• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Training Radmarathon 2026

JanNiklas

Neuer Benutzer
Registriert
23 April 2025
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Servus Leute,
Ich würde gerne 2026 an zwei Radmarathons teilnehmen( entweder Ötzi oder Maratona in den Dolomiten, den anderen Event wollte ich als Leistungscheck im April/Mail machen).
Ich habe bisher immer nur nach den Garmin Trainingsvorschlögen trainiert und wollte fragen, was für so eine lange Vorbereitungsphase von November/Dezember bis Juli 2026 die effektivste Trainingsplanung ist:
Ich würde im Winter auf der Rolle trainieren und wollte fragen ob ihr mir eher empfehlen würdet, mir einen Plan( z.B nach der Vorlage der „Trainingsbibel“ von Joel Friel) selbst zu schreiben oder ob ihr vorgefertigte Trainingspläne von Zwift oder Trainingspeaks empfehlen würdest( und wenn ja, welche Trainingsplattform am besten ist). Ich wollte mir gerne die Kosten für einen eigenen Coach vom Radlabor o.Ä. sparen🙈
Bei Zwift finde ich die Workouts teils etwas speziell und die Pläne sind auch zu kurz für den o.g. Zeitraum. Ich dachte es sollten 80% Grundlage sein und der Rest auf VO2max-Intervalle, Schwellenintervalle und Sweetspot-Intervalle verteilt. Die klassischen Einheiten fehlen mir bei solchen Plänen wie FTP-Builder, Gran FONDO etc. leider etwas.
Ich tue mich schwer zwischen den ganzen Angeboten(Zwift, IC Trainer, TP etc) die richtige Wahl zu treffen.
Wäre super wenn ihr mir hier ein paar Tipps geben könntest 😊
Viele Grüße
Jan
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ꓗeinerꓰiner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Früher™ gab es in den Radbravos im Herbst immer so Trainingsplanbeilagen für verschiedene Ziele, darunter "langer Alpenmarathon". Könnte immer noch so sein. In einer etwas aktuelleren Version von Früher™ gab es Google, was viele Treffer bei "trainingsplan ötztaler" auswarf. Könnte auch noch so sein. Wer weiß das schon.

Was echt richtig krass ist, man kann so eine Suche sogar auf dieses Forum abschießen und dann viele Threads zu genau dem Thema finden, "training ötztaler rennrad-news". Das ist erstmal irre!

In der aktuellen Version von Heute™ kann man sich auch einfach hier beim Wintertrainingsplan von @Hubschraubär einklinken. https://www.rennrad-news.de/forum/threads/rrn-wintertraining-25-26-pläne-fragen-antworten.203079/

Man kann auch hier den drölfzigsten Thread dazu aufmachen und genauso viele Plattformen, KIs, Trainerapps diskutieren, zu deren Sklave man sich machen will oder ewig rumrätseln, wie man mit solchen ungeeigneten Tools doch irgendwie irgendwas hingedengselt bekommt, warum nicht.

So oder so, viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leute,
Ich würde gerne 2026 an zwei Radmarathons teilnehmen( entweder Ötzi oder Maratona in den Dolomiten, den anderen Event wollte ich als Leistungscheck im April/Mail machen).
Ich habe bisher immer nur nach den Garmin Trainingsvorschlögen trainiert und wollte fragen, was für so eine lange Vorbereitungsphase von November/Dezember bis Juli 2026 die effektivste Trainingsplanung ist:
Ich würde im Winter auf der Rolle trainieren und wollte fragen ob ihr mir eher empfehlen würdet, mir einen Plan( z.B nach der Vorlage der „Trainingsbibel“ von Joel Friel) selbst zu schreiben oder ob ihr vorgefertigte Trainingspläne von Zwift oder Trainingspeaks empfehlen würdest( und wenn ja, welche Trainingsplattform am besten ist). Ich wollte mir gerne die Kosten für einen eigenen Coach vom Radlabor o.Ä. sparen🙈
Bei Zwift finde ich die Workouts teils etwas speziell und die Pläne sind auch zu kurz für den o.g. Zeitraum. Ich dachte es sollten 80% Grundlage sein und der Rest auf VO2max-Intervalle, Schwellenintervalle und Sweetspot-Intervalle verteilt. Die klassischen Einheiten fehlen mir bei solchen Plänen wie FTP-Builder, Gran FONDO etc. leider etwas.
Ich tue mich schwer zwischen den ganzen Angeboten(Zwift, IC Trainer, TP etc) die richtige Wahl zu treffen.
Wäre super wenn ihr mir hier ein paar Tipps geben könntest 😊
Viele Grüße
Jan

Generell eine Empfehlung: nicht gleich die beiden Radmarathons nehmen, wo

1) es nicht sicher ist einen Platz zu bekommen
2) die Teilnehmeranzahl am größten ist

Lieber kleinere Events ins Auge fassen, bevor man die "Großen" angreift :)
 
Erst mal die Ausgangssituation betrachten.
Wie viele Jahres KM bisher im Schnitt?
Welche Erfahrungen mit Strecken von >200km und >3500Hm?
Welche Ambitionen fürs Ankommen?

Vielleicht nicht schon vor dem ersten Step nur mit Zahlen und Datenbanken, Wattwerten und Theorie befassen. Ohne Körpergefühl und Erfahrung geht das nicht, einfach neben genug Km mal eine Trainingswoche mit 1000km einbauen oder eine einwöchige Radreise mit Gepäck und täglich 6h fahren, das bringt viel.
 
ProTipp von mir: Erstmal die Seuchenmonate Oktober-Dezember abwarten. Und dann motiviert ins Training im Januar starten. Alles davor ist Quatsch und man sollte der Konkurrenz nicht zu früh die Form verraten.
 
ProTipp von mir: Erstmal die Seuchenmonate Oktober-Dezember abwarten. Und dann motiviert ins Training im Januar starten. Alles davor ist Quatsch und man sollte der Konkurrenz nicht zu früh die Form verraten.
Jein, jeder Trainingsplan geht davon aus, dass gleichmäßig und ohne Pausen außer den geplanten Erholungswochen gefahren werden kann. In der Realität wird das von Infekten, die die Intensität beeinflussen oder gar Pausen erzwingen, Urlaub, Arbeitsbelastung etc. so gestört, dass man das eh selbst immer wieder anpassen muss. D.h. man muss sich das eh selbst schreiben.

Daher einfach 90% Grundlage fahren (2-4x die Woche) und dazu FTP-Einheiten (1-2x die Woche). Jede 3. oder 4. Woche Erholung. Oder als Blocktraining jeweils für 1-2 Wochen mit Schwerpunkten (= @Hubschraubär Methode). Einfacher ist ein Wochensetup. Sich dabei langsam steigern, ca. alle 6-8 Wochen FPT-Test nach der Erholungswoche und Werte anpassen. Das ist im Prinzip alles so einfach, dass man sich das an einem Abend zusammengooglet und dann einfach machen.

Ob drinnen oder draußen muss jeder für sich wissen nach Typ, Gegend, Zeitverfügbarkeit etc.

Ich fahre durch den Winter durch, starte aber auch schon mit den Frühjahrsklassikern, Wintertraining kann aber nie schaden. Dann startet man im Frühjahr gleich auf guter Basis, und die genannten Marathons sind nicht ohne, da kann man nicht erst im April anfangen.

Da beide nur über Losverfahren oder teure Komplettpaketbuchungen zu haben sind, würde ich mich parallel zum https://kitzbueheler-radmarathon.at/ anmelden, der ist bisher nicht so extrem schnell ausgebucht und auf vergleichbarem Level.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück