• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbaufaden Der Reihe nach.....

Bei Titan Wellen / Achsen sind Kugellaufbahnen aus Stahl aufgepresst. Ist sehr schön gemacht bei Campa, man sieht keinen Spalt. Aber es kommt auch mal vor daß sowas sich lockert....

und dann? Bei meinen Pedalen ist die eine Seite drehbar, aber nicht abnehmbar, sollte das ein Problem darstellen?

U.U. kann es Geräusche machen. Wenn das nicht stört, ist meine Antwort nein.
Bei den Titaninnenlager sind die Lagerringe aufgeschrumpft und in der Tat, einer davon war lose wurde aber schon vor dem Zusammenbau mit einem empfohlenen Loctitekleber fixiert.
Die Lageringe auf den Pedalen waren fest.
Das Pedal mit Titanachse läßt sich leicht abschrauben und gegen ein anderes tauschen.
Ist es dann besser, schraube ich das Titanpedal wieder drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Aufbaufaden Der Reihe nach.....
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Schon wieder drängelt sich etwas dazwischen.
Ein Projekt zu dem ich vor einiger Zeit den Rahmen gekauft habe. Dieser steht so zumindest nach meiner Kenntnis , nicht in einem Katalog.
Er hat die Muffen der Prestigeserie, aber Columbus SLX oder TSX Rohre.
Angeblich wurde er 83 für ein italienisches Team gebaut das nicht zustande kam.
Stand einige Zeit in der hinteren Reihe.
Wurde am Wochenende weitgehend fertig.
 
wieso SLX oder TSX? der Aufkleber sagt ja was anderes. Oder hat er Spiralen? Die Lackierung find ich geil, aber das Tretlager sieht mächtig schwer aus. Von wann ist der? Das Bremsset passt irgendwie nicht so richtig.
Ja das Sitzrohr sieht aus wie ein Geschützrohr (Spiralen). Und die Bremsen (Victory von 86) sind Resteverwertung.
Der Rahmen war nicht sonderlich schwer (1860g bei 56,5 cm C/T) und die Gabel ist sogar relatv leicht (620g).
 
Die Kette wird wieder länger, und ich habe leider nicht die geringste Ahnung was für Naben das sind. Es ist aber auch nicht der endgültige Nabensatz, da kommen Ofmega CX Naben mit MA 2 Felgen drann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder mal was neues, ein Projekt auf das ich mich schon läger gefreut habe.
Tsunoda war ein kleinerer Japanischer Rahmenhersteller, der in den späten 70ern und bis Mitte der 80er Jahre in Europa von verschiedenen Importeuren angeboten wurde.
Meist erfolgte das unter eigenem Namen, in Grossbritannien aber z.B. auch unter dem Namen Lotus.
Verwendet wurden Japanische Rohrsätze, dem Gewicht nach (2120g bei RH 57) aber etwas Konifiziertes.
Das Baujahr habe ich mit etwa 1981 ermittelt.
Der Aufbau soll vollständig japanisch werden und, bis auf die Schalthebel, die die einzigen sind, die ich für diese Sockelmasse auftreiben konnte, ohne Shimano.
Der Rahmen ist vollständig verchromt und auch an versteckten Stellen mit viel Sorgfalt gefertigt.







DSCN1419.JPG

$_57.JPG
$_57 (1).JPG
$_57 (4).JPG



Von Suntour stammen Schaltwerk und Umwerfer (Cyclone M2), Sattelstütze, Bremsen, Naben und Bremshebel (Superbe).

Sakae liefert das Innenlager, eine 3 Fach Halfstepkurbel , den Vorbau (alles Royal SL) und den Lenker (World Custom).
Die Pedale und Haken stammen von MKS., der Sattel ist ein Ariake Jaguar 2.
Als Steuersatz verwende ich wieder den Tange 1500er.


DSCN1397 (2).JPG

DSCN1400 (2).JPG
DSCN1401.JPG
 

Anhänge

  • 45EA784F-165C-4DBE-9DC8-96C2F9FE9330.jpg
    45EA784F-165C-4DBE-9DC8-96C2F9FE9330.jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 59
  • DSCN1416.JPG
    DSCN1416.JPG
    132,9 KB · Aufrufe: 146
Könnte das mit der vollständig verchromten Gabel und den kurzen (versenkten) Bremsbefestigungen (meine ich auf dem Bild zu erkennen) sowie den 3 Hauptrohren Reynolds (Aufkleber) nicht auch ein PY10 CP sein?

Sorry, aber 3 Hauptrohe 531 ist weder PX-10irgendwas noch irgendeine Ausführung des PeYpsilon. Das ist ein PVN-10.
 
dscn1416-jpg.276137

Tretlagergehäuse planfräsen finde ich eine sinnvolle Arbeit, aber die Führungsbuchse von Cyclus ist m.E. Murks. Da habe ich mir gleich was gebaut. Hast du mal gemessen ob die Flächen wirklich parallel sind nach dem Fräsen oder ob nur die Farbe abgekratzt wurde.
 
dscn1416-jpg.276137

Tretlagergehäuse planfräsen finde ich eine sinnvolle Arbeit, aber die Führungsbuchse von Cyclus ist m.E. Murks. Da habe ich mir gleich was gebaut. Hast du mal gemessen ob die Flächen wirklich parallel sind nach dem Fräsen oder ob nur die Farbe abgekratzt wurde.
Ich habe Fräserseitig auch noch den jeweiligen Gewindeschneider tief eingedreht, so das die Führung eigentlich ganz ordentlich aussieht. Ich überprüfe mit einem Messschieber, nach meinem Dafürhalten sieht es jetzt ordentlich aus (das Foto ist noch der Vorherzustand).
 
Zurück