• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welchen Radlaufsatz für die Berge?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 80847
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist nicht weiter dramatisch. Wenn man keine Religion daraus macht, ist das zu schaffen. Wie man einen flickt, sollte man sich aber vor Augen halten.... oder Tufo und Dichtmilch nehmen.

Schlauchreifenfelgen in Alu werden gerade ein wenig Mangelware. Die Auswahl ist nicht riesig oder schwer zu beziehen. Wie das bei System LRS aussieht, kann ich Dir auf den Plus gerade nicht sagen... aber es gibt ein paar.

Aber wie auch immer: Bei 81kg würde ich für die Berge es mit der Bespeichung nicht untertreiben, also 24 dünne Speichen ( im Dreh Cx-Ray, Laser etc.. ) bei einer nicht zu elastischen Felge vorne und hinten 28 etwas dicker. Je nach Felge und Nabe kommst Du dann irgendwo zwischen 1400 - 1600g an. Mit ( mitteljhohen, bis 25mm) Carbonfelgen etwas weniger.

Ich habe mir einen Satz ( allerdings nicht explizit für die Berge, sondern eigentlich für eher schlechte Untergründe) mit Hope Naben, Velocity Major Tom Felgen ( was eigentlich Cross-Felgen sind), 24 Laser vorne und 28 D-Light Hinten aufgebaut und bin knapp unter 1600 Gramm für den Satz gekommen. Leichtbau war hier nicht das Ziel.. Das würde ich auch Leute in Deiner Gewichtsklasse fahren lassen.
 
Also mit einer Felgenbremse würde ich nie mit Carbonfelgen fahren, ist einfach nicht alltags tauglich und dazu schweineteuer. Und eine DB möchte ich nie an meinen Rennrädern.
Dann weisst du nicht, was moderne Carbon-LR leisten können. Ich kenne beide "Lager" und nur ein kleiner Teil ist alltagstauglich. Ich fahre meine Xentis bei jedem Wetter und sie stehen den Alus meiner Mitfahrer in nichts nach. Teuer stimmt, dafür halten sie aber auch mindestens doppelt so lange!
Basalt-Bremsflanken werden von ein einigen Kleinfirmen verbaut, haben aber das Problem mit der Delaminierung, sind daher auch nicht das Gelbe vom Ei.
Übrigens fahre ich aus praktischen Gründen Carbon Clincher, da mit die Pannenflickerei und Kleberei bei Schlauchreifen absolut nicht zusagt. Für den Alltagseinsatz halte ich Schlauchreifen für untauglich.
Für mich war bei meiner Kaufentscheidung wichtig:
  • Alltagstauglich
  • Allrounder für Berg und Speed
  • Clincher
  • Carbon
  • keine Delaminierung
  • Nassbremsverhalten
  • Gewicht <1400Gr
  • und gut Aussehen sollten sie auch noch (40er Felgenhöhe)
Bis zum Ende des Jahres hat mein Xentis Satz die 50T km voll. Das soll mir mal einer mit Alu-LR nachmachen! Und dann sehen die Dinger bis auf einige Speichen aus wie neu. An den Bremsflanken (lebenslange Garantie) sieht man gar nichts.
Für mich der absolute rundum Sorglos LR-Satz!
 
Bis zum Ende des Jahres hat mein Xentis Satz die 50T km voll. Das soll mir mal einer mit Alu-LR nachmachen!
Danke für den Hinweis der Xentis, könnte vielleicht mal was werden. Ich habe noch 2 Paar komplette Alufelgen (Mavic Ksyrium Elite S), das sind etwa 90t km, oder auf mein Pensum hochgerechnet 4 Jahre.
Ich finde eines nur schade, die ganze Industrie schreit nach breiteren Reifen, na gut deshalb werden auch die Felgen dem entsprechend produziert, dass man mit breiteren Reifen fahren kann und nicht langsamer wird.
In der Radindustrie wird momentan so viel verändert, aber schneller ist man deswegen nicht unterwegs, auch wenn die Bravo-Magazine in Sachen Radfahren das so gesehen haben wollen.
 
Die Industrie will verkaufen, also gibt's laufend Inovationen. Ob man den Trends wirklich hinterlaufen sollte muss jeder für sich selbst entscheiden.
Im MTB Bereich ist es besonders verrückt, was da an neuen LR Grössen auf den Markt gebracht wird. Wer neu kauft ok, der kann auf den aktuellen Trend aufspringen, aber deswegen sein altes Material verkaufen um das mitzumachen......
 
Nö, finde sie zu schwer und zu teuer. Ob sie was taugen keine Ahnung, fährt in meinem Umfeld keiner. Ausserdem wären sie mir schon wieder zu hoch. Es ist schon erstaunlich, was 1cm weniger Felgenhöhe bei der Seitenwindempfindlichkeit ausmacht.
Xentis Squad 4.2 Clincher (Carbon) zB bekommt man für 1800 immer, in Sonderangeboten für 1500-1600€. Vergleicht man die Haltbarkeit verlieren die DA auf jeden Fall.
Man müsste LR für 700-800€ kaufen um die doppelte Haltbarkeit der Carbon-LR auszugleichen. Dann fährt man aber auch immer mit schwereren Alu-LR.
Mein Traum-LR für das jeden-Tag-Bike wäre auf jeden Fall ZIPP Firestrike 303, wenn er denn endlich verfügbar wäre. Die 404 sind mir zu hoch.
Ich finde es jetzt aber erstaunlich, dass du einen Radlaufsatz für die Berge suchst und dann bei Hochprofilern landest!?
Was willst du denn jetzt?
 
Das mit der Haltbarkeit: ich habe noch keine Alufelge komplett durchgebremset bekommen. Mit normalen Zondas hatte ich 40t km drauf, da war die Felge bei 50% bis Verschleiß und ich hab sie dann weiter verkauft. So ein Plastesatz müsste schon bis zu Rente reichen damit man da von Preis-Leistung reden kann.

Wie schwer sind denn dein Xentis? Meine Alu-Clincer liegen alle zwischen 1,3 bis 1,4 kg.
 
Ja die Zipp habe ich mir auch schon Angeschaut!
Mir würde die 202 gefallen!
Zipp sind aber nicht so Steif Lese ich immer.
Für die Berge eher nicht so gut, oder?
 
Ja die Zipp habe ich mir auch schon Angeschaut!
Mir würde die 202 gefallen!
Zipp sind aber nicht so Steif Lese ich immer.
Für die Berge eher nicht so gut, oder?

Wenn ein LRS nicht steif genug ist, ist er immer "nicht so gut";)

Schau Dir dich mal die Seite von Felix Wolf an, light-wolf.de. Ein Laufradbauer, der auch hier im Forum aktiv ist.
Mit Deinem Budget bekommst Du einen für Dich passenden LRS individuell aufgebaut.
 
Hatte ich so verstanden, aber ok ;)
Was die Zipp angeht keine Firecrest, sondern nur Firestrike! Ist bei Nässe ein riesiger Unterschied!
@Pedalierer: Gewicht Xentis 4.2 Carbon Clincher liegt bei 1310Gr. Welche Alu Clincher hast du, denn mit 40-42mm Felgenhöhe in dieser Gewichtsklasse kenne ich auf Anhieb nichts.
 
Ich fahr nix mit 40er Höhe. Sähe an meinen Rädern auch prollig aus.
Aber wieso soll ich wegen 2 Watt Aerogewinn 1k € ausgeben? Nur um dann bei Carbonclinchern keine Latex-Schläuche fahren zu dürfen um dann wieder 5 Watt zu verlieren? Nee ich fahre flache Alu-Clincher, vorzugsweise mit CX Ray 20/24 Speichen.
 
Welchen Satz könnt ihr noch empfehlen!
Der Preis sollte nicht mehr als 2000,- € Kosten.
Ehrlich gesagt, würde ich mir als Anfänger nicht so viel Gedanken um's (teure) Material machen. Besser wäre es dein RR endlich auf die Strasse zu bringen.
Ein guter Mittelklasse LRS wie: Fulcrum R3, Campagnolp Zonda oder Neutron ist völlig ausreichend, das teure Material macht nicht schneller bzw. lassen sich dadurch deine Saisonziele nicht leichter erreichen. Über 200-300 Gramm Gewichtsersparnis bei 1500 € Aufpreis würde ich mir nur dann Gedanken machen, wenn ich mit dem Radsport Geld verdienen müsste.
 
......... Nur um dann bei Carbonclinchern keine Latex-Schläuche fahren zu dürfen um dann wieder 5 Watt zu verlieren? Nee ich fahre flache Alu-Clincher, vorzugsweise mit CX Ray 20/24 Speichen.
Wie kommst du denn da drauf? Ist natürlich Unsinn. Vielleicht gibt's Hersteller von Carbon Clinchern die da Einschränkungen machen, mir sind aber keine bekannt.
Damit hinkt deine Argumentation auch: Wenn ich deine Aussagen so nehme kann ich sagen, ich will keine Latexschläuche aber einige Watt Gewinn, dann fahre ich Carbon. Bin ich aber wirklich so sehr auf jedes Watt aus, dann fahre ich beides.
Und wenn man es genau nimmt ist es bei jedem Hobbyfahrer sowas von egal ob er Latex, Carbon oder sonst was fährt. Meist ist es die reine Optik und der Spass am eigenen Renner was das Kaufargument betrifft. Das Auge fährt ja auch mit und da sind Latexschläuche der Renner schlechthin ;)
 
Wie kommst du denn da drauf? Ist natürlich Unsinn. Vielleicht gibt's Hersteller von Carbon Clinchern die da Einschränkungen machen, mir sind aber keine bekannt.
Damit hinkt deine Argumentation auch: Wenn ich deine Aussagen so nehme kann ich sagen, ich will keine Latexschläuche aber einige Watt Gewinn, dann fahre ich Carbon. Bin ich aber wirklich so sehr auf jedes Watt aus, dann fahre ich beides.
Und wenn man es genau nimmt ist es bei jedem Hobbyfahrer sowas von egal ob er Latex, Carbon oder sonst was fährt. Meist ist es die reine Optik und der Spass am eigenen Renner was das Kaufargument betrifft. Das Auge fährt ja auch mit und da sind Latexschläuche der Renner schlechthin ;)

Die meisten Hersteller untersagen die Verwendung von Latexschläuchen wegen des thermischen Verhaltens von CFK-Clincher-Felgen. Selbts bei denen die es nicht tun, hat man ein erhöhtes Risiko dass so ein Schlauch dort den Hitzetot stirbt. Ich würde es bei solchen Felgen auch ohne Einschränkung des Herstellern nicht tun.

Ich gebe Dir Recht das es für Hobbyradler egal ist ob Aero und/oder Latex – nur die Aussage dass man bei Xentis ein tolles Preisleistungs-Verhältnis hat, konnte ich so nicht stehen lassen. Das hat es auch auf die Laufleistung bezogen niemals. Es ist ein teures Hobby-Spielzeug das Spaß machen soll.
 
Witzig! Alufelgen, die extrem heizen und Wärme noch besser leiten als Carbon sind also nicht betroffen von dem vorgeblichen Problem?
Schlauchplatzer nach Abfahrten bei Alu habe ich schon gesehen, bei Carbon allerdings noch nicht.
Ich denke mal die chronischen Dauerbremser bei Abfahrten schaffen es mit beiden Materialien zu so heizen, dass es temperaturmässig grenzwertig wird!
Was deine Alufelgen angeht, wenn du die wie du schreibst 40T Km fährst bremst du nicht, fährst keine Abfahrten und schon gar nicht bei jedem Wetter oder hast Ausnahmefelgen. Ich kenne selbst hier im Flachland niemanden, der nicht nach spätestens 30T Km seine Alus austauscht.
Und ja, ich fahre lieber leichte und teure LR, die auch noch gut aussehen als Billigeimer mit Latexschläuchen. Diese Feststellung mache ich nicht an den Xentis fest, kannst du auch gerne durch Firestrike oder Schwarzbrenner ersetzen.
Ist aber auch egal, der Threadersteller hat sich entschieden und man kann ihm nur wünschen, dass er viel Spass und Freude an seinem LR-Satz haben wird!!!
 
Ja Alu leitet Hitze besser, deshalb kann es sie auch besser ableiten. Das sollte wohl klar sein.
Also ich kenne viele die Alu länger als 30t km fahren ohne die Felge auch nur ansatzweise durchzubremsen. Kannst also nicht wirklich viele zu kennen. Dazu brauchs keine Superfelgen sondern einfach Bremsbeläge die was taugen.

Mit Bergen hat der Felgenverschleiß Abseits von alpinem Geläuf wenig zu tun. Im Mittelgebirge muss ich meist weniger bremsen als hier im Mischbetrieb Stadt/Land. Einfach weil's dort kaum Ampeln gibt und ich die meisten Berge mit wenig Bremseinsatz runter komme.

Du fährst also lieber leichte Laufräder als „Billigheimer“, das lässt tief blicken. Nur sind deine Xentis-Laufräder keinen Deut leichter als meine Billigheimer. Ist schon frustierend wenn die 1,8 k € Laufräder nur rein „optische Vorteile“ bieten gegenüber Laufrädern die ich im Materialwert von 350 € zusammengedengelt habe. Wenn Optik und Preiss nicht reichen um sich überlegen zu fühlen – mein Beileid.;)
 
Zurück