prince67
Aktives Mitglied
- Registriert
- 24 August 2011
- Beiträge
- 9.888
- Reaktionspunkte
- 6.103
Kann der Forerunner überhaupt den Speedsensor auswerten?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das stimmt. Leider ist das gerade dann ein Problem, wenn man zwei Fahrräder hat - dann muss man vor jeder Tour den GSC10 neu anlernen, weil der nämlich sonst gar nicht erkannt wird am zweiten Rad.Wenn du den geschwindigkeitssensor nicht aktivierst mit dem magneten an einer Speiche könnte es sein, daß dein Forenrunner gar nicht in der Lage ist diese Informationen so gut wie möglich zu sammeln. Ich habe alles in meinem Edge einmal gesetzt. Danach muss ich nur noch den Edge anmachen und es wird alles automatsch gefunden. Die stören sich sogar untereinander nicht.
Das steht aber in der Anleitung anders.Der Speichensensor ist beim GSC10 übrigens so gut wie überflüssig - der wird nur für die Berechnung der Geschwindigkeit verwendet, wenn kein GPS-Signal vorhanden ist.
Ja, falls kein GSC10 gekoppelt ist. Wenn einer gekoppelt ist, dann nimmt er aber trotzdem vorrangig das GPS-Signal. Wenn Du mit dem Rad draußen Satelliten empfangen hast, kannst Du im Stand mal das Hinterrad auf Touren bringen, die Geschwindigkeitsanzeige wird aber trotzdem bei 0 bleiben. Und man merkt es auch daran, dass im Stand die Geschwindigkeit ganz oft nicht bei 0 ist sondern so im Bereich von 0-4 km/h pendelt. Meiner Ansicht nach ist das ja ein grober Designfehler im 705er, weil die Werte des Speichensensors immer genauer sind als die des GPS. Aber das sehen die bei Garmin wohl anders.Das steht aber in der Anleitung anders.
so gerade den Test gemachtWenn Du mit dem Rad draußen Satelliten empfangen hast, kannst Du im Stand mal das Hinterrad auf Touren bringen, die Geschwindigkeitsanzeige wird aber trotzdem bei 0 bleiben.
Leider ist das gerade dann ein Problem, wenn man zwei Fahrräder hat - dann muss man vor jeder Tour den GSC10 neu anlernen, weil der nämlich sonst gar nicht erkannt wird am zweiten Rad.
Wenn Du mit dem Rad draußen Satelliten empfangen hast, kannst Du im Stand mal das Hinterrad auf Touren bringen, die Geschwindigkeitsanzeige wird aber trotzdem bei 0 bleiben.
und genau das passiert nur, wenn für eine gewisse Zeit kein Bewegungssignal vom Sensor empfangen wird , und aufgrund dessen der Garmin denkt es ist Fahrpause = Stillstand angesagtUnd man merkt es auch daran, dass im Stand die Geschwindigkeit ganz oft nicht bei 0 ist sondern so im Bereich von 0-4 km/h pendelt.
so gerade den Test gemacht. Also bei mir wird bei vollem Satellitenempfang eine Geschwindigkeit angezeigt. Da bleibt nix auf Null.
deiner ist vielleicht kaputt. Oder nicht richtig gekoppelt.Wenn einer gekoppelt ist, dann nimmt er aber trotzdem vorrangig das GPS-Signal.
Kein Grund, ausfallend zu werden. Ich bin hier jetzt noch nicht so lange unterwegs, aber ich denke mal dass so etwas wie Netiquette auch hier bei rennrad-news.de gilt.@crosswizardsorry aber selten so einen Schmarrn gelesen
wär auch ziemlich dämlich, wenn das nicht so wäre.sag ich doch![]()
Kein Grund, ausfallend zu werden. Ich bin hier jetzt noch nicht so lange unterwegs, aber ich denke mal dass so etwas wie Netiquette auch hier bei rennrad-news.de gilt.
Hier werden ja persönliche Erfahrungen ausgetauscht und ich kann nur sagen, dass es bei mir so ist. Weder koppelt sich der Edge 705 an mehrere GSC10, noch verwendet er das Speichensignal so lange GPS vorhanden ist. Das kann eine Fehlfunktion des 705er sein, es kann beim 705er Standard sein, vielleicht machen neue Geräte das anders - müsste ich dann tatsächlich mal ausprobieren. Der 705er war ja für diverse Bugs in der Firmware bekannt, eventuell hängt das damit zusammen. ich werde mir mal ein 810er ausleihen und schauen, ob es da genauso ist.
Das Signal hat er, die LED blinkt wie sie soll. Eventuell könnte ein Firmwareupdate helfen, da gab es irgendwann auch mal Anpassungen in Sachen GSC10.
trifft dein Problem allerdings auch nicht wirklichChanges made from version 2.30 to 2.40:
- Fixed problem where stopping and restarting the timer could cause invalid track points.
- Fixed problem where an invalid power value could be logged when stopping and restarting the timer.
- Improve battery checking to remove inadvertent shutdowns.
- Fixed problem where speed sensor data was not used when GPS signal was lost.
- Fixed problem where low or 0 speed could be recorded prior to a turn.
Gut, das mag grundsätzlich so sein - aber bei meinem ist es eben nicht so. Übrigens liefern beide GSC10 an meinen Rädern das selbe Ergebnis: Wenn Satelliten da sind, wird das Speichensignal ignoriert. Das deutet auf einen Fehler im Edge hin. Da müsste ich mal die Firmware aktualisieren oder gleich das Edge tauschen, der Akku ist eh schon ziemlich fritte.Also diese Diskussion nervt, weil das eigentlich schon geklärt war, wie hier einige richtiger Weise schreiben: Bei gekoppeltem GSC10 wird die Geschwindigkeit über den Sensor ermittelt und NICHT über GPS
Nichts anderes schrieb ich oben.Wegen dem Fahrradwechsel und GSC10 Nutzung: Der 705 kannte noch keine Profile, da musste man beim Radwechsel immer neu koppeln.
Die Behauptung ist nicht falsch, denn das Verhalten ist bei meinem Edge ja reproduzierbar. Insofern ist meine Wortwahl vielleicht etwas ungenau, weil ich meine Aussage nicht nur auf meinen Edge bezogen habe, sondern fälschlicherweise davon ausgegangen war, dass das bei allen Edges so ist. Wenn das Anlass ist, von "selten so einen Schmarrn" oder "Blödsinn" zu reden, dann muss ich mich daran vielleicht tatsächlich erst gewöhnen. Das schreckt mich zwar nicht - kenne ich aber von anderen Foren so auch nicht. Zumal es ja völlig unnötig ist, denn einem Irrtum kann ja schließlich jeder mal unterliegen.Es ist natürlich problematisch, wenn ein Newbee gleich mit Nachdruck eine Behauptung in den Raum wirft die, wie wohl die meisten wissen, falsch ist. Das kann dann schon nerven und zu einer etwas heftigeren Antwort führen.