• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was Rennräder wiegen.

  • Ersteller Ersteller reisberg
  • Erstellt am Erstellt am
Der Kampf gegen die Pfunde geht in die letzte Runde, 23g:

img_4493_1600x1067.jpg
Titan oder Alu? Ich würde das überschüssige Material zw. Gewinde und Schraubkopf noch auf das Kernmaß des Gewindes runterdrehen lassen, Du entlastest damit das Gewinde und machst die Schraube so zur Dehnschraube, die höheren Zug mit dem düneren D durch mehr Dehnung ausgleicht und dadurch stabiler und leichter wird!
 

Anzeige

Re: Was Rennräder wiegen.
Dürfte (sollte) Alu sein und vielen Dank für den Tip. Nur stellt sich nun die Frage wie abdrehen? In die Bohrmaschine einspannen und Schleifpapier dran halten oder lieber abgeben an jemanden mit einer Drehbank?
 
An DER Stelle würde ich nie im Leben eine Aluschraube nehmen , Titan ginge , aber das ist nicht so einfach abzudrehen , und abschmirgeln schon gar nicht.
Also das prüfe mal mit einem Magneten.
 
Wo gibt es denn Aluschrauben dieser Größe? Auf meinen Suchen gabs immer nur viel zu kurze...
 
An DER Stelle würde ich nie im Leben eine Aluschraube nehmen , Titan ginge , aber das ist nicht so einfach abzudrehen , und abschmirgeln schon gar nicht.
Also das prüfe mal mit einem Magneten.
Wobei, wenn die bricht, passiert ja erstmal nichts schlimmes, wenn der Vorbau ordnungsgemäß festgerostet ist. Dann kann man eigentlich auch die Schraube weglassen.
 
Über beide Shops bin ich schonmal gestolpert, aber keiner bietet eine Aluschraube in diesen Ausmaßen an... bleibt es eben bei Titan ( dürfte auch ein bisschen weniger suizidal sein ;) )
 
Ist das Gewinde auf der Schraube gerollt - oder geschnitten?
Bei geschnittenem Gewinde ist die Sollbruchstelle gleich eingebaut.
Und ob sich bei Alu oder Titan das Gewinde rollen läßt, ist mir nicht bekannt.

Ich würd´s lassen; mein Leben ist mir dann doch mehr wert als 10 Gramm Gewichtseinsparung.
 
Über beide Shops bin ich schonmal gestolpert, aber keiner bietet eine Aluschraube in diesen Ausmaßen an... bleibt es eben bei Titan ( dürfte auch ein bisschen weniger suizidal sein ;) )
...an Schraubverbindungen an denen die Gesundheit hängt Titan (oder eben Stahl), an sekundären Teilen dürfen es auch Aluminium -Schrauben und -Muttern sein - so halte ich das.
 
Ist das Gewinde auf der Schraube gerollt - oder geschnitten?
Bei geschnittenem Gewinde ist die Sollbruchstelle gleich eingebaut.
Und ob sich bei Alu oder Titan das Gewinde rollen läßt, ist mir nicht bekannt.

Ich würd´s lassen; mein Leben ist mir dann doch mehr wert als 10 Gramm Gewichtseinsparung.

Impliziert das jetzt, dass mir mein Leben nix wert ist :rolleyes:

Ein 30 Jahre altes Rennrad so leicht wie nur möglich zu gestalten erscheint mir bereits als derart Sinn befreites Hobby, dass ich die Diskussion hier auch schon wieder beenden möchte.

Der Austausch der Lenkerklemmschraube bietet immerhin eine Gewichtsersparnis von 7,3g. Von 15,5 auf 8,2g.
 
Wurde hier glaube ich schon erwähnt - den Einbau des Vorbaus mit Festziehen usw. würde ich mit der Stahlschraube machen und die nach einiger Zeit gegen das Aludings austauschen, analog zur Vorgehensweise bei Kurbelschrauben.
 
Das ist ne 7mm (!!!) dicke Schraube aus hochfestem Aluminium(da ist das Gewinde immer gerollt), als Dehnschraube wird da nichts passieren, weil einmal festgezogen, zieht da im Betrieb nichts mehr dran, es wirkt keine Wechselkraft mehr an der Schraube, sie ist sobald festgezogen in statischer Ruhe.
In meinem SR-Royal Extralite Vorbau werkelt seid Jahren eine nur 5mm dünne Titanschraube aus Taiwan ohne jemals Probleme gemacht zu haben. Einen anderer früherer Vorbau (Mavic) hatte seid 1994 auch eine 6mm dicke Aluschraube, den so modifizierten Vorbau fuhr ich 12 Jahre bis er gegen einen leichteren(siehe oben der SR) ausgetauscht wurde, ohne daß etwas gelöst oder gerissen wär!
 
Zurück