen damit fahren sondern nur wieder ein wenig bei uns im Hügelland fahren.
Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, welcher Aufwand die Umrüstung auf 8fach wäre und ob es die Kasetten überhaupt noch gibt.
Herzlichen Dank
Uwe
 

Anzeige

Re: Enik Falzarego Umrüstung
Hallo,
ich habe ein Enik Falzarego mit einer originalen Shimano 600 (Tricolore) Gruppe. Das Rad stand sehr lange in der Garage und nun fahre ich ab und an damit wieder. Nun bin ich zusammen mit dem Rad gealtert und brauche wohl inzwischen ein "luis Trenker Rettungsritzel".
Kleinste Übersetzung ist aktuell 42/26 und damit schaffe ich keine längeren Steigungen mehr. Einfach umzurüsten wird noch das vordere Kettenblatt auf 39 oder gibt es dafür auch ein 38er? Zusätzlich würde ich gerne auch die Kasette ändern und ein 27er Ritzel aufziehen.
Ich habe aber auch die Überlegung auf eine 8er Kasette umzurüsten - allerdings nur, wenn ich Schaltwerk und die Hebel lassen kann. Ich will ja keine Rennen damit fahren sondern nur wieder ein wenig bei uns im Hügelland fahren.
Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, welcher Aufwand die Umrüstung auf 8fach wäre und ob es die Kasetten überhaupt noch gibt.
Herzlichen Dank
Uwe

Wilkommen im Forum Uwe !

So wie du das schilderst , wirst du für einen Umbau von 7 auf 8 fach einen neuen Laufradsatz und Schalthebel/STIs brauchst .
Zudem wird der Rahmen eine Einbaubreite von 126mm haben und 8fach benötigt 130mm.

Du könntest über eine 3Fach Kurbel nachdenken , dafür bräuchtest du eine 3 Fach Kurbel , passendes Innenlager und einen 3 Fach Umwerfer.

Ob das Schaltwerk hinten 27 schaft , kann ich dir nicht sagen.
 
Hallo Uwe,
willkommen hier. Zum 8s Thema hast Du schon eine Antwort bekommen.
Der einfachste Weg "2 Gänge" zu gewinnen wäre vorne ein 38er Blatt, das kleinste mögliche auf 130er Lochkreis, und hinten eine 14-28 Kasette. 28 Zähne sollte das Schaltwerk bequem packen.

Viel Spaß beim wieder fahren !
 
Die Möglichkeiten gehen schon noch etwas weiter, aber zumindest den rechten Schalthebel wirst Du dann ändern müssen, oder ungerastert benutzen.

Grundsätzlich ist die Ultegra-Nabe schon "modern", egal in welcher Ausführung. Der Freilauf ist geschraubt (Inbus-Hülsenschraube im Inneren, Achse muss dafür raus) und lässt sich durch einen fast beliebigen neueren ersetzen, am besten von einer 9-fach-Nabe. Zusammen mt einer längeren Achse samt passendem rechtem Konus (oder Umbau der Staubkappe vom alten Freilauf, falls schon Hyperglide) wäre das Hinterrad dann 8- bis 10-fach-kompatibel.
Für 9- und 10-fach sollten schmalere Schaltwerksrädchen verwendet werden, und natürlich die passende Kette. Den Kettenblättern ist das meistens egal, aber wenn das innere sowieso getauscht wird, darf es dann natürlich ein 9-/10-fach-kompatibles werden.
Aufbiegen des Hinterbaus um 4 mm ist kein Problem, das hält er aus. Das muss man auch nicht plastisch verformen, es reicht, wenn man ihn beim Radeinbau elastisch aufbiegt. Die Ausrichtung des Schaltauges sollte aber anschließend überprüft und ggf. korrigiert werden (Spezialwerkzeug ausleihen oder ein zweites Hinterrad ins Schaltauge schrauben und die Abstände zwischen beiden Felgen messen).

Wenn Du am Hinterrad nichts umbauen willst, gibt es für Hyperglide-Freiläufe noch einen Sonderweg: 8 Ritzel einer 9-fach-Kassette passen auf einen 7-fach-Freilauf und können mit einem 9-fach-Hebel bedient werden, der dann eine Raste übrig hat. Das kann mit Uniglide auch funktionieren, wenn man davon nur das Abschlussritzel verwendet und dessen "Unterlegscheibe" weglässt; hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Hyperglide-Ritzel passen auf Uniglide-Freiläufe, wenn man an jedem Ritzel einfach die breite Nase schmaler feilt.

Dem Schaltwerk traue ich ebenfalls zu, ein 30er oder sogar 32er Ritzel zu bewältigen, wenn der Rahmen lange Ausfallenden hat und das Rad ganz hinten sitzt. Dafür ggf. die Stellschrauben rausnehmen oder von hinten einschrauben, damit im Ausfallende nichts stört.
 
Du könntest über eine 3Fach Kurbel nachdenken , dafür bräuchtest du eine 3 Fach Kurbel , passendes Innenlager und einen 3 Fach Umwerfer.
Ergänzend dazu: Je nach Stufung der Blätter vorne muss evtl. auch mehr Kette eingeholt werden, was einen langen Käfig am Schaltwerk erfordert.
Also bei 10er Sprüngen (z.B. 32-42-52 oder 30-40-50) ist der Sprung 20 Zähne, das ist mit einem kurzen Käfig nicht einzuholen. Da muss ein Schaltwerk mit langem Käfig ran. Bei kleineren Sprüngen wie z.B. 36-42-50 kann ein kurzer Käfig ausreichen.
Bei Rahmenschaltern ist 3-fach kein Problem, solange die Gangzahl hinten gleich bleibt. Also können die Hebel weiterverwendet werden.
Meine Empfehlung, wenns 2-fach bleiben soll, ist 38-48 vorne und hinten irgendwas bis 28 oder 30, je nach Allüre. Da muss außer den Ritzeln und Kettenblättern nix getauscht werden. Evtl. nur ein Glied aus der Kette raus.
 
Erst mal herzlichen Dank für die vielen wirklich kompetenten Ratschläge. Ich habe nachgesehen, es ist glückicherweise die FH 6401 verbaut. Damit werde ich es zunächst bei einer 7er Kassette belassen und entweder 13-28 oder 13-30 verbauen zusammen mit nem 38 Blatt. Muss mal den Übersetzungrechner bemühen, denn aktuell habe ich ja 14-26 auf 52-42 verbaut und bis 5km Steigung mit 7% schaffe ich noch, bevor ich tot umfalle. Bin aber sehr froh, dass ich noch umrüsten kann. Das Enik ist zwar mit normalem Tange5 Rohr nix besonderes aber ein paar Erinnerungen hängen halt doch dran und ich bin einfach eher der Sammler als der Wegwerfer.
Danke und allzeit immer genug Luft im Reifen.
 
Anmerkung: IIRC geht bei dieser Kurbel kein 38er, weil zwar der Lochkreis stimmt, der Steg oberhalb des Lochs aber zu hoch ist, so dass die Kette auf dem Steg aufliegen würde. Man kann aber den Steg seitlich etwas flacher feilen, dann geht‘s. Ich habe das vor ewigen Zeiten (Grössenordnung 1995) bei einer Dura Ace 7400 Kurbel mal gemacht. Ging anschliessend problemlos.

Zum übrigen Umbau: ich würde den Grundcharakter sein lassen und schlicht ein kleineres Kettenblatt und hinten meinetwegen die Kassette auf 28 umbauen. 38/28 im Vergleich zu 42/26 ist ein ordentlicher Gewinn - ca. -16 %.
 
Es passt. Ich hab am Alltaxrad 38/48 auf ner Tricolor-Kurbel, ohne Anpassungen.
Die Sache mit dem Steg stimmt nur für ältere Kurbeln.
 
Es passt. Ich hab am Alltaxrad 38/48 auf ner Tricolor-Kurbel, ohne Anpassungen.
Die Sache mit dem Steg stimmt nur für ältere Kurbeln.
Dann ist das geklärt. Allerdings sind für mich Shimano 600, solche, die noch nicht Ultegra heissen, eigentlich alle alt. Und darum der Hinweis, auf die möglicherweise nötigen, aber nicht schwierigen oder aufwändigen Anpassungen.

BTW: da ich das offenbar nicht richtig in Erinnerung habe: was ist eigentlich „Tricolor“? IIRC gab es ca. 1979/80 Shimano 600 EX, 81 Shimano 600 AX und ca. 1984 Shimano 600 Ultegra. Alle die müsste man eigentlich anpassen. Oder man lässt die Kette auf dem Steg aufsetzen, was möglicherweise auch funktioniert.
 
Dann ist das geklärt. Allerdings sind für mich Shimano 600, solche, die noch nicht Ultegra heissen, eigentlich alle alt. Und darum der Hinweis, auf die möglicherweise nötigen, aber nicht schwierigen oder aufwändigen Anpassungen.

BTW: da ich das offenbar nicht richtig in Erinnerung habe: was ist eigentlich „Tricolor“? IIRC gab es ca. 1979/80 Shimano 600 EX, 81 Shimano 600 AX und ca. 1984 Shimano 600 Ultegra. Alle die müsste man eigentlich anpassen. Oder man lässt die Kette auf dem Steg aufsetzen, was möglicherweise auch funktioniert.

Tricolor ist die 6400 mit den dreifarbigen Streifen:
325E7655-C7E7-4B95-B796-9B5AA91C8A0A.jpeg
 
Weiß nicht. Ich sehe da Shimano 600 und nicht Ultegra... Ultegra heisst das ab der 9fach-Serie 6500.
Ist aber auch egal, wenn der TE sagt er hat eine Tricolor hat er die 6400 Serie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geschrieben, ungefähre Zuordnung Erscheinungsjahre zu offiziellen Bezeichnungen:

80 - 600 EX
81 - 600 AX
84 - 600 Ultegra

Anschliessend hat’s nur noch Ultegra geheissen, obwohl die 6 in den Nummern weiterhin bis vor kurzem enthalten blieb. Die gezeigten Kurbeln waren, immer noch IIRC, recht lange im Gebrauch, ggf. bis Mitte 90er. Von daher müsste man nachsehen, ob die Stege für das 38er schon nieder genug sind oder noch gefeilt werden müssen.
 
Hallo,
gestern hab ich den Übersetzungsrechner bemüht und werde eine 13 - 30er Kassette verbauen und das 42er gegen ein 39er Kettenblatt tauschen. Damit gewinne ich 2 Gänge die kleiner sind als meine aktuellen und habe dennoch in den höheren Gängen genügend feine Abstufungen in dem Bereich, den ich aktuell am meisten fahre. Heute hab ich gleich nen Platten kassiert und da das Rad dann schon draußen war, die Dinge ganz genau angesehen - und war doch ein wenig selbst überrascht.
Das Rad ist bis heute fast original. Bereits bei der Übergabe durch den Händler habe ich die Riemenpedale gegen Shimano SPD Pedale tauschen lassen und ca. 3 Monate nach Übergabe wurde die hintere Felge getauscht, da die originale Rigida Felge zu schwach war und ständig zentriert werden musste. Hat auch der ausliefernde Händler gemacht. Das Rad ist von 1990 oder 1991. Umwerfer ist ein FH6400, Naben sind FH 6401, die Kassette sogar Hyperglide 1(steht auf dem Verschlussring und die Ritzel sind Hyperglide). Damit sollte die Umrüstung also kein technisches Problem sein.
Habt Ihr einen Tipp welches Blatt (Hersteller) ich verwenden sollte, ich weiss, 130er Lochkreis.Vielleicht auch einen Tipp für ein 38er Blatt, ggf. bestelle ich gleich eins mit, Versandkosten sparen.
Auf allen Komponenten steht Shimano 600 drauf und der 3farbige Aufkleber ist drauf. Ultegra steht nirgends, vielleicht haben sie später auf dieselben Komponenten einfach Ultegra geschrieben.
Vielen Dank für Eure Unterstützung
Uwe
 
Hallo Uwe
Such mal in der E-Bucht nach Alfine Kettenblatt. Mit 39 Zähne gibt es die schon für 5€ plus Versand.
Hab an verschiedenen Rädern mittlerweile Blätter zwischen 39 und 45 Zähne verbaut. Unter anderem auch am alten Stahlrenner mit der gleichen Kombination wie du es vorhast.
Funktioniert tadellos.
38 würde ich lassen, ein Zahn vorn bringt nicht viel und ist zu teuer.
Gruß Thomas
 
So alles montiert und probegefahren. Ich habe jetzt die 13/30er CS HG50 Kassette und vorne 39/52 aufgebaut. Das Schaltwerk schafft das locker, nur die Einstellung ist jetzt recht empfindlich geworden. Aber inzwischen weiss ich wies geht. Die Übersetzungsreihe passt genau für mich. Der Unterschied großes/kleines Blatt ist jetzt eindeutiger und es gibt weniger Überschneidungen.
Das größte Aha Erlebnis waren allerdings die Bergübersetzungen. Bin heute meine beiden Hügelchen raufgetreten (2 km mit 8,5% Steigung und 4 km mit 8%) und gut locker ist anders bin aber ohne Probleme oder aus dem Sattel zu müssen hoch gekommen. Vor allem das Gefühl auch hoch zu kommen, sollte da doch mal was steileres kommen oder die Steigung auch mal länger sein ist sehr sehr beruhigend.
Danke für Eure Unterstützung
 
Zurück