• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Rival/Force 10fach noch aktuell?

Meiner persönlichen Erfahrung nach würde ich auch einen Sram Umwerfer verwenden.

Bin auch jahrelang einen Ultegra Umwerfer mit den Doubletabs gefahren, hat ja auch geschaltet. Dann habe ich mir ein 2.Rad mit Sram aufgebaut und da einen Force Umwerfer verbaut. Nach der ersten Ausfahrt habe ich mir gleich einen Force Umwerfer fürs andere Rad gekauft . Funktioniert rein rassig deutlich besser.
 
Meiner persönlichen Erfahrung nach würde ich auch einen Sram Umwerfer verwenden.

Bin auch jahrelang einen Ultegra Umwerfer mit den Doubletabs gefahren, hat ja auch geschaltet. Dann habe ich mir ein 2.Rad mit Sram aufgebaut und da einen Force Umwerfer verbaut. Nach der ersten Ausfahrt habe ich mir gleich einen Force Umwerfer fürs andere Rad gekauft . Funktioniert rein rassig deutlich besser.

Werde das im Hinterkopf behalten.

Habe heute Force-DTs und ein Rival Schaltwerk verbaut. Shimano-Kurbel und Umwerfer sind erstmal geblieben. Funktioniert auf dem Ständer alles so wie es soll, m.E. hat der Umwerfer auch den gleichen Seilweg weil es am Hebel einrastet wenn der Umwerfer auf das große Blatt geworfen hat.

Bin aber durchaus geneigt mir noch einen passenden Umwerfer zu organisieren. Nur mit den SRAM Kurbeln hadere ich. Die sind schwerer als eine 105er Shimano und die GXP-Lager haben einen schlechten Ruf. Bei den ganzen Kurbeln bekommt man aber eh Ausschlag wenn man versucht mal die Gewichte herauszufinden. Kann ja nunmal nicht alles selbst wiegen :)
 
Werde das im Hinterkopf behalten.

Habe heute Force-DTs und ein Rival Schaltwerk verbaut. Shimano-Kurbel und Umwerfer sind erstmal geblieben. Funktioniert auf dem Ständer alles so wie es soll, m.E. hat der Umwerfer auch den gleichen Seilweg weil es am Hebel einrastet wenn der Umwerfer auf das große Blatt geworfen hat.

Bin aber durchaus geneigt mir noch einen passenden Umwerfer zu organisieren. Nur mit den SRAM Kurbeln hadere ich. Die sind schwerer als eine 105er Shimano und die GXP-Lager haben einen schlechten Ruf. Bei den ganzen Kurbeln bekommt man aber eh Ausschlag wenn man versucht mal die Gewichte herauszufinden. Kann ja nunmal nicht alles selbst wiegen :)
Ja bei SRAM ist nur die Red Kurbel leicht, die anderen wiegen sehr normal ;)
Ich hab gebrauchte S900 an zwei Rädern, die gibt es bei Ebay gern mal für 50 Euros. Noch günstiger ist die baugleiche als Truvativ Rouleur Carbon gelabelte Variante, so was will keiner am Rad haben... Gewicht habe ich gerade exakt da, weil ich sie für einen Freund gewogen hatte: 130 BCD 175 Kurbel ohne alles 562 Gramm.

Generell mag ich GXP echt gern, es gibt nur eine Schraube, wenn die fest ist, ist fest. Ist für mich das einfachste system.
Bei den Lagern hatte ich unterschiedliche Erfahrungen. Bisher waren bei mir drei GXP Team Lager (die ganz einfachen für 20 Euros) verbaut. Eins lief schon nach 1500 km rau, die beiden anderen absolut störungsfrei weit 5-stellige km. Ich nehme an, dass es mal eine Phase mit Qualitätsproblemen gab, die den miesen Ruf begründet.
Zusätzlich habe ich ein Hope Lager mit Adapter, das wirkt überragend von der Bauqualität, ist aber auch wesentlich teurer.
Kurbelalternative: Jetzt, wo sie nicht mehr so in sind, gibt es Rotor 3d gut bezahlbar in gebraucht. Die fühlen sich super an.
 
Hmm, wenn ich mal kurz schaue gibt es die genannten Kurbeln zur Zeit nicht. Kann aber mal die Augen offen halten.

Nur zur Sicherheit: Wir reden von BSA Innenlagern, ja? :)
 
GXP ist der beste Lagerstandard, den ich je in Händen hatte. Einfachste Montage, normal lange Haltbarkeit (weit fünfstellige km bei mir). Was kann man mehr wollen? Dass GXP einen schlechten Ruf hat möchte ich mal leugnen. Über jedes Lager liest man auch negative Berichte, das ist halt so. GXP ist meiner Meinung nach gleichwertig zu den aktuellen Shimanolagern, aber einfacher zu handhaben.
 
Heute kurze Runde, morgen wird das nochmal eine längere.

Den ersten Berg hoch noch gewohnheitsmässig vorn den kleinen Hebel bis zum Anschlag gedrückt - so wird das natürlich nichts mit runterschalten :rolleyes:
Danach aber sofort dran gewöhnt, hinten schaltet es sehr gut, vorn funktioniert der 6700er Umwerfer so gut dass ich mich frage ob das noch zu verbessern ist. Werde das aber durchaus mal testen, man bastelt ja immer gern...

Wenn es um Seilzugschaltung am Renner geht wohl die modernste Lösung, schaltet knackig und ist auch noch recht leicht. Gefällt mir ganz gut :)
 
...Nur mit den SRAM Kurbeln hadere ich. Die sind schwerer als eine 105er Shimano … bekommt man aber eh Ausschlag wenn man versucht mal die Gewichte herauszufinden….
Selbst gewogen: Shimano 105/FC-5750: 726 gr., Rival OCT: 723 gr., Force 2012: 667 gr. Jeweils nur die komplette Kurbel LK 110, ohne Lagerschalen, mit Kettenblättern 50/34. Bei der Force mit dem "normalen" 50er ( http://www.bike24.de/1.php?content=8;product=31731;menu=1000,4,122;mid[70]=1), die 2013er-Force mit dem Red Black-Kettenblatt (http://www.bike24.de/1.php?content=8;product=31730;menu=1000,4,122;mid[70]=1) ist ungefähr 25 gr. schwerer. Die GXP-Team-Lager wiegen gegenüber Shimano SM-BB 5700 18 gr. mehr (107 gr. vs. 89 gr.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich konnte jetzt auch was selbst wiegen: Force 22 Kurbel 177,5 34/50 bringt es auf 680g (da ist auch das schwere KB dran, dafür stimmte der Preis).
 
Heute gab es nochmal eine kleine Bastelstunde:

GXP Lager, Force 22 Kurbel - beides problemlos, gute Anleitung bei der Kurbel dabei :daumen:

Force 22 Yaw Umwerfer: keine Anleitung dabei, nur ein Zettel mit Verweis auf sram.com/service. Service-Seite bei SRAM listet einfach unspezifisch alle Publikationen auf o_O Eingabe von Yaw auf der Seite bringt einem wieder die Seiten mit den Bauteilen selbst, aber keine Anleitungen, die werden von den Bauteilen her auch nicht verlinkt. Irgendwann findet man dann mal auf Serviceseite 3 oder 4 der die Anleitung für Red Umwerfer/Schaltwerk wenn man denn weiß dass man die nehmen muß:rolleyes: Das gehört besser gelöst... Die Anleitung für Red-Umwerfer/Schaltwerk ist wieder gut.

Montage ist ungewohnt da der innere Anschlag weit rausgedreht ist und auch für die Grundeinstellung (Schelle runtergerutscht:rolleyes:) wieder rausgedreht werden muß um den Umwerfer auf die Kettenblatt-Markierung auszurichten. Dafür schleift jetzt nichts mehr in allen 20 Gängen, trotz 'dicker' 10fach Connex Kette :daumen:

Testfahrt fällt leider dank Sturmtief Heini erstmal aus...
 
Danke, das hatte ich mir auch vorab schon angesehen, wusste als in etwa was da passieren muss. Habe es aber lieber schriftlich ;)
Den Service-Bereich müssten die Jungs bei SRAM mal aufräumen. Zumindest die neueren farbigen Anleitungen sind ja eigentlich sehr gut, nur leider auch unsortiert versteckt.
 
Zurück