• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...

Frage von einem Greenhorn in Sachen DA: Warum gibt es scheinbar so viel DA 7400 - Material auf dem Markt im Gegensatz zu DA 7200 und 7400? War das eine Zeit in der alle plötzlich Rennräder in DA-Ausstattung kauften?
Ich würde das einfach auf den langen Zeitraum von 1985-1996 schieben, in dem die 7400 erhältlich war. Die 7700 im Vergleich gab's glaub ich nur von 1997-2003.
 

Anzeige

Re: Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...
Ja, whoa, Du hast wohl meine fehlerhafte Frage verstanden und der Punkt ist wohl die Laufzeit der Plazierung auf dem Markt! Ich sehe hier, in der Bucht, in Ebay-Kleinanzeigen sehr viel DA 7400, deutlich weniger DA 7700! Gruss
 
Nur die 7403 hat eine Aufnahme für 8/9/10-fach HG.
Schaltwerk und Schalthebeln brauchst Du aus der Generation 7700/6500/5500
 
Ich habe gerade probehalber DA Bremshebel an mein Koga montiert. Haben diese Hebel normalerweise
noch irgendeine Art "Endhülse", oder wird die Bremszughülle einfach direkt von oben durch die Hütli gesteckt ?

image.jpg
 
Auf diese Hebel wird m.W. nicht noch ein extra Stopper gesteckt, aber auf die Zughülle sollte nochmal eine Endkappe, damit sie ordentlich sitzt.
 
(...)
Mal eben eine Frage zum Finish der 7700er Gruppe:
(Habe hier noch nichts darüber gelesen ... oder übersehen?!)

Ich würde gerne alle Teile für einen neuen Aufbau etwas aufbereiten/polieren.
Leider kann ich beim besten Willen nicht erkennen, ob die Oberfläche meiner Lieblingsgruppe rein poliertes Alu-Finish ist oder ob über dem polierten Alu noch eine Klarlackschicht ist. Eine Alu-Polier-Paste würde, meines Wissens, Mikrokratzer in den Lack ziehen und somit den Lack eher stumpf machen als aufpolieren. Kann irgendeiner eine Auskunft treffen? Erfahrungen?

Welche Polierpaste sollte ich also verwenden (für Lack oder Aluminium)?

Ergänzung : Diese ungefärbte Eloxalschicht schützt das Aluminium vor Umwelteinflüssen , uns ich würde die schön drauflassen ...:eek:
Das hat schon seinen Sinn .
Wenn du aber Spiegelglanz haben willst , muss erstmal diese Schicht abgetragen werden , das geht z.B. mit Ätznatron , danach sind die Teile erstmal matt , dann kannst du polieren bis der Arzt kommt , und hast hinterher eine glänzende Oberfläche , die aber in kurzer Zeit oxydiert ( also etwas stumpf wird ) und ständig gepflegt werden muss ( Wachs u/o nachpolieren)
Es wird immer gerne gemacht , ich halte das für einen "Kunstfehler" , aber bitte , wer Harald Glöökler / Gary Glitter und Swarowski blinke blinke mag .....
Hau rein :p
...ist ja eine Geschmacksfrage. Wenn die Kurbel noch halbwegs gut aussieht, dann würde auch ich die Eloxalschicht drauflassen. Wenn diese aber von den Überschuhen im Wintertraining bereits stellenweise runtergeschrubbt und/oder die Kurbel zerkratzt ist, dann kann man durch die zugegebenermaßen zeitaufwändige Poliererei der Kurbel zu neuem Glanze verhelfen. Das mit dem Pflegen danach ist in der Realität nicht wirklich schlimm. Für das Winter-/Schlecht-Wetter-Training würde ich eine solch polierte Kurbel dann zwar nicht mehr nutzen, für das Sonntagsrad aber eine gute Option. Wenn die Kurbel erstmal auf Hochglanz gebracht wurde und man nicht mit Überschuhen fährt, dann reicht es völlig aus, alle zwei Monate für ca. 10 Minuten mal mit NevrDull rüberzugehen.
(...)
Die Oberfläche der Kurbeln und der STIs verhält sich auch eher so als ob die lackiert wären (die kriegen so charakteristische Risse, wenn sie vergimmeln).
Nein, die Kurbel (wir sprechen von der FC-7700) ist definitiv nicht lackiert. So sieht sie nach der Ent-eloxierung und dann erfolgter Poliererei aus, meine Kurbel vom ehemaligen Winterrad:

original_FC-7700_01.jpg


original_FC-7700_02.jpg


original_FC-7700_03.jpg


original_FC-7700_06.jpg



Vorherige Benutzung und jetziger Einsatz:

SimplonWinterschlampe_1.JPG


original_HM_12.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich habe die (FC-7700) auch poliert aber ich denke trotzdem, dass da eine dünne Klarlack Schicht drauf sein könnte. Das schließt ja eine zusätzliche Anodisierung nicht aus. Diese feinen Haarnadel Risse an der Oberfläche (die gleichen wie bei den Schalthebeln an den STIs) kenne ich von angegriffenen, anodisierten Oberflächen jedenfalls nicht.
 
Ich kenne diese feinen Risse in der Oberfläche nur von den STI-Hebeln und von lackierten Kurbeln wie die 105er. An der 7700er ist mir das aber noch nie begegnet.
 
Servus,

ab wann gab es bei der Dura Ace eigentlich vorne 3-fach aka Triple? War das bereits bei der 7400 verfügbar oder erst später bei der letzten Reinkarnation der 7700? Und gab es ähnlich wie bei Campa Umbauten, die vorne 3-fach ermöglichten?
 
Bei Dura Ace nicht, es kann jedoch sein (weiß ich aber nicht genau), dass die erste 600er (mit der 3armkurbel), für die es ja als Touringgruppe fast alles gab, einschl. MZB und Cantibremsen, auch 3-fach-fähog war.
Im Prinzip kannst du aber heutzutage jede Kurbel mit LK 135 oder 135 auf 3-fach umbauen, mit dem K-Kettenblatt von T.A.
 
Zurück