• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rost unter Lack - wie am besten tun?

Karsten21

Aktives Mitglied
Registriert
21 November 2012
Beiträge
288
Reaktionspunkte
564
Hallo an alle,

mir ist die Tage dieses KTM Strada in die Arme gelaufen.
Das Rad ist an sich noch wirklich in sehr gutem Zustand und bis auf den DA Vorbau und Lenkerband im originalem Zustand.

Leider hat der Rahmen an ein paar Stellen Rost unter dem Lack.
Meine Frage ist nun an euch wie ich hier am besten vorgehen sollte ohne den Lack zu beschädigen.
Den Lack abschleifen um den Rost frei zu legen mag ich eigentlich so gar nicht - reicht es einfach eine dünne Schicht Klarlack über die betroffenen Stellen zu streichen um das ganze geroste etwas aufzuhalten?
Oder greift Rostumwandler wenn ich die betroffenen Stellen damit einstreiche?


P1240946.JPG
 

Anhänge

  • P1240942.JPG
    P1240942.JPG
    250,4 KB · Aufrufe: 199
  • P1240945.JPG
    P1240945.JPG
    414,7 KB · Aufrufe: 254
  • P1240948.JPG
    P1240948.JPG
    418,2 KB · Aufrufe: 243
  • P1240949.JPG
    P1240949.JPG
    463,7 KB · Aufrufe: 202
  • P1240950.JPG
    P1240950.JPG
    433,6 KB · Aufrufe: 222
  • P1240951.JPG
    P1240951.JPG
    509,5 KB · Aufrufe: 197
  • P1240952.JPG
    P1240952.JPG
    379,6 KB · Aufrufe: 200
  • P1240953.JPG
    P1240953.JPG
    399,1 KB · Aufrufe: 201
Rost ist wie Krebs, Klarlack drauf verbessert die Lage kurz, Lack ab und neuer Lack aufbringen wird besser sein. Nimm einen Rostradierer und mache es ganz umsichtig weg und dann bringe neuen Lack auf, vorher etwas Grundierung, am besten mit einem kleinen und feinen Pinsel.
 
Rost ist wie Krebs, Klarlack drauf verbessert die Lage kurz
Oh, das wäre schön. Mit dem falschen Krebs hast Du sechs Monate, mit ein paar braunen Pickelchen hat der Rahmen noch 20 Jahre.

Also, hin und wieder einen Schuß Ballistol drauf und gut ist es. Laß dem Rad seine Würde. Das muß doch in kundigen Händen nicht mehr durchs Grobe, oder? Darüber kannst Du Dir noch in zehn Jahren Gedanken machen.
 
Danke schon mal für eure Antworten.

Ich hatte jetzt mal versucht mit etwas Rostumwandler die befallenen Stellen per Wattepad auszutupen.
Dann etwas Klarlack über die hoffentlich blanken Stellen und noch vorhandenen Lack und gut ist.
Würde das gehen?
 
Du solltest Dir zuerst die Frage stellen, ob Du in der Lage wärst, den Farbton des Originallacks bei Ausbesserungsarbeiten genau zu treffen. Ich besitze ein sehr ähnliches KTM. Das ist ein Meerschaum- aka Perleffektlack mit dem so irgendwie gar nicht nachlackierbaren Farbton weiß.

Gehst Du da mit Kanonen auf Spatzen, dann bleibt Dir nur Neulack für den ganzen Rahmen.

Damit kommen wir zur nächsten Frage: Wo gibt es Decals für das gute Stück. Antwort: Eben, nirgendwo.

Die letzte wichtige Frage ist mehr eine sehr kurze Antwort: Neulack ruiniert den Wert.

Ich sehe auf Deinen Bilder nur eine einzige Stelle, die man beobachten muß. Die Stelle am Sattelrohr ist nix und sollte nur mal ordentlich geputzt werden; am Besten mit der Zahnbürste. Die Stelle am Innenlager kann man sich mal ansehen, wenn Du das Lager wartest; sonst nur im Auge behalten. Die Stelle am Steuerrohr und der unteren Lagerschale des Steuersatzes würde ich auch erstmal nur beobachten. Wenn Du allerdings etwas zum Spielen suchst, dann kannst Du die Stelle mit einer Zahnbürste und Ceranfeldreiniger oder Zahnpasta säubern und anschließend mit Balistol oder Owatrol behandeln.

Wenn die gezeigten Stellen für Dich allerdings ein NoGo darstellen, dann kann ich nur zu einem Verkauf und dem Kauf eines nigel nagel neuen Carbon-Rennrades raten.
 
Verstehe.
Ich wollte eigentlich nur vorbeugend handeln und nicht abwarten bis der Rost welcher unter dem Lack ist diesen abhebt.
Dann hört man ja immer hättest du damals gleich etwas dagegeb getan, dann ....
Aber wenn es hier mit etwas Ballistol für das erste getan ist, ist mir das sehr recht.
Neulack oder wilde Ausbesserungen stehen eigentlich nicht zur Debatte. Etwas Patina soll schon sein.
Dann werde ich mich morgen ans einreiben machen und dann soll es gut sein.

Danke für die Hilfe.
 
Mit Neulack könnte man aber den Fähnrich zum Oberfähnrich befördern!
 
Mit Neulack könnte man aber den Fähnrich zum Oberfähnrich befördern!

Genau, Neulack stand wie Anfangs schon geschrieben nie zum Thema, auch möchte ich eine Ausbessern der Roststellen durch bzw. mit dem Lackstift vermeiden.
Ich wollte nur gern einen Tip wie ich am besten verhindere das der Rost welcher an ein paar Stellen unterm Lack sitzt sich nicht weiter ausbreitet. Um eben auch einem späterem Ausbessern mit dem Lackstift aus dem Weg zu gehen.
Werde es mal mit dem empfolenen Balistol Öl versuchen und hoffen das das für lange Zeit reicht.
 
Rost ist eben genau nicht wie Krebs. Wenn du dafür sorgen kannst, dass der Rahmen künftig ein meist trockenes Habitat vorfindet, dann ändert sich an den Rostsstellen gar nichts und du kannst ihn in hoffentlich vielen Jahrzehnten fröhlich vererben.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ballistol ist gut, aber für dauerhaften Rostschutz ist Owatrol besser. Um den Rost zu stoppen, muss man ihm die "Nahrung" entziehen, also für Luftabschluss sorgen. Das leistet Owatrol sehr gut. In der Oldtimerszene wird es daher gerne zur Behandlung von Falzrost eingesetzt.
 
In diesem Zustand Neulack ist nicht von nöten und wäre dann nicht mehr orchinal
War auch Spaß..
Rost würde ich dennoch entfernen. An der Muffe ist es am einfachsten. An der Stelle ist es auch nicht tragisch, wenn der Lack nicht 100% stimmt. Zu dem KTM Rahmen in dem Farbton passt jedenfalls kein Rost oder Patina.
 
Ballistol ist gut, aber für dauerhaften Rostschutz ist Owatrol besser. Um den Rost zu stoppen, muss man ihm die "Nahrung" entziehen, also für Luftabschluss sorgen. Das leistet Owatrol sehr gut. In der Oldtimerszene wird es daher gerne zur Behandlung von Falzrost eingesetzt.


Owatrol kannte ich bis dato noch nicht - ist aber bestellt.
Mal sehen was das Zeuge kann, laut den Bewertungen in einem großen Onlinebestellhaus soll das ja einiges können.

Warten wir es mal ab....
 
Ballistol ist gut, aber für dauerhaften Rostschutz ist Owatrol besser. Um den Rost zu stoppen, muss man ihm die "Nahrung" entziehen, also für Luftabschluss sorgen. Das leistet Owatrol sehr gut. In der Oldtimerszene wird es daher gerne zur Behandlung von Falzrost eingesetzt.
Macht man da an kleinen Roststellen (sichtbar am Unterrohr, die man mangels farblich exakt passendem Lack nicht lackieren will) zuerst mit Rostumwandler wie Fertan, dann abwaschen, danach mit Owatrol als Schutz und dann polieren oder ist das zuviel des Guten ...?
 
Zurück