Hallo!
Ich bin heute bei meinem Radhändler zum ersten Mal auf einem
Rollentrainer gesessen und konnte ihn ausprobieren. War ein
Tacx Bushido (mit blauem
Tacx Trainingsreifen am Rad). Was soll ich sagen:
EINFACH GEIL!
Hatte leider nicht viel Zeit und bin daher nur ein wenig damit gefahren... nur um kurz zu testen. Vor allem wollte ich mal wissen wie sich das anfühlt (auch von den Watt her, weil ich noch nie mit Leistungsmesser gefahren bin und mir daher die Wattzahlen an sich relativ wenig sagen) und auch wie laut das Ding ist. Also die Lautstärke ist besser (weniger laut) als ich befürchtet habe. Das Lenkerdisplay des Bushido fand ich auch gut und eben auch die Möglichkeit, mal schnell ohne PC fahren zu können. (Kaufen würde ich allerdings nur einen Trainer mit PC-Anbindung/TTS4, entweder einen der das gleich dabei hat oder ich kaufe es als Zubehör dazu.) Von der Bremsleistung (Watt) würde mir der Bushido auf alle Fälle reichen. Ich bin sowieso kein Bergfahrer sondern fahre lieber moderate oder sogar flache Strecken (dafür mit Speed). Bis jetzt hatte ich ja eigentlich den Genius in Erwägung gezogen, aber nach dem Test des Bushido bin ich mir nicht mehr so sicher. (Brauche ich den Genius wirklich?)
Ich hatte sogar den Eindruck, dass ich nicht einmal die maximale Bremswirkung des Bushido benötige. Daher frage ich mich, ob mir nicht auch ein schwächeres Modell reichen würde. Der Verkäufer meinte auch, dass aus seiner Sicht der Flow ausreichend ist. (Preis/Leistung) Leider hatten sie den Flow nicht ausgestellt, daher konnte ich ihn nicht testen.
Eine Frage dazu: Der Flow hat eine max. Bremswirkung von 800 Watt vs. Bushido 1400 Watt. Wird diese maximale Leistung überschritten, dann wechseln die Trainer ja allesamt in die "virtuelle Geschwindigkeit". Jetzt ist es halt so, dass ich wie gesagt kein Bergfahrer bin. Wenn ich also z.B. per RLV über die Pyrenäen oder Alpen fahre (was ich mir sehr eindrucksvoll vorstelle), dann würde ich sowieso per "Powermode" deutlich runterregeln, damit ich a) die Steigungen schaffe und b) es mir Spaß macht.
Nehmen wir also an, ein Anstieg würde "normal" (ohne Powermode) die Bremswirkung des Rollentrainers auf 1000 Watt regeln. Wenn ich es richtig verstehe, dann können Bushido und Genius diesen Anstieg korrekt simulieren - sprich die Rolle bremst mit 1000 Watt. Der Flow würde jedoch auf sein Limit von 800 Watt gehen und den Rest per virtueller Geschwindigkeit ausgleichen. (Sprich: die Strecke wir länger.) Richtig?
Was ist aber, wenn ich in der TTS-Software per Powermode auf die Hälfte runterregle? Damit wird der Berg auf 500 Watt "entschärft". Das kann auch der Flow. Gibt es dann überhaupt noch einen Unterschied zwischen Flow, Bushido, Genius etc. wenn man derart "runtergeregelte" Anstiege fährt?
Meine Überlegung ist: Wenn ich sowieso die meisten Berge mit Powermode fahren müsste, macht es dann überhaupt Sinn einen teuren
Rollentrainer wie den Bushido oder Genius zu kaufen? Oder reicht dann nicht auch der Flow (und bietet mir in der Variante iFlow T2220 auch die von mir gewünschte PC-Anbindung mit TTS4)
Ist meine Überlegung richtig oder hab ich da einen Denkfehler?