• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

@xc-skater

Wahrscheinlich werde ich für diesen Post hier geteert & gefedert, aber trotzdem:

Zu meiner aktiven Zeit wo ich in der C-Klasse Amateur-Rennen gefahren war, da hatte ich eine Campa Chorus (1st Gen) Kurbel (ISO Vierkant) auf einem Shimano 600 (Tricolor) Innenlager (JIS Vierkant) verbaut.
Es ist schon richtig, die ISO Kurbel geht auf den JIS Vierkant nicht soo weit drauf; die Fläche die zur Kraftübertragung zur Verfügung steht ist also geringer.
Aber wenn das damals - als ich noch richtig WUMMS in den Beinen hatte und auch heftige Rampen mit 42-26 raufgedrückt bin - für mich gereicht hat, dann gehe ich davon aus, dass das heute für deine Frau mit dreifach Garnitur locker reichen sollte.
Man sollte die Welle nur etwa 4 mm kürzer wählen als sonst, weil die Kurbeln auf beiden Seiten etwa 2 x 2mm weniger weit auf den Vierkant drauf gehen. - Und beim Aufschrauben der Kurbeln vielleicht nicht mit roher Gewalt vorgehen, damit die Kurbel nicht im Vierkant aufplatzt...

Onkel Sheldon hat das wohl nie bei Kunden gemacht aber bei eigenen Rädern schon, und gleich alles gezeigt was man zum Thema Vierkant wissen muss :)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
@Zyro, @ FlatEric, @ Thomthom, @Chris-AC und @Tichy: Danke für die vielen Rückmeldungen und Ratschläge. Ich warte jetzt erst mal ab, bis die Kurbel kommt, nehm dann man den Meßschieber zur Hand und begeb mich auf die Suche nach Achsen (ISO oder JIS) oder ev. auch einem TA-Lager. Und ich muß Chris-AC zustimmen, daß wohl auch JIS gehen wird, denn auch diese Kombination wird meine Frau nicht zum Bersten bringen!
 
Für's Protokoll: Die Stütze ist draußen und hat's bis auf ein paar Blessuren kosmetischer Natur gut überstanden.
Anhang anzeigen 379080
@gridno27, du hattest recht: Am Ende geht's nur mechanisch (=guter Schraubstock und Muskelkraft). Ich hatte nur das Problem, dass ich keinen Gegenhalter für die Stütze hatte, sie mit Kraft also drehen konnte, aber nicht rausziehen. Abhilfe haben da ein alter Sattel und ein ausladend dimensionierter Schraubstock in der Werkstatt vom Bauern nebenan geschaffen, der genügend Platz für den Sattel unter den Klemmarmen hat.
10 Minuten gleichzeitig drehen, stemmen und fluchen haben dann zum gewünschten Ergebnis geführt. :D
Also kann ich mich jetzt dem nächsten Patienten, 'nem Carrera-Rahmen mit festgefressenem Vorbau widmen. Seufz... Morgen gleich mal beim Citti-Markt anrufen und fragen ob sie Trockeneis überhaben.

Genau das hatte ich mir ursprünglich davon versprochen. Aber wahrscheinlich erwärmen sich Muffe und Stütze - da sie beide aus Alu sind - tatsächlich in gleichem Maße und das Ganze bringt nichts. Ich hab's sicherheitshalber sein gelassen.


Die stütze kannst Du wieder verwenden etwas abschmirgeln und schön fetten und 1x pro Jahr nachsehen
ober die Stütze sich noch drehen lässt damit's sich nicht wieder oxodiert.

Gabel-Vorbau-Verbindung ist da etwas empfindlicher - aber bei Stahl funktioniert die Kälte/Wärme Therapie - Was ist das für ein Carrera-Rahmen, sag' blos nicht mit so einem blauen-grünen gelben und roten Streifen am Sitz- und Oberrohr!?
 

Anhänge

  • KELLERSTUDIE008.jpg
    KELLERSTUDIE008.jpg
    199 KB · Aufrufe: 15
  • article-mejores-fotografias-claudio-chiappucci-548aff4ae25cd.jpg
    article-mejores-fotografias-claudio-chiappucci-548aff4ae25cd.jpg
    281,7 KB · Aufrufe: 21
An die erfahrenen Füchse hier im Forum bitte - Thema Lenker, allerdings keine echte Bastelfrage, eher eine Materialfrage.

Ich meine, hier im Forum hier und da aufgeschnappt zu haben, dass teilweise den älteren Leichtbaumodellen wie dem "3ttt Super Leggero" nicht oder nur ungern vertrau wird, da eventuell höheres Bruchrisiko.

Persönlich habe ich den Lenker verbaut, er macht auf mich eigentlich keinen wirklich fragilen Eindruck. Zumindest für einen Fahrer wie mich (in der >75kg Klasse) unbedenklich falls in gutem, nicht-korrodierten oder angeritzen Zustand.

Habt ihr mit dem Super Leggero tatsächlich schon schlechte Erfahrungen gemacht in der Vergangenheit? War er früher bekannt dafür, dass er nicht wirklich viel aushält? Oder ist es eher eine grundsätzliche Vorsicht stärkerer Zeitgenossen gegenüber Leichtbaumodellen?
 
Für's Protokoll: Die Stütze ist draußen und hat's bis auf ein paar Blessuren kosmetischer Natur gut überstanden.
Anhang anzeigen 379080
@gridno27, du hattest recht: Am Ende geht's nur mechanisch (=guter Schraubstock und Muskelkraft). Ich hatte nur das Problem, dass ich keinen Gegenhalter für die Stütze hatte, sie mit Kraft also drehen konnte, aber nicht rausziehen. Abhilfe haben da ein alter Sattel und ein ausladend dimensionierter Schraubstock in der Werkstatt vom Bauern nebenan geschaffen, der genügend Platz für den Sattel unter den Klemmarmen hat.
10 Minuten gleichzeitig drehen, stemmen und fluchen haben dann zum gewünschten Ergebnis geführt. :D
Also kann ich mich jetzt dem nächsten Patienten, 'nem Carrera-Rahmen mit festgefressenem Vorbau widmen. Seufz... Morgen gleich mal beim Citti-Markt anrufen und fragen ob sie Trockeneis überhaben.



Genau das hatte ich mir ursprünglich davon versprochen. Aber wahrscheinlich erwärmen sich Muffe und Stütze - da sie beide aus Alu sind - tatsächlich in gleichem Maße und das Ganze bringt nichts. Ich hab's sicherheitshalber sein gelassen.
Du weißt sicher, dass man den Klemmkonus eines Vorbaus nach dem Lösen der Klemmschraube mit einem Schlag auf letztere lösen muss. Wenn der Vorbau tatsächlich fest sitzt, spanne den Vorbau in einen Schraubstock (am besten mit Hartholzbacken, damit er nicht zerkratzt), schraube ein Kantholz an der Bremsbohrung der Gabel fest und drehe daran. Natürlich vorzugsweise auch nach mehrtägiger Einwirkung von Kriechöl.
 
An die erfahrenen Füchse hier im Forum bitte - Thema Lenker, allerdings keine echte Bastelfrage, eher eine Materialfrage.

Ich meine, hier im Forum hier und da aufgeschnappt zu haben, dass teilweise den älteren Leichtbaumodellen wie dem "3ttt Super Leggero" nicht oder nur ungern vertrau wird, da eventuell höheres Bruchrisiko.

Persönlich habe ich den Lenker verbaut, er macht auf mich eigentlich keinen wirklich fragilen Eindruck. Zumindest für einen Fahrer wie mich (in der >75kg Klasse) unbedenklich falls in gutem, nicht-korrodierten oder angeritzen Zustand.

Habt ihr mit dem Super Leggero tatsächlich schon schlechte Erfahrungen gemacht in der Vergangenheit? War er früher bekannt dafür, dass er nicht wirklich viel aushält? Oder ist es eher eine grundsätzliche Vorsicht stärkerer Zeitgenossen gegenüber Leichtbaumodellen?
Er wurde bei den Specialissimas verbaut. Ich habe einen, der meine gut 75 kg schon seit gut 500 km aushält. Ist nicht viel, aber der Lenker wird auch nicht nur zur Eisediele ausgeführt, sondern auch zügig über belgische Klassiker-Paves und in den Bergen, wo man dran ziehen muss.
 
wisst ihr welches gewinde (links oder rechts) die lagerschale im dura ace 7403 hg hat?

muss ich bei linksgewinde den freilauf mit der kettenpeitsche gegenhalten?

...

7b88a47b88688a6c47bb7f5d13a14f3d.jpg
 
wisst ihr welches gewinde (links oder rechts) die lagerschale im dura ace 7403 hg hat?

muss ich bei linksgewinde den freilauf mit der kettenpeitsche gegenhalten?

...

Die Lagerschale hat Linksgewinde. Es ist empfehlenswert den Körper wieder ans Laufrad zu schrauben um einen Hebel zu haben. Das Nutenwerkzeug am besten mit Schnellspanner in der Nabe befestigen und das Werkzeug im Schraubstock.

Gruß und gutes Gelingen
 
So, war ganz einfach.
Freilauf wieder an die Nabe und Werkzeug angesetzt. Lagerschale loeste sich mit leichtem Kraftaufwand.
Dann erstma Freilauf wieder von der Nabe ab und dann ueber ner Schale vollstaendig auseinandergeschraubt.
Innenleben inkl. Klinken sehen noch top aus.
Fraglich wo das klappern herkam...
Komisch das die zwei Klinken fast direkt nebeneinander angeordnet sind.

Weiss jemand wieviel Kugeln dort drin sein muessten?
Hatte im Netz was von 52 gelesen, bei mir warens nur 49 und es is definitiv keine raus/runter gefallen.

Wenn ich die richtige Kugelanzahl weiss wird er wieder zusammengesetzt.

e400bdd533f688910415f52d44822cf5.jpg
fe5c38d896f4717e585d413b3a6f5baf.jpg
877303b486e16a3d2f9631eac0f8568b.jpg
7029197673e8c29ee3cbe92a74d2163e.jpg
021375cc0f99426b820009084d321f21.jpg
 
So, war ganz einfach.
Freilauf wieder an die Nabe und Werkzeug angesetzt. Lagerschale loeste sich mit leichtem Kraftaufwand.
Dann erstma Freilauf wieder von der Nabe ab und dann ueber ner Schale vollstaendig auseinandergeschraubt.
Innenleben inkl. Klinken sehen noch top aus.
Fraglich wo das klappern herkam...
Komisch das die zwei Klinken fast direkt nebeneinander angeordnet sind.

Weiss jemand wieviel Kugeln dort drin sein muessten?
Hatte im Netz was von 52 gelesen, bei mir warens nur 49 und es is definitiv keine raus/runter gefallen.

Wenn ich die richtige Kugelanzahl weiss wird er wieder zusammengesetzt.

Klinken nebeneinander ist ok.
Klassiker: lose Kugel. Weiterer Klassiker: zerdrücktte Paßscheibe, aufgefaltet und blockiert ab und zu Sperrklinken.
Bei meiner letzten waren es 50. Die richtige Anzahl geht so: Fettspur, Kugeln reinsetzen, wenn voll - 1 wieder raus, Hülse drauf, dabei Sperrlinken runterhalten (ist fummelig, ggf. mir Tesa abkleben und danach rausziehen), Beilagscheiben rein, Fettspur, Kugeln, voll, 1 wieder raus, Schraubschale. Passt üblicherweise. Spiel einstellen mit Beilag/Paßscheiben.

Gruß
 
Klinken nebeneinander ist ok.
Klassiker: lose Kugel. Weiterer Klassiker: zerdrücktte Paßscheibe, aufgefaltet und blockiert ab und zu Sperrklinken.
Bei meiner letzten waren es 50. Die richtige Anzahl geht so: Fettspur, Kugeln reinsetzen, wenn voll - 1 wieder raus, Hülse drauf, dabei Sperrlinken runterhalten (ist fummelig, ggf. mir Tesa abkleben und danach rausziehen), Beilagscheiben rein, Fettspur, Kugeln, voll, 1 wieder raus, Schraubschale. Passt üblicherweise. Spiel einstellen mit Beilag/Paßscheiben.

Gruß
und bitte kein Lagerfett, da dass früher oder später an die Klinken kommt. Getriebeöl wäre hier richtig.
 
also wiedn jetze?

duenne fettspur um die kugeln zu fixieren haett ich och gemacht.
und dann noch bissl 5w50 auf die klinkn? oder geht och normales kettenoel oder...? will jetzt ni extra was koofn
 
Zurück
Oben Unten