• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ventilverlängerungen

Crash_Kid

Aktives Mitglied
Registriert
6 Oktober 2011
Beiträge
1.841
Reaktionspunkte
765
Huhu,

ich habe nun endgültig die Geduld mit meinen bisherigen Ventilverlängerungen verloren und bin auf der Suche nach neuen, sofern diese denn meinen Ansprüchen entsprechen.

Mein Problem ist, dass ich folgende Verlängerungen besitze und diese einfach nur Materialverschwendung sind. Mit der Handpumpe kann ich sie gar nicht nutzen, an der Tankstelle sind sie auch nutzlos (Adapter kann nicht angebracht werden) und zu Hause scheint es eher eine Art Lotterie zu sein, ob ich die Luft in den Schlauch oder in den Raum pumpe..
Kurz: Ich hasse sie!

Da ich heute aber feststellen musste, dass viele Läden im ländlichen Gebiet keine Schläuche mit 80mm-Ventilen anbieten, brauche ich dringend eine Alternative. Denn wenn's mich mal erwischt, dann immer mindestens 2mal. (Flüchtigkeit biem Montieren, übersehene Splitter im Mantel...)
Im Netz habe ich diese Verlängerungen entdeckt - sieht zumindest in der Theorie handpumpentauglich aus. Laut Video auch, aber ich habe keinen Schraubverschluss an meiner Handpumpe. Ist das auch wieder ein Adapter?
Daneben auch diese von Continental. Die sehen einem normalen Ventil sehr ähnlich und sollten demzufolge auch mit einer Handpumpe bedienbar sein und hoffentlich auch ohne Krampf mit der Standpumpe.
Wie sehen eure Erfahrungen mit den Dingern aus? Besonders mit den Continental-Verlängerungen.


(Zur Aufklärung meines Problems mit meinen aktuellen Verlängerungen: Diese Dinger sind so fett, dass man die Standpumpe dort so weit raufdrücken muss, bis der Gummi der Pumpe über den dicken Teil springt (dies schafft die Handpumpe nicht). Die Konstruktion ist allerdings nicht richtig luftdicht - im Optimalfall muss man so schnell pumpen, dass die eindringende Luft ein größeres Volumen einnimmt als die Ausdringende. In der Regel aber dringt keine Luft ein, eventuell geht Luft verloren..)
 
Hab welche von Trivio in 50 mm und bin sehr zufrieden damit. Bisher keine Probleme beim Aufpumpen (allerdings Standpumpe). Unterwegs nutze ich CO2 bzw den Materialwagen... ;-)
 
DIese Ventilverlängerungen nur zum "überstülpen" sind in der Tat nicht immer das Gelbe vom Ei. Der einzige Vorteil ist, dass man sie quasi noch nachträglich einbauen könnte...

Die geposteten Conti - Verlängerungen sind die technisch saubereren Lösungen. Gibt es auch von Tufo, Problem Solvers und weitere Marken.

Allerdings verlangen die nach Schläuchen / Schlauchreifen mit ausschraubbaren Ventilen. Das sind zwar 90% aller angebotenen, aber dann und wann rwischt man auch einen, wo es nicht so ist.

Mit dem Ventilschlüssel einfach Ventileinsatz raus, Verlängerung reinschrauben und in die Verlängerung Ventileinsatz einschrauben, fertig.
 
Bestell Doch einfach ein paar Schläuche mit 80mm Ventil auf Vorat. Wo ist das Problem?


Habe ich das nicht oben vorsorglich erläutert? Ich fahre ohne Rucksack für Schläuche herum. Ich habe 1-2 Schläuche dabei. Bei 2 Platten wird Ersatz von außen nötig. Und wie oben beschrieben: Diese Läden außerhalb der Stadt bieten unglaublich selten 80mm-Schläuche an - Daher Verlängerungen für genau diesen Fall.
(und nein ich werde künftig nicht mit 3 oder 5 oder 10 Schläuchen fahren. Denn wenn es mal zu wenig waren, kommt hinterher immer einer "hättest'e ma 13 statt 12 Schläuche mitgenommen..")
 
So nebenbei: man kann natürlich auch punktierte Schläuche nach Altvätersitte einfach flicken...........

Aber auch Flicken dürfte man in begrenztem Vorrat mitnehmen....
 
Habe ich das nicht oben vorsorglich erläutert? Ich fahre ohne Rucksack für Schläuche herum. Ich habe 1-2 Schläuche dabei. Bei 2 Platten wird Ersatz von außen nötig. Und wie oben beschrieben: Diese Läden außerhalb der Stadt bieten unglaublich selten 80mm-Schläuche an - Daher Verlängerungen für genau diesen Fall.
(und nein ich werde künftig nicht mit 3 oder 5 oder 10 Schläuchen fahren. Denn wenn es mal zu wenig waren, kommt hinterher immer einer "hättest'e ma 13 statt 12 Schläuche mitgenommen..")
Fährst Du ständig über Scherbenhaufen, das Du so viele Platten hast? Vieleicht solltest Du besser mit Vollgummi fahren.:D
 
Nein, das nicht. Aber, auch das habe ich oben geschrieben, neige ich dazu, bei einem Platten unsorgsam den neuen Schlauch zu montieren und nicht ordentlich nach Splittern zu suchen. :oops:

Das kostet mich dann meist direkt den Ersatzschlauch. :(
Und wegen der Scherbenhaufen: Ich weiß nicht wie es woanders ausschaut, aber ich muss sagen, auf meinen Routen liegen aktuell wirklich unglaublich viele Scherben undzwar so, dass ein Ausweichen komplett unmöglich wird. Zum Teil von Unfällen, von Sauftouren und was weiß ich wovon noch alles. Die Wege sind hier echt voll mit Scherben, wenn ich aus dem Haus raus komme, grinsen mich bereits seit ~2 Wochen hundert winzige Scherben und Splitter von einer Flasche an.
 
Nein, das nicht. Aber, auch das habe ich oben geschrieben, neige ich dazu, bei einem Platten unsorgsam den neuen Schlauch zu montieren und nicht ordentlich nach Splittern zu suchen. :oops:

Das kostet mich dann meist direkt den Ersatzschlauch. :(
Und wegen der Scherbenhaufen: Ich weiß nicht wie es woanders ausschaut, aber ich muss sagen, auf meinen Routen liegen aktuell wirklich unglaublich viele Scherben undzwar so, dass ein Ausweichen komplett unmöglich wird. Zum Teil von Unfällen, von Sauftouren und was weiß ich wovon noch alles. Die Wege sind hier echt voll mit Scherben, wenn ich aus dem Haus raus komme, grinsen mich bereits seit ~2 Wochen hundert winzige Scherben und Splitter von einer Flasche an.
Dann solltest Du das erst mal ändern. Fährst Du überwiegend Radwege? In den Gegenden in denen ich unterwegs bin liegt auch schon mal Glas, aber wie gesagt schon mal.
Ansonsten versuch es mal mit anderen Reifen. Der Conti 4Season ist sehr Pannenresistent und langlebig. Wenn selbst das nicht genügt solltest Du Antiplattband montieren. Das Strassen so Glasverseucht sind hab ich jedenfalls noch nicht erlebt.

Die Glasscherben vor der Haustüre hätte ich schon lange mal selber weggekehrt ehe ich ständig platt fahre.
 
Es soll sogar Leute geben, die dann auf ihrer Runde den Ventilschlüssel vergessen :p
Wenn es danach geht: Die Pumpe hat man garantiert dann vergessen, wenn man sie wirklich braucht. Auch wenn man sie vorher nur unbenutzt spazieren gafahren hat. Und die Lichtanlage geht garantiert mitten in der Pampa auf einer unbeleuchteten Landstraße kaputt. Was schiefgehen kann.......................................
 
Wenn es danach geht: Die Pumpe hat man garantiert dann vergessen, wenn man sie wirklich braucht. Auch wenn man sie vorher nur unbenutzt spazieren gafahren hat. Und die Lichtanlage geht garantiert mitten in der Pampa auf einer unbeleuchteten Landstraße kaputt. Was schiefgehen kann.......................................
...........und das Butterbrot fällt immer auf die Marmeldenseite. Und das Klopapier reist neben der Perforierung. Murphys Gesetz.:D
 
Ich fahre die von Conti und bin zufrieden, bisher absolut problemlos.

Bei den Ventilverlängerungen, die einfach auf das vorhandene Ventil aufgeschraubt werden, ist ja ein Dichtring zwischen Verlängerung und Ventil notwendig, damit die Luft auch in den Schlauch gelangt.
Bei den Conti-Verlängerungen wird der Ventileinsatz in die Verlängerung geschraubt und dieser Verbund dann anstelle des Ventileinsatzes wieder eingeschraubt, richtig? Sind hier auch Dichtringe erforderlich oder ist die Verschraubung ausreichend dicht?
 
Hallo hier Doc,

hatte bereits auch einige Vertilverängerungen. Ich komme mit denen von Rose gut klar. Sind aber genauso wie die von Conti denke ich. Funktioniert aber nur bei Schläuchen bei denen man das Ventil abschrauben kann. Darauf kommt dann die Verlängerung und dann wird darauf das Ventiel aufgeschraubt.

http://www.roseversand.de/artikel/rose-ventilverlaengerung-408930/aid:408932

Doc
 
So nebenbei: man kann natürlich auch punktierte Schläuche nach Altvätersitte einfach flicken...........

Aber auch Flicken dürfte man in begrenztem Vorrat mitnehmen....
Dafür passen ca. 300 Flicken incl. ausreichend Gumilösung ins Volumen/Gewicht eines mitteldicken Schlauches.
Sein wir ehrlich, Ersatschläuche sind zu 98% reine Convenience, daß der Schlauch unflickbar zerreisst ist selten.
 
Zurück